Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 3
Revision 2 vom 2011-10-07 14:08:15
Größe: 121
Kommentar:
Revision 3 vom 2011-10-07 14:47:32
Größe: 7770
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:
Stadthalle Gütersloh 9 bis 17 Uhr IfR-Fachtagung 2011

Montag, 10. Oktober 2011, 10 - 18 Uhr in der Stadthalle Gütersloh

Gut gerüstet - Konversionsstandorte in Ostwestfalen-Lippe

Erfahrungen und Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung der Region

In Kooperation mit BDO Technik und Umweltconsulting und Stadt Gütersloh

== Die britischen Truppen sagen good-bye – Was wird aus der Region Ostwestfalen-Lippe? ==

Innerhalb der nächsten neun Jahre werden alle britischen Truppen aus Deutschland abgezogen. Die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist von dieser Entwicklung besonders stark betroffen, da sich hier seit 1945 der Großteil der in Deutschland stationierten britischen Truppen befindet. Die British Forces Germany haben derzeit in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen insgesamt rund 20.000 Soldaten stationiert; mit Familienangehörigen und Zivilangestellten sind es mehr als 40.000 Personen (Quelle: British Forces).

Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor fällt vollständig weg
Bisher bilden mehrere Tausend britische Soldaten mit ihren Familien einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Region Ostwestfalen-Lippe: Kasernenstandorte, Wohnquartiere, Einkaufszentren, Schulen und Sportanlagen werden mit Hilfe der lokalen Wirtschaft und ortsansässigen Arbeitskräften betrieben. Der vollständige Abzug der verbündeten Streitkräfte bedeutet in absehbarer Zukunft einen erheblichen wirtschaftlichen Verlust für die Region und stellt die politischen Akteure vor eine große Herausforderung, wie die folgenden Größenordnungen verdeutlichen:

    * ca. 2.000 ha groß ist die Fläche der zukünftig aufgegebenen Kasernen- und Wohnflächen (das entspricht ungefähr 2.000 Fußballfeldern)
    * ca. 4.600 aufgegebene Wohneinheiten
    * 16.000 betroffene Personen in den Kreisen Paderborn und Gütersloh
    * Zukünftig brach liegendes Flughafengelände in Gütersloh: ca. 344 ha sowie ca. 500 Gebäude

Wo sich alte Strukturen auflösen, können moderne entstehen
Das Thema Konversion, also die geplante Umnutzung von militärisch genutzten Gebäuden und Flächen, wird derzeit von Stadt- und Regionalplanern, politischen Mandatsträgern und den betroffenen Bürgern der gesamten Region Ostwestfalen-Lippe intensiv diskutiert. Wie kann mit den zukünftig brach fallenden Standorten, den aufgegebenen Infrastrukturen und Immobilien wirtschaftlich und sozial sinnvoll umgegangen werden? Die erste übergeordnete Konversionskonferenz für die Region Ostwestfalen-Lippe wurde im Februar 2011 im Ministerium für Wirtschaft und Technologie, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des landes NRW in Düsseldorf abgehalten. Im Herbst wird nun eine spezifischere Fachtagung vor Ort in Gütersloh stattfinden, in der ganz konkrete Erfahrungen und Entwicklungspfade vorgestellt und diskutiert werden.

IfR-Fachtagung zum Thema am 10. Oktober 2011
In Kooperation mit der Stadt Gütersloh und der BDO Technik und Umweltconsulting veranstaltet der Informationskreis für Raumplanung (IfR) die Tagung „Gut gerüstet – Konversionsstandorte in Ostwestfalen-Lippe. Erfahrungen und Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung der Region“ Im Fokus der Tagung stehen sowohl die Darstellung und Diskussion des status-quo sowie der spezifischen Herausforderungen für die Region Ostwestfalen-Lippe als auch der Erfahrungstausch mit den Akteuren andernorts:

    * Was hat bisher an anderen Konversionsstandorten funktioniert und was nicht?
    * Mit welchen Auswirkungen müssen die Kommunen realistisch rechnen?
    * Wie können Projekte überhaupt noch finanziert werden?

Ein Ziel der Tagung ist dabei, die möglichen Entwicklungswege für die betroffenen Standorte sowie die Chancen und Risiken für die Region aufzuzeigen.

Weitere und aktuelle Informationen zum Thema sowie zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung sind im Internet auf Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.ifr-ev.de und Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.kommunalnutzen.de verfügbar.

Ansprechpartner/Kontakt:
Uschi Moering, IfR-Geschäftsstelle, Öffnet ein Fenster zum Versenden von E-Mailum [at] ifr-ev.de
Stefan Thiel, BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH,Öffnet ein Fenster zum Versenden von E-Mailstefan.thiel [at] bdo.de

--------------------------------------------------------------------------------
Programm
Montag, 10. Oktober 2011, 10.00 - 18.00 Uhr

ab 9.30 Uhr: Ankunft mit Kaffee

10.00 Uhr: Begrüßung

    * Maria Unger, Bürgermeisterin Gütersloh
    * Dr. Stephan Wilforth, IfR-Vorsitzender

10.20 - 12.00 Uhr: Einführung - Vorträge

    * Erfahrungen und Herausforderungen in Ostwestfalen-Lippe
      Michael Zirbel, Leiter Fachbereich Stadtplanung, Stadt Gütersloh
    * Projektbeispiele aus Sicht des Entwicklers
      Franz Meiers, Geschäftsführer, NRW.URBAN
    * Die Sicht des Eigentümers
      Bernd Grotefeld, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
    * Erfahrungen aus Münster
      Christian Schowe, Leiter Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Stadt Münster
    * Praxisbeispiel: Sauerlandpark Hemer
      Michael Esken, Bürgermeister Stadt Hemer

Moderation: Michael Zirbel, Stadt Gütersloh

12.00 - 13.30 Uhr: Pause mit Mittagsimbiss

12.15 – 12.45 Uhr: Pressekonferenz
mit Maria Unger (Bürgermeisterin Gütersloh), Dr. Stephan Wilforth (IfR-Vorsitzender) und den Referenten

13.30 - 15.00 Uhr: Moderierte Foren zur Auswahl

Forum I: Fokus »Herausforderung Wirtschaftlichkeit«
mit Inputs von

    * Heiko Schultz, Geschäftsführer, FIRU mbH, Berlin
    * Kai Steffens, Geschäftsführer, BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH, Wiesbaden

Moderation: Kai Steffens, BDO

Forum II: Fokus »Prozesse und Perspektiven«
mit Inputs von

    * Marc-Lucas Schulten, Schulten Stadt- u. Raumentwicklung (SSR), Dortmund
    * Claudia Bierbaum, Stadt Osnabrück, Projekt Konversion

Moderation: Yasemin Utku, IfR, Büro für Städtebau, Denkmalpflege und Stadtforschung, Dortmund

15.00 - 15.30 Uhr: Kaffeepause

15.30 - 16.00 Uhr: Berichterstattung und Ergebnisse aus den Foren

16.00 - 18.00 Uhr: Statements und Podiumsdiskussion

    * Positionierung/Statement des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
      Dr. Michael Henze, Abteilungsleiter Strukturpolitik und Mittelstand
    * Statement Bezirksregierung Detmold
      Erhard Ferlemann, Regionalplanung, Dezernat 32
    * Moderierte Abschlussdiskussion »OWL – was nun?«
      unter Mitwirkung der Referenten, Moderation: Kai Steffens (BDO)

ca. 18 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung zur IfR-Fachtagung 2011

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 30. September 2011 erforderlich – entweder Online unter Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.ifr-ev.de/ft2011 oder mit dem Anmeldeformular [Dowload PDF, ca. 140 kb] per Post an den Informationskreis für Raumplanung (IfR) e. V., Gutenbergstraße 34, 44139 Dortmund

Tagungsbeitrag

    * 95 EUR für IfR-Mitglieder/ Mitarbeiter der Stadt Gütersloh
    * 150 EUR für Nicht-Mitglieder

Der Tagungsbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Bitte überweisen Sie den Teilnahmebetrag bis zum 30. September 2011 auf das Konto des IfR e.V.
Nr. 206 336 465 bei der Postbank Dortmund (BLZ 440 100 46).
Verwendungszweck „Fachtagung Oktober 2011“ und Name des/der Teilnehmenden.
Im Tagungsbeitrag enthalten sind die Teilnehmerunterlagen sowie die Pausengetränke und der Mittagsimbiss.

