Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2022-02-15 10:00:41
Größe: 1292
Kommentar:
Revision 2 vom 2022-02-15 10:21:11
Größe: 1936
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
= + Di 22.03.2022, Online, Stadt Essen, 09:30 - 17:30 Uhr: Kongress – Zukunftsformate der Region + =

Der Kongress ZUKUNFTSFORMATE DER REGION schafft den passenden Rahmen für den internationalen Austausch von Fachleuten, Entscheiderinnen und Entscheidern, Bürgerinnen und Bürgern. Denn um die lebenswerten, nachhaltigen Städte von morgen zu schaffen, müssen alle Schritte laufend reflektiert und optimiert werden. Es gilt, voneinander zu lernen – grenz- und themenüberschreitend. Nur demokratische Partizipation ermöglicht eine breite Akzeptanz der Maßnahmen.

[[ https://www.zukunftsformatederregion.de/ | Weitere Infos]]

+ Di 22.03.2022, Online, Stadt Essen, 09:30 - 17:30 Uhr: Kongress – Zukunftsformate der Region +

Der Kongress ZUKUNFTSFORMATE DER REGION schafft den passenden Rahmen für den internationalen Austausch von Fachleuten, Entscheiderinnen und Entscheidern, Bürgerinnen und Bürgern. Denn um die lebenswerten, nachhaltigen Städte von morgen zu schaffen, müssen alle Schritte laufend reflektiert und optimiert werden. Es gilt, voneinander zu lernen – grenz- und themenüberschreitend. Nur demokratische Partizipation ermöglicht eine breite Akzeptanz der Maßnahmen.

Weitere Infos

+ Di 22.03.2022, Online, BUND, 13:00 - 17:00 Uhr: Online-Tagung "Kommunaler Holzbau - ökologisch, notwendig & machbar" +

Zement ist für rund 8% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Kies und Sand sind endlich. Die nächste BUND-Tagung bietet daher einen Austausch zu Grundsätzlichem im Holzbau: Gibt es einen Wiederspruch zwischen Waldumbau/Waldschäden zur Holznutzung für den Bau? Welches Klimaschutzpotenzial, welche Ressourceneffizienz bietet der Holzbau? Wie ist der Stand in M-V und welche Projekte wurden realisiert? Mit welchen Tools kann der Holzbau den Kommunen erleichtert werden? Wie Projekte richtig ausschreiben? Referent*innen vom Landesbeirat Holz M-V, aus der Holz- und Sägeindustrie bzw. dem Forst, aus dem Hochschulbereich und dem Städte- und Gemeindebund stellen aktuelles Wissen bzw. Erfahrungen dar. Kommunen, kommunale Akteure, Planer, Architekten und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Kooperationspartner sind die Klimaschutzleitstelle der Stadt Rostock und der Landesbeirat Holz M-V.

Programm in Kürze. Anmeldung an: susanne.schumacher@bund.net

Weitere Infos

FEE-OWL/2022-03-22 (zuletzt geändert am 2022-03-04 17:33:21 durch ChristianBange)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz