Größe: 407
Kommentar:
|
Größe: 2230
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 10: | Zeile 10: |
---- Für die „Initiative Grüne Energien in und um Oerlinghausen“ (InGE) ist es nach wie vor vorrangiges Ziel, den Energiebedarf im Bereich Oerlinghausen ohne Atomstrom zu decken, sowohl durch weiteren Ausbau „Erneuerbarer Energien“ als auch durch den Verzicht auf den Kauf und Handel mit Atomstrom. Dazu favorisiert InGE eine breite Bürgerbeteiligung zwecks Ausbau und Betrieb von Windenergie- und Fotovoltaikanlagen einschließlich ihrer Finanzierung. Außerdem streben wir eine weitere Steigerung der Kraftwärmekopplung im Stadtgebiet von Oerlinghausen und der Region an. Für InGE hat Nachhaltigkeit Priorität, d.h. die vorrangige Nutzung der regionalen Energiepotentiale. Diese fördert die Energieunabhängigkeit von Stadt und Region. Mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien möchten wir auch die Wertschöpfung hier vor Ort behalten, indem das hiesige Handwerk vorrangig mit einbezogen wird. Verschiedene Modelle der Bürgerbeteiligung sind bereits von unterschiedlichen Initiativen in vielen Landesteilen, auch direkt in unserer Nachbarschaft, entwickelt und erfolgreich umgesetzt worden. Einige davon möchte InGE interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Oerlinghausen vorstellen. Diese können damit Gelegenheit bekommen, sich an der Energiewende aktiv zu beteiligen. Auf diesem Weg ist eine Kontrolle und Mitbestimmung über die Energiekosten und eine Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt möglich. * Unsere eingeladenen Experten sind: * Michael Brieden-Segler, Energie und Umweltbüro, Bielefeld * Ulrich Lasar und Klaus Lehne, Vorstand „Die Bürgersolargenossenschaft Leopoldshöhe eG“ * Heinrich Schilling, Geschäftsführer EWIG-Eichsfelder Windkraft Interessen GmbH & Co. KG, Duderstadt * Peter Synowski, Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen |
+ Kontrolle der Energiekosten durch Bürgerenergieanlagen, Oerlinghausen, 19:30 Uhr, Großer Saal im Bürgerhaus, Tönsbergstrasse 3 +
InGE lädt ein zur Information und Diskussion
Donnerstag, 29.11.2012 um 19:30 Uhr
Großer Saal im Bürgerhaus, Tönsbergstrasse 3
33813 Oerlinghausen
Für die „Initiative Grüne Energien in und um Oerlinghausen“ (InGE) ist es nach wie vor vorrangiges Ziel, den Energiebedarf im Bereich Oerlinghausen ohne Atomstrom zu decken, sowohl durch weiteren Ausbau „Erneuerbarer Energien“ als auch durch den Verzicht auf den Kauf und Handel mit Atomstrom.
Dazu favorisiert InGE eine breite Bürgerbeteiligung zwecks Ausbau und Betrieb von Windenergie- und Fotovoltaikanlagen einschließlich ihrer Finanzierung. Außerdem streben wir eine weitere Steigerung der Kraftwärmekopplung im Stadtgebiet von Oerlinghausen und der Region an. Für InGE hat Nachhaltigkeit Priorität, d.h. die vorrangige Nutzung der regionalen Energiepotentiale. Diese fördert die Energieunabhängigkeit von Stadt und Region. Mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien möchten wir auch die Wertschöpfung hier vor Ort behalten, indem das hiesige Handwerk vorrangig mit einbezogen wird.
Verschiedene Modelle der Bürgerbeteiligung sind bereits von unterschiedlichen Initiativen in vielen Landesteilen, auch direkt in unserer Nachbarschaft, entwickelt und erfolgreich umgesetzt worden. Einige davon möchte InGE interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Oerlinghausen vorstellen. Diese können damit Gelegenheit bekommen, sich an der Energiewende aktiv zu beteiligen. Auf diesem Weg ist eine Kontrolle und Mitbestimmung über die Energiekosten und eine Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt möglich.
- Unsere eingeladenen Experten sind:
- Michael Brieden-Segler, Energie und Umweltbüro, Bielefeld
- Ulrich Lasar und Klaus Lehne, Vorstand „Die Bürgersolargenossenschaft Leopoldshöhe eG“
Heinrich Schilling, Geschäftsführer EWIG-Eichsfelder Windkraft Interessen GmbH & Co. KG, Duderstadt
- Peter Synowski, Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen
InGE Initiative Grüne Energie in und um Oerlinghausen
Barbara Gölz - Telefon: 05202-979181