Tagungsorganisation
Informationskreis für Raumplanung (IfR) e.V.
IfR-Geschäftsstelle
Gutenbergstraße 34
44139 Dortmund
Tel.: 0231/759570
Fax: 0231/759597
 

Tagung Konversion

IfR-Fachtagung 2011

Montag, 10. Oktober 2011, 10 - 18 Uhr in der Stadthalle Gütersloh

Gut gerüstet - Konversionsstandorte in Ostwestfalen-Lippe

Erfahrungen und Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung der Region

In Kooperation mit BDO Technik und Umweltconsulting und Stadt Gütersloh

Die britischen Truppen sagen good-bye – Was wird aus der Region Ostwestfalen-Lippe?

Innerhalb der nächsten neun Jahre werden alle britischen Truppen aus Deutschland abgezogen. Die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist von dieser Entwicklung besonders stark betroffen, da sich hier seit 1945 der Großteil der in Deutschland stationierten britischen Truppen befindet. Die British Forces Germany haben derzeit in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen insgesamt rund 20.000 Soldaten stationiert; mit Familienangehörigen und Zivilangestellten sind es mehr als 40.000 Personen (Quelle: British Forces).

Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor fällt vollständig weg Bisher bilden mehrere Tausend britische Soldaten mit ihren Familien einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Region Ostwestfalen-Lippe: Kasernenstandorte, Wohnquartiere, Einkaufszentren, Schulen und Sportanlagen werden mit Hilfe der lokalen Wirtschaft und ortsansässigen Arbeitskräften betrieben. Der vollständige Abzug der verbündeten Streitkräfte bedeutet in absehbarer Zukunft einen erheblichen wirtschaftlichen Verlust für die Region und stellt die politischen Akteure vor eine große Herausforderung, wie die folgenden Größenordnungen verdeutlichen:

  • ca. 2.000 ha groß ist die Fläche der zukünftig aufgegebenen Kasernen- und Wohnflächen (das entspricht ungefähr 2.000 Fußballfeldern)
  • ca. 4.600 aufgegebene Wohneinheiten
  • 16.000 betroffene Personen in den Kreisen Paderborn und Gütersloh
  • Zukünftig brach liegendes Flughafengelände in Gütersloh: ca. 344 ha sowie ca. 500 Gebäude

Wo sich alte Strukturen auflösen, können moderne entstehen Das Thema Konversion, also die geplante Umnutzung von militärisch genutzten Gebäuden und Flächen, wird derzeit von Stadt- und Regionalplanern, politischen Mandatsträgern und den betroffenen Bürgern der gesamten Region Ostwestfalen-Lippe intensiv diskutiert. Wie kann mit den zukünftig brach fallenden Standorten, den aufgegebenen Infrastrukturen und Immobilien wirtschaftlich und sozial sinnvoll umgegangen werden? Die erste übergeordnete Konversionskonferenz für die Region Ostwestfalen-Lippe wurde im Februar 2011 im Ministerium für Wirtschaft und Technologie, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des landes NRW in Düsseldorf abgehalten. Im Herbst wird nun eine spezifischere Fachtagung vor Ort in Gütersloh stattfinden, in der ganz konkrete Erfahrungen und Entwicklungspfade vorgestellt und diskutiert werden.

IfR-Fachtagung zum Thema am 10. Oktober 2011 In Kooperation mit der Stadt Gütersloh und der BDO Technik und Umweltconsulting veranstaltet der Informationskreis für Raumplanung (IfR) die Tagung „Gut gerüstet – Konversionsstandorte in Ostwestfalen-Lippe. Erfahrungen und Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung der Region“ Im Fokus der Tagung stehen sowohl die Darstellung und Diskussion des status-quo sowie der spezifischen Herausforderungen für die Region Ostwestfalen-Lippe als auch der Erfahrungstausch mit den Akteuren andernorts:

  • Was hat bisher an anderen Konversionsstandorten funktioniert und was nicht?
  • Mit welchen Auswirkungen müssen die Kommunen realistisch rechnen?
  • Wie können Projekte überhaupt noch finanziert werden?

Ein Ziel der Tagung ist dabei, die möglichen Entwicklungswege für die betroffenen Standorte sowie die Chancen und Risiken für die Region aufzuzeigen.

Weitere und aktuelle Informationen zum Thema sowie zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung sind im Internet auf Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.ifr-ev.de und Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.kommunalnutzen.de verfügbar.

