Unterschiede zwischen den Revisionen 7 und 8
Revision 7 vom 2014-10-15 19:30:36
Größe: 4356
Kommentar:
Revision 8 vom 2014-10-17 12:48:46
Größe: 6250
Kommentar: erste Ergebnisse eingetragen
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
TN: Martin Schöneweis, Thomas Habig, Michael Orzel, Ulrich Elfers
Zeile 4: Zeile 5:
TN: Daniel, Hubert, Bernd, Kurt TN: Daniel Neuhaus, Hubert Schröder, Bernd Küffner, Kurt Gramlich, Manfred Hansen
Zeile 6: Zeile 7:
Moderation gewünscht. Moderation gewünscht, nicht erforderlich gewesen.
Zeile 12: Zeile 13:
--wurden die Unfallhäufungsstellen Nordring/Brockhägerstraße und
Kahlertstraße/Goethestraße nicht korrekt als solche ausgewiesen? Gibt
es weitere? Welche Konsequenzen für die Unfallkommission zieht man
daraus?

Antwort: Verkehrsstärke spielt keine Rolle.

Wie kann es passieren dass eine Unfallhäufungsstelle nicht erkannt wird?
Wie ist Arbeit der Sicherheitsorgane organisiert, welche Veränderungen sind geplant.
Wie werden Unfallstellen identifiziert.
 * Wurden die Unfallhäufungsstellen Nordring/Brockhägerstraße und Kahlertstraße/Goethestraße nicht korrekt als solche ausgewiesen?
 * Gibt es weitere? Welche Konsequenzen für die Unfallkommission zieht man daraus?
 * Antworten:
   * Ja, es gibt eine Unfallhäufungsstelle, die nicht bemerkt worden war.
   * Geändert wird jetzt eine monatliche Abfrage der Datenbank, so dass ein solcher Fehler nicht mehr passiern kann.
 * Wie kann es passieren dass eine Unfallhäufungsstelle nicht erkannt wird?
   * Unterschiedliche Datensätze und unterschiedliche Betrachtungszeiträume, fehlender Abgleich von Datensätzen.
 * Wie ist Arbeit der Sicherheitsorgane organisiert, welche Veränderungen sind geplant.
   * An der Unfallkommission sind alle Straßenbaulastträger, alle Straßenverkehrsbehörden, die Bezirksregierung und die polizei beteiligt. Vorsitz, einladender und protokollierender ist Herr Elfers von der Kreisverwaltung.
   * Es gibt eine Vorschrift, jedoch werden z.B. alkoholisierte Radfahrer aus der Statistik wieder herausgenommen.Dazu kann es zu unterschiedlicher Auswertung kommen.
 * Wie werden Unfallstellen identifiziert.
   * Die Unfallkommmission fordert die Daten bei der Polizei an. Dann werden die Daten gesichtet, bewertet und die Unfallstellen vor Ort angeschaut und Maßnahmen getroffen.
Zeile 26: Zeile 29:
-- welche Aktionen sollen ausgewählt werden (Öffentlichkeitsarbeit der
Polizei der Stadt, der Schulen; Radpiktogramme auf der Fahrbahn;
Verkehrsüberwachung : Seitenabstand beim Überholen, Geschwindigkeit;
Radweg zu Parkstreifen umbauen; Fröhliche Eröffnungsveranstaltung mit
Schülern) Verkehrsversuch Kahlertstr.
  * Welche Aktionen sollen ausgewählt werden (Öffentlichkeitsarbeit der Polizei der Stadt, der Schulen; Radpiktogramme auf der Fahrbahn; Verkehrsüberwachung : Seitenabstand beim Überholen, Geschwindigkeit; Radweg zu Parkstreifen umbauen; Fröhliche Eröffnungsveranstaltung mit Schülern) Verkehrsversuch Kahlertstr.
Zeile 32: Zeile 31:
Was sind Ihre Pläne?
Wie sollen Autofahrer informiert werden?
Wann gehts los?
 * Was sind Ihre Pläne?
  * Vorschlag ist ein Schutzstreifen von 1,50m in Rot, um die Radfahrer zur Annahme zu bewegen und die Autofahrer zum umdenken, beachten der Radfahrer zu bringen.
    * Die Bürgerinitiative regt an, Radpiktogramme auf der Fahrbahn anzubringen, Hinweisschilder wie in Bielefeld, Überholabstand 1,50. Und Hinweissschilder, die sich an die Radfahrer richten: Bitte Fahrbahn benutzen ...
 * Wie sollen Autofahrer informiert werden?
   * Hinweisschilder, Farbe ...
 * Wann gehts los?
   * noch offen
Zeile 36: Zeile 39:
3. Neue Verkehrsaufklärung der Polizei zu Rechtsabbiegen
Zeile 37: Zeile 41:
3. Neue Verkehrsaufklärung der Polizei zu Rechts(nicht links)abbiegen  * Wir fordern eine Richtigstellung in der Presse. Es sieht aus, dass sich die Polizei auf die Seite des Täters zu stellen.
 * Die Bürgerinitiative fordert eine Richtigstellung der Empfehlung an Radfahrer zum Schulterblick beim Geradeausfahren (Unfall am Nordring 16.09.14); Radwegeunfall Brockhäger Straße, Victim Blaming; Aufklärungsaktion an LKW-Fahrer (Schritttempo- Vorschrift des OLG Hamm)
 * Die Polizei lehnt eine solche Richtigstellung ab, es wird keine weiter Presseinformation erfolgen, dass sei im Hause abgestimmt.
Zeile 39: Zeile 45:
-- Richtigstellung der Empfehlung an Radfahrer zum Schulterblick beim
Geradeausfahren (Unfall am Nordring 16.09.14);
 * Wie kommt eine Pressemeldung zustande "Radfahrer sollen Schulterblick links"
   * Wurde im Hause abgestimmt und soll Radfahrende aufmerksam machen, auch sich zu achten.
Zeile 42: Zeile 48:
Erläuterung durch Bernd.  * Wie wurden die Angehörigen betreut? (bei Gewaltopfern, Notfallseelsorge)
   * Die Frage wurde noch nicht gestellt.
Zeile 44: Zeile 51:
Wie wurden die Angehörigen betreut? (bei Gewaltopfern, Notfallseelsorge  * Kreuzung Brockhägerstraße sollten wir für den Radverkehr ein konfliktfreie Ampelschaltung fordern, das heißt das erst Rad- und Fußverkehr passieren können bevor der KFZ-Verkehr fahren darf.
  * Nicht erörtert
Zeile 46: Zeile 54:
-- Radwegeunfall Brockhäger Straße, Victim Blaming;

-- Aufklärungsaktion an LKW-Fahrer (Schritttempo- Vorschrift des OLG Hamm)

Wir fordern eine Richtigstellung in der Presse. Es sieht aus, dass sich die Polizei auf die Seite des Täters zu stellen.

-- Kreuzung Brockhägerstraße sollten wir für den Radverkehr ein konfliktfreie
Ampelschaltung fordern, das heißt das erst Rad- und Fußverkehr
passieren können bevor der KFZ-Verkehr fahren darf.

Oder ist eine neue Radverkehrsführung geplant?
Radwegepflicht aufheben, Tempo 50 einführen. Ist Regelgeschwindigkeit innerorts.
Was dann? Grüne Welle 50 und Tempo 60

Entwickelt am Stadring Unfall

Wie kommt eine Pressemeldung zustande "Radfahrer sollen Schulterblick links"
 * Oder ist eine neue Radverkehrsführung geplant? Radwegepflicht aufheben, Tempo 50 einführen. Ist Regelgeschwindigkeit innerorts.
Was dann? Grüne Welle 50 und Tempo 60
  * Nicht erörtert
Zeile 67: Zeile 60:
-- unsere Anfrage an Frau Lang vom 10.09.14
Warum ist die Anfrage noch nicht beantwortet?
Werden bis Weihnachten alle linken Radwege aufgehoen, bitte mit Presse (Erkenntnisse aus der Unfallvorschung)
Wie wurde die Prüfung durchgeführt?
Prüfprotokoll dazu erwünscht, weil Widerspruch zur Straßenverkehrsordnung, z.B. Stadtring.
Wir sind gesprächsbereit.
  * Unsere Anfrage an Frau Lang vom 10.09.14
  * Warum ist die Anfrage noch nicht beantwortet?
  * Werden bis Weihnachten alle linken Radwege aufgehoen, bitte mit Presse (Erkenntnisse aus der Unfallvorschung)
  * Wie wurde die Prüfung durchgeführt?
  * Prüfprotokoll dazu erwünscht, weil Widerspruch zur Straßenverkehrsordnung, z.B. Stadtring.
Zeile 76: Zeile 68:
-- evt gemeinsam mit der Polizei, Unfallstatistik, Auswertung,
   
gemeinsame Veröffentlichung?
Präsentation im Bambi vor Politik und Öffentlichkeit?

Wie schaffen wir eine sichere Verkehrsumgebung (statt nur Verkehrserziehung)
Wir sind auf den nächsten Unfallbericht gespannt und hoffen, dass der dann anderst aussicht als 2014.

Wir wünschen uns gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsame Präsentation.
  * evt gemeinsam mit der Polizei, Unfallstatistik, Auswertung, gemeinsame Veröffentlichung?
      * Nicht erörtert
 * Wie schaffen wir eine sichere Verkehrsumgebung (statt nur Verkehrserziehung)
 * Wir sind auf den nächsten Unfallbericht gespannt und hoffen, dass der dann anderst aussicht als 2014.
 * Wir wünschen uns gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsame Präsentation.
     * Nicht erörtert
Zeile 87: Zeile 76:
- Wurde die Polizei GT bei der Neuplanung von Radverkehrsanlagen hinzugezogen und wurde dabei die ERA in jeweils aktueller Fassung bei
der Planung der letzten Radverkehrsvorhaben angewendet?

(Hintergrund z.B. der Neubau an der Neuenkirchener Straße/Lindenstraße, der nicht ERA-konform ist) (Empfehlung für Radverkehrsanlagen von der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen; Aktueller Stand der Wissenschaft)

-
Welcher Prozentsatz der bereits vorhanden Radverkehrsanlagen wurde auf Einhaltung der ERA-Kriterien überprüft?
 * Nicht erörtert
 *
Wurde die Polizei GT bei der Neuplanung von Radverkehrsanlagen hinzugezogen und wurde dabei die ERA in jeweils aktueller Fassung bei
der Planung der letzten Radverkehrsvorhaben angewendet? (Hintergrund z.B. der Neubau an der Neuenkirchener Straße/Lindenstraße, der nicht ERA-konform ist) (Empfehlung für Radverkehrsanlagen von der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen; Aktueller Stand der Wissenschaft)
 * Welcher Prozentsatz der bereits vorhanden Radverkehrsanlagen wurde auf Einhaltung der ERA-Kriterien überprüft?
Zeile 95: Zeile 82:
- Welche Form von Öffentlichkeitsarbeit ist im Jahr 2015 geplant, um das Unfallgeschehen zu verringern
- Welche Form von Öffentlichkeitsarbeit ist im Jahr 2015 geplant, um die Verkehrsteilnehmer auf ihre Rechte und Pflichten aufmerksam zu
machen

 *
Welche Form von Öffentlichkeitsarbeit ist im Jahr 2015 geplant, um das Unfallgeschehen zu verringern
 * Welche Form von Öffentlichkeitsarbeit ist im Jahr 2015 geplant, um die Verkehrsteilnehmer auf ihre Rechte und Pflichten aufmerksam zu machen
  * Nicht erörtert
Zeile 100: Zeile 88:
- In welcher Form werden die Ausbilder im Vorfeld qualifiziert (Hintergrund sind Radverkehrsprüfungen in der Vergangenheit, bei denen
 *
In welcher Form werden die Ausbilder im Vorfeld qualifiziert (Hintergrund sind Radverkehrsprüfungen in der Vergangenheit, bei denen
Zeile 102: Zeile 91:
- Werden Schüler auf Zweifelsfälle vorbereitet und wie mit diesen umgegangen wird (Erkennbarkeit von Radwegen bzw. Unterscheidungsmerkmale zwischen Geh- und Radweg)  * Werden Schüler auf Zweifelsfälle vorbereitet und wie mit diesen umgegangen wird (Erkennbarkeit von Radwegen bzw. Unterscheidungsmerkmale zwischen Geh- und Radweg)
  * Nicht erörtert

Konsequenzen, Ideen nach dem Gespräch:
 * Präsentation im Bambi vor Verwaltung, Politik, Presse und Öffentlichkeit planen.

