Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 8 (über 7 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2018-10-25 18:12:52
Größe: 149
Kommentar: Termine 2019
Revision 8 vom 2019-02-10 17:17:47
Größe: 2740
Kommentar: TOP
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
= + Mi 13.02.2019, Gütersloh, Rathaus, SPD Fraktion, 17:50 - 18:30:00 Uhr: Vorstellung Groninger Modell + =
Zeile 3: Zeile 5:
Zeile 4: Zeile 7:
 *
 *
 *
   * Wer moderiert heute?
   * Gibt es ergänzende Themen?
   * Gibt es Presseartikel, die wir zur Kenntnis nehmen sollten?
     * neue Bauherrenmappe Kreis GT
   * Vergangene Termine, wer berichtet?
   * Wer schreibt Protokoll?
 * Gründach oder PV - was könnten Lösungen sein Sven D. + Bernd S.(angefragt)
   * In einigen Bebauungsplänen sind Gründächer vorgeschrieben
   * Wie verträgt sich dies mit einer PV Nutzung?
   * Versiegelte Parkplätze vor dem Haus und dafür Gründach?
 * Status Kreishaus Neubau
 * Status Verl Schwimmbad
 * Bericht Kirchengemeinde Rheda
 * Schulneubau Rietberg?
 * Zwischenbilanz KSK Stadt GT

= + Mi 13.02.2019, Löhne, Werretalhalle, Alte Bünder Str, 18:00 - 19:30 Uhr: Schimmel im Haus – Ein unerwünschter Gast + =

                                                                                                                                                                                                                                  Mi, 13.02.2019, 18 – 19.30 h, VHS Löhne, Werretalhalle, EG, Raum 1, Alte Bünder Str Feuchteflecken an Wänden und Einrichtungsgegenständen, modriger, muffiger Geruch.

Schimmelschäden gibt es in fast jeder fünften Wohnung. Ob Alt- oder Neubau Schimmel ist ein ernst zu nehmendes Problem – v.a. in den sogenannten R-Monaten. Welche baulichen Schwachstellen und +welches Wohnverhalten begünstigen Schimmelpilzbildung? Welche Gefahren gehen von den Sporen aus? Diese Fragen beantwortet die Referentin und vermittelt auch, wie sich die Schimmelbildung erfolgreich vermeiden lässt.

Der Vortrag richtet sich an Mieter, Bauherren und Vermieter. Der Inhalt ist als Kooperationsprojekt der EnergieAgentur.NRW mit dem Landesnetzwerk Schimmelberatung NRW und der Verbraucherzentrale NRW entstanden.
                                                                                                       Anmeldung unter vhs@loehne.de<mailto:vhs@loehne.de>; 05732/100588

Infos: Petra Schepsmeier, EA.NRW, Telefon 0171.9833034; schepsmeier@energieagentur.nrw

+ Mi 13.02.2019, Gütersloh, Rathaus, SPD Fraktion, 17:50 - 18:30:00 Uhr: Vorstellung Groninger Modell +

+ Mi 13.02.2019, Gütersloh, Alte Weberei, Webereistr., 19:30 - 21:00 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative AG Passivhaus +

Themen:

  • Wer moderiert heute?
  • Gibt es ergänzende Themen?
  • Gibt es Presseartikel, die wir zur Kenntnis nehmen sollten?
    • neue Bauherrenmappe Kreis GT
  • Vergangene Termine, wer berichtet?
  • Wer schreibt Protokoll?
  • Gründach oder PV - was könnten Lösungen sein Sven D. + Bernd S.(angefragt)
    • In einigen Bebauungsplänen sind Gründächer vorgeschrieben
    • Wie verträgt sich dies mit einer PV Nutzung?
    • Versiegelte Parkplätze vor dem Haus und dafür Gründach?
  • Status Kreishaus Neubau
  • Status Verl Schwimmbad
  • Bericht Kirchengemeinde Rheda
  • Schulneubau Rietberg?
  • Zwischenbilanz KSK Stadt GT

+ Mi 13.02.2019, Löhne, Werretalhalle, Alte Bünder Str, 18:00 - 19:30 Uhr: Schimmel im Haus – Ein unerwünschter Gast +

  • Mi, 13.02.2019, 18 – 19.30 h, VHS Löhne, Werretalhalle, EG, Raum 1, Alte Bünder Str Feuchteflecken an Wänden und Einrichtungsgegenständen, modriger, muffiger Geruch.

Schimmelschäden gibt es in fast jeder fünften Wohnung. Ob Alt- oder Neubau Schimmel ist ein ernst zu nehmendes Problem – v.a. in den sogenannten R-Monaten. Welche baulichen Schwachstellen und +welches Wohnverhalten begünstigen Schimmelpilzbildung? Welche Gefahren gehen von den Sporen aus? Diese Fragen beantwortet die Referentin und vermittelt auch, wie sich die Schimmelbildung erfolgreich vermeiden lässt.

Der Vortrag richtet sich an Mieter, Bauherren und Vermieter. Der Inhalt ist als Kooperationsprojekt der EnergieAgentur.NRW mit dem Landesnetzwerk Schimmelberatung NRW und der Verbraucherzentrale NRW entstanden.

Infos: Petra Schepsmeier, EA.NRW, Telefon 0171.9833034; schepsmeier@energieagentur.nrw

FEE-OWL/2019-02-13 (zuletzt geändert am 2019-02-10 17:17:47 durch HansUlrichBirke)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz