Unterschiede zwischen den Revisionen 7 und 9 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 7 vom 2013-07-10 21:11:38
Größe: 4852
Autor: p54873254
Kommentar:
Revision 9 vom 2013-07-11 15:07:35
Größe: 5539
Autor: p4FECF06B
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 64: Zeile 64:
Obwohl der Ernährungs- und Landwirtschaftsbereich mit etwa 20% zum gesamten Treibhausgasausstoß in Deutschland beiträgt, ist der Bereich im vorliegenden Klimaschutzkonzept nicht berücksichtigt. Der weltweite Ausstoß von Klimagasen ( CO2, Methan, Lachgas )rührt zu 1/3 aus der Landwirtschaft/Ernährung.Obwohl dieser Bereich damit
erheblich zum Klimawandel beiträgt - mehr als die Bereiche Wohnen und Verkehr(!)- ist er im vorliegenden Klimaschutzkonzept nicht berücksichtigt.
Zeile 66: Zeile 67:
Die Massentierhaltung führt durch ihren Futtermittelbedarf zu Regenwaldzerstörung und zur Umwandlung von CO2 Speichern und Grünland hier. Hier nur einige Diskussionspunkte:
Zeile 68: Zeile 69:
Ernährung und Landwirtschaft muss deshalb in jedem Klimaschutzkonzept enthalten sein. Es ist zu bedauern, dass die Bemühungen der Veggie-Tag-Gruppe 'Klimaschutz mit Messer und Gabel' durch den Leiter des Umweltamtes als nicht relevant betrachtet wurden. Vor allem die Massentierhaltung führt durch ihren Futtermittelbedarf u.a.zu Regenwaldzerstörung und damit zur Freisetzung von CO2 Speichern.
Deutschland produziert bereits in industrieller Form Fleisch- und Milchüberschüsse,die dann exportiert werden.
Wir bedauern, dass Bemühungen der Veggietag-Initiative zum "Klimaschutz mit Messer und Gabel" mit dem Ziel einer Verminderung des Fleischkonsums
durch den Leiter des Umweltamtes als nicht relevant betrachtet wurden.
Zeile 70: Zeile 74:
Die Vermaisung ist nicht hinzunehmen. Die Vermaisung ist nicht hinzunehmen.Durch die einseitige Bodennutzung geht die Artenvielfalt verloren und der Zustand unserer Böden verschlechtert sich.
Zeile 72: Zeile 76:
Hier scheint Nacharbeit erforderlich. In diesem Zusammenhang sehen wir auch die Agrargasanlagen als kritisch an. Hier scheint Nacharbeit erforderlich.
Zeile 74: Zeile 78:
Agragasanlagen sehen wir kritisch.
Wir wünschen uns Anstrengungen vor Ort, die bäuerliche Landwirtschaft möglichst mit ökologischer Bewirtschaftung ( da nachweislich klimaschonender )
zu unterstützen, um Vielfalt wiederherzustellen bzw. zu erhalten, Bodengesundung zu fördern, Vergiftung der Böden zu stoppen und damit
dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Zeile 87: Zeile 92:
Der energetische Standard von Heute bestimmt den Heizenergiebedarf für die nächsten
30 Jahre.
Der energetische Standard von heute bestimmt den Heizenergiebedarf für die nächsten 30 Jahre.

+ BI Energiewende Gütersloh: Vorbereiten des Bürgerforums, Weberei 19.30 Uhr +

  • Vorbereitung Klimaschutz Gütersloh

Zwischenbericht, bitte lesen: http://www.fee-owl.de/download/130625_Zwischenergebnis-GT--130624.pdf

  • Welches sind unsere Forderungen?
    • Konversion und Klimaschutz sind zuwenig zusammen
    • 28 Windräder auf dem Flugplatz dürfen nicht von vorneherein ausgeschlossen werden
    • Flugplatz soll maximal für erneuerbare Energieen genutzt werden, soweit Natur- und Artenschutz dies zulassen
    • Erneuerbare Energieanlagen sollen als Bürgeranlagen einer Genossenschaft geplant werden. Die Anteilseigner aollen aus dem Kreis Gütersloh kommen
    • Ein Windrad Miele (Anteile sollen die Arbeiter und Angestellten erwerben können) Strom soll dann auch von Miele direkt genutzt werden.
    • Ein Windrad Claas (wie Miele)
    • Ein Windrad Stadt Gütersloh zur Haushaltskonsolidierung
  • Vorbereitung Gespräch Naturschutz und Energiewende
    • Wer soll teilnehmen
    • Wo soll das stattfinden


Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzkonzeptes Gütersloh

Zitat aus dem Klimaschutzkozept Punkt 2.3: "Die bisherigen Arbeitskreise und Einzelgespräche haben ergeben, dass die zu Beginn des Erarbeitungsprozesses als Arbeitshypothese formulierten Ziele nicht alle erreicht werden können"

Diese Aussage ist für die BI Energiewende nicht nachvollziehbar, weil einige Verbesserungspotentiale nicht ausreichend gewürdigt wurden.


Der Verkehrsbereich ist nicht angemessen berücksichtigt.

Die Stadtwerke sollten bei Neuanschaffung Hybridbusse einsetzen, dadurch erreicht man 30 % Treibstoff- und 50% CO2-Einsparung (Beispiel: Cuxhaven).

Wir wünschen uns ein CarSharing Angebot in Gütersloh.

Die Bedingungen für Fußgänger und Fahrradfahrer müssen verbessert werden.

Die Stadt sollte Fahrradstraßen einrichten, Beispiel: In der Woche (z.B. zwischen 7 und 8 Uhr) haben Schüler die Mehrheit auf der Schulstraße, deshalb sollten sie dort auch das Vorrecht haben.

Die Verkehrsflächen müssen gerechter aufgeteilt werden, das Fahrrad hat ein Anteil von 24%, Fußgänger 21% am innerstädtischen Verkehr. Dann sollten diesen Verkehrsteilnehmern auch ausreichend Flächen zur Verfügung gestellt werden.


Im Klimaschutzkonzept wird ausgeführt (S. 26 Wind) "Das Flughafengelände scheint aus naturschutzrechtliche Gründen auszuscheiden; damit besteht Potential für 5 Anlagen im Stadtgebiet".

Welche naturschutzrechtlichen Gründe sind dies? Wer hat dies untersucht, festgestellt und auf die Aufnahme ins Konzept hingewirkt? Wieso wird davon ausgegangen, dass solche entgegenstehenden Gründe für die anderen Standorte nicht bestehen?

Eine ungleiche Vorgehensweise bei der Ermittlung geeigneter Flächen lässt befürchten, dass eine Verhinderungsstrategie vorliegt, um das vielleicht einzige realisierbare Flächenpotential auszuklammern.

Notwendig ist zunächst, geeignete Flächen zu ermitteln und dann klären, ob naturschutzrechtliche Belange entgegen stehen oder mit Windnutzung vereinbar sind.

Mit den 20 Anlagen vom Kreis-Klimaschutzkonzept könnte man ca. 15% vom Stromverbrauch von Gütersloh erzeugen.


Der weltweite Ausstoß von Klimagasen ( CO2, Methan, Lachgas )rührt zu 1/3 aus der Landwirtschaft/Ernährung.Obwohl dieser Bereich damit erheblich zum Klimawandel beiträgt - mehr als die Bereiche Wohnen und Verkehr(!)- ist er im vorliegenden Klimaschutzkonzept nicht berücksichtigt.

Hier nur einige Diskussionspunkte:

Vor allem die Massentierhaltung führt durch ihren Futtermittelbedarf u.a.zu Regenwaldzerstörung und damit zur Freisetzung von CO2 Speichern. Deutschland produziert bereits in industrieller Form Fleisch- und Milchüberschüsse,die dann exportiert werden. Wir bedauern, dass Bemühungen der Veggietag-Initiative zum "Klimaschutz mit Messer und Gabel" mit dem Ziel einer Verminderung des Fleischkonsums durch den Leiter des Umweltamtes als nicht relevant betrachtet wurden.

Die Vermaisung ist nicht hinzunehmen.Durch die einseitige Bodennutzung geht die Artenvielfalt verloren und der Zustand unserer Böden verschlechtert sich.

In diesem Zusammenhang sehen wir auch die Agrargasanlagen als kritisch an. Hier scheint Nacharbeit erforderlich.

Wir wünschen uns Anstrengungen vor Ort, die bäuerliche Landwirtschaft möglichst mit ökologischer Bewirtschaftung ( da nachweislich klimaschonender ) zu unterstützen, um Vielfalt wiederherzustellen bzw. zu erhalten, Bodengesundung zu fördern, Vergiftung der Böden zu stoppen und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken.


Wir halten es als unverzichtbar, dass ein Beirat den weiteren Prozess des Klimaschutzkonzept begleitet. Die Moderation sollte eine neutrale Person durchführen. Die BI Energiewende ist bereit daran mitzuarbeiten.

Wir fordern den Aufsichtsrat der Sparkasse auf, beim Neubau der Sparkasse mindestens den Passivhaus Standard einzuhalten. Wir betrachten die Sparkasse als öffentliches Gebäude und damit ist sie zum Vorbild verpflichtet.


Wir betrachten Passivhäuser als Mindeststandard in jeder Klimaschutzsiedlung (auch Pavenstädt). Ein Musterhaus schlechter als Passivhaus ist lächerlich und peinlich.

Der energetische Standard von heute bestimmt den Heizenergiebedarf für die nächsten 30 Jahre.


+ Klimaschutz Werther: Klimagerechtes Bauen und Sanieren, Werther, Haus Werther (Herrenhaus) 19.30 Uhr +

FEE-OWL/2013-07-10 (zuletzt geändert am 2013-11-02 22:04:54 durch localhost)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz