|
Größe: 1601
Kommentar:
|
Größe: 1501
Kommentar:
|
| Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
| Zeile 30: | Zeile 30: |
| == Mein (Kurt) Eindruck nach Studium der Papiere == Viele Papiere, alles irgendwie im Sande verlaufen, viel Bürokratie, keine Gesamtübersicht, viele eingeschlafene Projekte (Füsse in der Verwaltung). Fehlt leitende Initiative. |
|
| Zeile 36: | Zeile 33: |
| Veranstaltung wie in Bad Salzuflen planen: Mit Stadtwerken, Stadtverwaltung und Initiativen: [ Atomausstieg + Klimaschutz ] |
Entwurf
Bürgerantrag nach § [http://www.kab-nrw.de/dynasite.cfm?dsmid=103041&dspaid=845411 24] Gemeindeordnung NRW
Sehr geehrte Frau Unger,
wir bitten in der nächsten Ratssitzung folgenden Antrag auf die Tagesordnung zu setzen
Der Rat der Stadt Gütersloh beschließt, dass die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Gütersloh GmbH so schnell wie möglich, spätestens bis.... (2018) auf den Bezug und die Lieferung von Atomstrom verzichtet.
Der Rat der Stadt Gütersloh überarbeitet die Zielvorgaben des Klima- und Energiekonzeptes. Es soll genaue Vorgaben zum Ausstieg aus Atomstrom und den jährlichen Zuwachs von Anteilen aus Kraft-Wärme-Kopplung und regenerativen Quellen in Kilowattstunden enthalten und damit den Erfolg öffentlich kontrollierbar werden lassen.
Die Bürger der Stadt Gütersloh (sowie Kunden (und Mitarbeiter) der Stadtwerke Gütersloh) sind aktiv in den Entscheidungsprozess einzubinden. Ebenso sind die Stadtwerke Bielefeld als Anteilseigner an dem Prozeß zu beteiligen.
Weitere Stichworte:
regenerative ..
Kraft-Wärme-Kopplung Prozentanteile bis wann?
Bezug zum Klimakonzept
umfassende Bürgerbeteiligung
Solarkataster: Erfassen der geeigneten Dachflächen und Marketing zur Erschliessung
Ideen
Veranstaltung wie in Bad Salzuflen planen: Mit Stadtwerken, Stadtverwaltung und Initiativen:
[ Atomausstieg + Klimaschutz ]
Eltern sollen fordern: Unsere Schule soll keinen Atomstrom verwenden ...