Ansprechpartner/Kontakt: Uschi Moering, IfR-Geschäftsstelle, Öffnet ein Fenster zum Versenden von E-Mailum [at] ifr-ev.de Stefan Thiel, BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH,Öffnet ein Fenster zum Versenden von E-Mailstefan.thiel [at] bdo.de


Programm Montag, 10. Oktober 2011, 10.00 - 18.00 Uhr

ab 9.30 Uhr: Ankunft mit Kaffee

10.00 Uhr: Begrüßung

  • Maria Unger, Bürgermeisterin Gütersloh
  • Dr. Stephan Wilforth, IfR-Vorsitzender

10.20 - 12.00 Uhr: Einführung - Vorträge

  • Erfahrungen und Herausforderungen in Ostwestfalen-Lippe
    • Michael Zirbel, Leiter Fachbereich Stadtplanung, Stadt Gütersloh
  • Projektbeispiele aus Sicht des Entwicklers
    • Franz Meiers, Geschäftsführer, NRW.URBAN
  • Die Sicht des Eigentümers
    • Bernd Grotefeld, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
  • Erfahrungen aus Münster
    • Christian Schowe, Leiter Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Stadt Münster
  • Praxisbeispiel: Sauerlandpark Hemer
    • Michael Esken, Bürgermeister Stadt Hemer

Moderation: Michael Zirbel, Stadt Gütersloh

12.00 - 13.30 Uhr: Pause mit Mittagsimbiss

12.15 – 12.45 Uhr: Pressekonferenz mit Maria Unger (Bürgermeisterin Gütersloh), Dr. Stephan Wilforth (IfR-Vorsitzender) und den Referenten

13.30 - 15.00 Uhr: Moderierte Foren zur Auswahl

Forum I: Fokus »Herausforderung Wirtschaftlichkeit« mit Inputs von

  • Heiko Schultz, Geschäftsführer, FIRU mbH, Berlin
  • Kai Steffens, Geschäftsführer, BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH, Wiesbaden

Moderation: Kai Steffens, BDO

Forum II: Fokus »Prozesse und Perspektiven« mit Inputs von

  • Marc-Lucas Schulten, Schulten Stadt- u. Raumentwicklung (SSR), Dortmund
  • Claudia Bierbaum, Stadt Osnabrück, Projekt Konversion

Moderation: Yasemin Utku, IfR, Büro für Städtebau, Denkmalpflege und Stadtforschung, Dortmund

15.00 - 15.30 Uhr: Kaffeepause

15.30 - 16.00 Uhr: Berichterstattung und Ergebnisse aus den Foren

16.00 - 18.00 Uhr: Statements und Podiumsdiskussion

  • Positionierung/Statement des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Dr. Michael Henze, Abteilungsleiter Strukturpolitik und Mittelstand
  • Statement Bezirksregierung Detmold
    • Erhard Ferlemann, Regionalplanung, Dezernat 32
  • Moderierte Abschlussdiskussion »OWL – was nun?«
    • unter Mitwirkung der Referenten, Moderation: Kai Steffens (BDO)

ca. 18 Uhr: Ende der Veranstaltung Anmeldung zur IfR-Fachtagung 2011

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 30. September 2011 erforderlich – entweder Online unter Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.ifr-ev.de/ft2011 oder mit dem Anmeldeformular [Dowload PDF, ca. 140 kb] per Post an den Informationskreis für Raumplanung (IfR) e. V., Gutenbergstraße 34, 44139 Dortmund

Tagungsbeitrag

  • 95 EUR für IfR-Mitglieder/ Mitarbeiter der Stadt Gütersloh
  • 150 EUR für Nicht-Mitglieder

Der Tagungsbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Bitte überweisen Sie den Teilnahmebetrag bis zum 30. September 2011 auf das Konto des IfR e.V. Nr. 206 336 465 bei der Postbank Dortmund (BLZ 440 100 46). Verwendungszweck „Fachtagung Oktober 2011“ und Name des/der Teilnehmenden. Im Tagungsbeitrag enthalten sind die Teilnehmerunterlagen sowie die Pausengetränke und der Mittagsimbiss.

Tagungsorganisation Informationskreis für Raumplanung (IfR) e.V. IfR-Geschäftsstelle Gutenbergstraße 34 44139 Dortmund Tel.: 0231/759570 Fax: 0231/759597

KlimaWocheBielefeld2010

siehe KlimaWocheBielefeld2010

FEE-OWL/2011-10-10 (zuletzt geändert am 2013-11-02 22:05:01 durch localhost)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz