Unterschiede zwischen den Revisionen 3 und 4
Revision 3 vom 2023-10-12 18:06:43
Größe: 2793
Kommentar: Termin Germanwatch
Revision 4 vom 2023-10-24 11:06:12
Größe: 2970
Kommentar: Tagesordnung KlimaBeirat
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 10: Zeile 10:


= Di 07.11.2023, Gütersloh, Klimabeirat, Rathaus, Ratssaal, 17 Uhr: Öffentliche Sitzung des Klimabeirates =

[KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-11-07 | Tagesordnung ]

+ Di 07.11.2023, Alte Lokhalle Mainz, Main, LAG21, 10 - 17 Uhr: Halbzeit der Agenda 2030 - Integrierte Umsetzung durch Nachhaltigkeitsstrategien +

Im Fokus der 7. Jahrestagung der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West, der RENN.west ARENA 2023, steht die Frage: Wie kann das Tempo in den Transformationsbereichen Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Bauen erhöht werden?

Trotz vielfältigem Engagement zur Umsetzung fällt die Halbzeitbilanz der Agenda 2030 ernüchternd aus. Daher wird auf der RENN.west ARENA die Frage nach einer beschleunigten Zielerreichung gestellt, insbesondere in den Transformationsbereichen Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Bauen. Als Instrument und Kompass für die integrierte sozial-ökologische Transformation stehen Nachhaltigkeitsstrategien auf allen föderalen Ebenen im Fokus.

Mit Expert*innen und Entscheidungsträger*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung wird diskutiert, wie Strategien ambitionierter und schlagkräftiger sowie die Rahmenbedingungen zur Beschleunigung der Umsetzung verbessert werden können. Inhaltlich wird an den Ergebnissen der Netzwerk- und Austauschformate von RENN.west aus diesem Jahr angeknüpft.

Weitere Informationen

Di 07.11.2023, Gütersloh, Klimabeirat, Rathaus, Ratssaal, 17 Uhr: Öffentliche Sitzung des Klimabeirates

[KlimaBeirat2021/Sitzungen/2023-11-07 | Tagesordnung ]

+ Di 07.11.2023, Online, Germanwatch, 17 - 18 Uhr: Tea Time Bildung − Das Prinzip Handabdruck in der Bonner Bildungslandschaft +

Stefan Rostock, NRW Fachpromotor Klima & Entwicklung und Teamleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch, stellt das Prinzip des von Germanwatch geprägten Handabdrucks und seinen Einsatz in der Bildungsarbeit vor. Engagement mit dem Handabdruck bedeutet, über den individuellen Fußabdruck hinaus gesellschaftliche und politische Strukturen bleibend zu verändern. Ziel ist es, Rahmenbedingungen im eigenen Wirkungskreis aktiv mitzugestalten und so Nachhaltigkeit strukturell zu verankern.

Bettina Wiedmann, Geschäftsführerin der Bonner Austauschorganisation Experiment e.V., stellt vor, wie das Team von Experiment e.V. den Handabdruck im Sinne des „whole institution approach“ in der eigenen Einrichtung einsetzt und damit auch andere Austausch- und Bildungsorganisationen inspirieren möchte. So hat Experiment beispielsweise als erste deutsche Aus- tauschorganisation einen Nachhaltigkeitsbericht nach Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht und Klimaneutralität in der Geschäftsstelle umgesetzt.

Anmeldung

+ Di 07.11.2023, Gütersloh, Klimabüro, 19:30 - 21 Uhr: Treffen BUND Kreisgruppe hybrid +

FEE-OWL/2023-11-07 (zuletzt geändert am 2023-10-26 07:13:50 durch CarolinePeters)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz