Größe: 32
Kommentar:
|
Größe: 1581
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
= Kreitag Klimaschutzkonzept = | = + Kreistag Gütersloh, Klimaschutzkonzept 16 Uhr + = Das gesamte Konzept (159! Seiten) finden Sie hier: http://www.fee-owl.de/download/130116_Klimaschutzkonzept_Kreis_GT.pdfLink zum Konzept = + Bürger-Energie-Genossenschaft Rheda-Wiedenbrück + = Wir laden Sie zur Auftaktveranstaltung am '''Montag, 4. März 2013''', in der Guten Stube des Historischen Rathauses in Wiedenbrück um 20:00 Uhr herzlich ein. Tagesordnung: * 1. Grußwort des Bürgermeisters Theo Mettenborg * 2. Vorstellung der Idee "Bürger-Energie-Genossenschaft Rheda-Wiedenbrück" * a. Ziele * b. Beteiligungsmöglichkeit und Rendite * c. Pacht für die Anwohner/Landbesitzer * d. Der Weg zum Aufbau unserer Genossenschaft * 3. Stadtverwaltung Rheda--Wiedenbrück * a. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Bau eines * b. Flächennutzungsplan in Kreis und Stadt * c. Nächste Schritte bis zur Ausweisung von Windvorranggebieten * 4. WPD Wind Projekt und Baumanagement * a. Von der Idee zum Projekt--Errichtung eines Bürgerwindrades B&S Oelde Herr Lütke Dörhoff * b. Lange Str.52 * c. 59302 Oelde * d. Wie viel Wind weht in Rheda--Wiedenbrück-- Abschätzung? * e. Welchen Energieertrag können die Bürger erwarten? * f. Ist die Anlage wirtschaftlich zu betreiben? * 5. Diskussion und Festlegung weiterer Schritte Wir freuen uns auf Ihr Kommen:· * Hubert Leiwes * Peter Rentrup * Hans-Herrmann Heller-Jordan * Brigitte Schöne * Jürgen Reinhardt * Thomas Birwe * Annette Jahrbeck * Klaus Sierp |
+ Kreistag Gütersloh, Klimaschutzkonzept 16 Uhr +
Das gesamte Konzept (159! Seiten) finden Sie hier:
http://www.fee-owl.de/download/130116_Klimaschutzkonzept_Kreis_GT.pdfLink zum Konzept
+ Bürger-Energie-Genossenschaft Rheda-Wiedenbrück +
Wir laden Sie zur Auftaktveranstaltung am Montag, 4. März 2013, in der Guten Stube des Historischen Rathauses in Wiedenbrück um 20:00 Uhr herzlich ein.
Tagesordnung:
- 1. Grußwort des Bürgermeisters Theo Mettenborg
- 2. Vorstellung der Idee "Bürger-Energie-Genossenschaft Rheda-Wiedenbrück"
- a. Ziele
- b. Beteiligungsmöglichkeit und Rendite
- c. Pacht für die Anwohner/Landbesitzer
- d. Der Weg zum Aufbau unserer Genossenschaft
- 3. Stadtverwaltung Rheda--Wiedenbrück
- a. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Bau eines
- b. Flächennutzungsplan in Kreis und Stadt
- c. Nächste Schritte bis zur Ausweisung von Windvorranggebieten
- 4. WPD Wind Projekt und Baumanagement
- a. Von der Idee zum Projekt--Errichtung eines Bürgerwindrades
B&S Oelde Herr Lütke Dörhoff
- b. Lange Str.52
- c. 59302 Oelde
- d. Wie viel Wind weht in Rheda--Wiedenbrück-- Abschätzung?
- e. Welchen Energieertrag können die Bürger erwarten?
- f. Ist die Anlage wirtschaftlich zu betreiben?
- a. Von der Idee zum Projekt--Errichtung eines Bürgerwindrades
- 5. Diskussion und Festlegung weiterer Schritte
Wir freuen uns auf Ihr Kommen:·
- Hubert Leiwes
- Peter Rentrup
- Hans-Herrmann Heller-Jordan
- Brigitte Schöne
- Jürgen Reinhardt
- Thomas Birwe
- Annette Jahrbeck
- Klaus Sierp