Am 11. März 2021 jährt sich die Atomkatastrophe von Fukushima zum zehnten Mal. Ein Jahrzehnt nach dem dreifachen Super-GAU stellen wir uns die Frage: Wurden die Lektionen von Fukushima gelernt? In Deutschland soll Ende 2022 das letzte AKW vom Netz gehen. Gleichzeitig wird hierzulande weiterhin Uran angereichert, werden Brennstäbe in alle Welt exportiert. Die Atomlobby ruft bereits wieder nach Laufzeitverlängerungen. Japan selbst arbeitet an einer Rückkehr zur Atomkraft und plant im März 2021 den olympischen Fackelzug durch die Sperrzone von Fukushima. Es gibt also noch viel zu tun. Die Lehren von Fukushima und Tschernobyl scheinen bisher nicht verinnerlicht. Wie schon in den vergangenen Jahren veröffentlichen wir daher am Fukushima-Gedenktag eine ganzseitige Anzeige in der Süddeutschen Zeitung. Mit dem Titel '''10 Jahre Fukushima * 35 Jahre Tschernobyl''' wollen wir darauf hinweisen, dass die beiden größten Atomkatastrophen bis heute nachwirken und die Menschheit weiter mit den Folgen leben muss. Die Anzeige soll ein Appell sein an Politik und Gesellschaft, den Atomausstieg und die Energiewende zügig und vollständig zu vollziehen: '''Wir fordern eine echte Energiewende hin zu hundert Prozent Erneuerbaren!''' Ende 2022 wird in Deutschland der letzte Atomreaktor vom Netz gehen. Je näher der Ausstieg kommt, desto lauter preist die Atomlobby Atomenergie als vermeintliche Klimaretterin an. Doch wissenschaftliche Studien belegen das Gegenteil: Atomenergie spart kein CO2 ein – für eine nachhaltige, globale Stromerzeugung ist sie damit nicht geeignet. Atomkraft deckt gerade vier Prozent der weltweiten Energieproduktion. In keinem Land der Erde gibt es bisher ein funktionsfähiges Endlager! Atomenergie gefährdet unsere Gesundheit und die nachfolgender Generationen. Jeder in die Atomenergie investierte Cent fehlt beim Ausbau der Erneuerbaren und behindert das Erreichen der Klimaziele. == 10 JAHRE FUKUSHIMA * 35 JAHRE TSCHERNOBYL == {{{ Super-GAU. Strahlenwolke. Strahlenflüchtlinge. Verstrahltes Wasser. Verseuchtes Land. Trotz Tschernobyl und Fukushima setzt die japanische Regierung weiter auf Atomenergie. Schlimmer noch: In den nächsten Wochen sollen Fackelläufer*innen die Olympische Flamme durch die Sperrzone von Fukushima tragen. Nach den Olympischen Spielen sollen dann über eine Million Tonnen radioaktives Kühlwasser im Pazifik verklappt werden. Die japanische Regierung täuscht eine *Normalität* vor, die für die betroffene Bevölkerung nicht existiert. Wir fordern Solidarität mit der betroffenen Bevölkerung statt politischem Missbrauch der Olympischen Spiele! Mitverantwortlich für die Atomkatastrophe: Deutschland. Die Brennstäbe, die im Super-GAU von Fukushima schmolzen, wurden im niedersächsischen Lingen durch die Framatome-Tochter ANF hergestellt. Die Produktion dort geht weiter - trotz Klagen gegen den Export ins belgische Kraftwerk Doel sowie in das Schweizer AKW Leibstadt. Im nahen Gronau reichern RWE und E.ON währenddessen fortlaufend Uran an. Wir fordern einen vollständigen Atomausstieg - inklusive der Anlagen in Lingen und Gronau! Ende 2022 wird in Deutschland der letzte Atomreaktor vom Netz gehen. Je näher der Ausstieg kommt, desto lauter preist die Atomlobby Atomenergie als vermeintliche Klimaretterin an. Doch wissenschaftliche Studien belegen das Gegenteil: Atomenergie spart kein CO2 ein - für eine nachhaltige, globale Stromerzeugung ist sie damit nicht geeignet. Atomkraft deckt gerade vier Prozent der weltweiten Energieproduktion. In keinem Land der Erde gibt es bisher ein funktionsfähiges Endlager! Atomenergie gefährdet unsere Gesundheit und die nachfolgender Generationen. Jeder in die Atomenergie investierte Cent fehlt beim Ausbau der Erneuerbaren und behindert das Erreichen der Klimaziele. Wir fordern eine echte Energiewende hin zu 100% Erneuerbaren! }}} An den Kosten wollen sich beteiligen: Christoph J., Petra P., Frank F., Felix. K., Helmut S. = + Mo 11.03.2021, Online, ausgestrahlt.de, 18.30 Uhr: „Dr. med. Alexander Rosen: 10 Jahre Fukushima“ + = Der Vortrag geht folgenden Fragen nach: * Was ist im März 2011 in Fukushima passiert? * Welche Mengen und Arten von Radioaktivität wurden freigesetzt? * Wie verteilte sich die Radioaktivität auf Land und Meer? * Wie beeinträchtigt die Radioaktivität die Umwelt und die nicht-menschliche Biota? (insbes. Folgen für Tiere und Pflanzen) * Wie beeinträchtigt die Radioaktivität die menschliche Gesundheit? * Welche psychosozialen Folgen sind zu bemerken? * Welche Lehren sind aus der Katastrophe zu ziehen? Dr. med. Alexander Rosen ist Co-Vorsitzender der deutschen Sektion der Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs / Ärzte in sozialer Verantwortung, IPPNW e.V. Die Veranstaltung findet in Form einer Videokonferenz statt, kann aber auch am Telefon verfolgt werden. Sie dauert zwischen 60 bis 90 Minuten. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Angemeldeten bekommen die Zugangsdaten, technische Hinweise und Informationen zum Ablauf der Veranstaltung. [[ https://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/onlineveranstaltungen/rosen-10-jahre-fukushima/ | Anmeldung ]] und weitere Infos.