Größe: 2022
Kommentar:
|
Größe: 2134
Kommentar: Link zur Enquete Kommission
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 91: | Zeile 91: |
= Material = http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/gremien/enquete/wachstum/Protokolle/index.html |
Hier sammeln wir Ideen und Zielgruppen für Veranstaltungen einer Volkshochschule zur Unterstützung der Energiewende.
Mögliche Projektpartner
- Bundeszentrale politische Bildung
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Landeszentrale politische Bildung
- Landesverband Volkshochschulen NRW
ANU Bundesverband http://www.umweltbildung.de
- nua natur- und umweltschutz-akademi nrw
- Institut für Kirche und Gesellschaft
- Brot für die Welt
- Agentur für erneuerbare Energien
- Unesco Kommission
- BEE Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Energie Impuls Owl http://www.energie-impuls-owl.de
- OWL Volkshochschulen
Stichworte für Veranstaltungsreihe (vorläufig)
- Geschichte der Energie 1.1. Nutzung natürlicher Energien 1.2. Ressourcen: Nachhaltigkeit vs. Raubbau
1.3. Industrialisierung: > Produktivitätssteigerung > Akkumulation des Kapitals > Ausplünderung 1.4. Fossile Energievorräte 1.5. Atomenergie und neue Risiken 1.6. Erneuerbare Energien 1.7. Energieeffizienz
- Klimawandel 2.1. Unsere Atmosphäre: Balance und Ungleichgewichte 2.2. Natürlich und anthropogene Ursachen 2.3. Folgen des globalen KW (historisch und heute) 2.4. Maßnahmen 2.5. Blockaden 2.6. Welche Alternativen haben wir? 2.7. Wie viel Zeit bleibt?
- Global – lokal 3.1. Was schon passiert 3.2. Versäumnisse 3.3. Was getan werden muss / kann 3.4. Energiewende kostet 3.5. Nichthandeln kostet mehr
- Beispiele 4.1. Dezentral: Stadtwerke 4.2. Energiedörfer 4.3. Niedrig-, Null- und Plus-Energiehäuser 4.4. Siedlungsbau / Stadtumbau 4.5. Gewerbe und Industrie 4.6. Zukunftsfähige Mobilität
- Konsum 5.1. Was brauchen wir? 5.2. Was brauchen wir nicht? 5.3. Postwachstumsgesellschaft (Decroissance, Degrowth) 5.4. Aufklärung und Bildung 5.5. Lobbying für Zukunftsfähigkeit
07.03.2012, Ingo Scheulen
Material
http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/gremien/enquete/wachstum/Protokolle/index.html