Freitag, 17.10.2014, 10.00 Uhr Gespräch bei der Polizei

TN: Martin Schöneweis, Thomas Habig, Michael Orzel, Ulrich Elfers

TN: Daniel Neuhaus, Hubert Schröder, Bernd Küffner, Kurt Gramlich, Manfred Hansen

Moderation gewünscht, nicht erforderlich gewesen.

Themen:

1. Arbeit der Unfallkommission

  • Wurden die Unfallhäufungsstellen Nordring/Brockhägerstraße und Kahlertstraße/Goethestraße nicht korrekt als solche ausgewiesen?
  • Gibt es weitere? Welche Konsequenzen für die Unfallkommission zieht man daraus?
  • Antworten:
    • Ja, es gibt eine Unfallhäufungsstelle, die nicht bemerkt worden war.
    • Geändert wird jetzt eine monatliche Abfrage der Datenbank, so dass ein solcher Fehler nicht mehr passiern kann.
  • Wie kann es passieren dass eine Unfallhäufungsstelle nicht erkannt wird?
    • Unterschiedliche Datensätze und unterschiedliche Betrachtungszeiträume, fehlender Abgleich von Datensätzen.
  • Wie ist Arbeit der Sicherheitsorgane organisiert, welche Veränderungen sind geplant.
    • An der Unfallkommission sind alle Straßenbaulastträger, alle Straßenverkehrsbehörden, die Bezirksregierung und die polizei beteiligt. Vorsitz, einladender und protokollierender ist Herr Elfers von der Kreisverwaltung.
    • Es gibt eine Vorschrift, jedoch werden z.B. alkoholisierte Radfahrer aus der Statistik wieder herausgenommen.Dazu kann es zu unterschiedlicher Auswertung kommen.
  • Wie werden Unfallstellen identifiziert.
    • Die Unfallkommmission fordert die Daten bei der Polizei an. Dann werden die Daten gesichtet, bewertet und die Unfallstellen vor Ort angeschaut und Maßnahmen getroffen.

2. Radverkehrsaktion auf der Kahlertstraße und auf dem Stadtring

  • Welche Aktionen sollen ausgewählt werden (Öffentlichkeitsarbeit der Polizei der Stadt, der Schulen; Radpiktogramme auf der Fahrbahn; Verkehrsüberwachung : Seitenabstand beim Überholen, Geschwindigkeit; Radweg zu Parkstreifen umbauen; Fröhliche Eröffnungsveranstaltung mit Schülern) Verkehrsversuch Kahlertstr.
  • Was sind Ihre Pläne?
    • Vorschlag ist ein Schutzstreifen von 1,50m in Rot, um die Radfahrer zur Annahme zu bewegen und die Autofahrer zum umdenken, beachten der Radfahrer zu bringen.
      • Die Bürgerinitiative regt an, Radpiktogramme auf der Fahrbahn anzubringen, Hinweisschilder wie in Bielefeld, Überholabstand 1,50. Und Hinweissschilder, die sich an die Radfahrer richten: Bitte Fahrbahn benutzen ...
  • Wie sollen Autofahrer informiert werden?
    • Hinweisschilder, Farbe ...
  • Wann gehts los?
    • noch offen

3. Neue Verkehrsaufklärung der Polizei zu Rechtsabbiegen

  • Wir fordern eine Richtigstellung in der Presse. Es sieht aus, dass sich die Polizei auf die Seite des Täters zu stellen.
  • Die Bürgerinitiative fordert eine Richtigstellung der Empfehlung an Radfahrer zum Schulterblick beim Geradeausfahren (Unfall am Nordring 16.09.14); Radwegeunfall Brockhäger Straße, Victim Blaming; Aufklärungsaktion an LKW-Fahrer (Schritttempo- Vorschrift des OLG Hamm)
  • Die Polizei lehnt eine solche Richtigstellung ab, es wird keine weiter Presseinformation erfolgen, dass sei im Hause abgestimmt.
  • Wie kommt eine Pressemeldung zustande "Radfahrer sollen Schulterblick links"
    • Wurde im Hause abgestimmt und soll Radfahrende aufmerksam machen, auch sich zu achten.
  • Wie wurden die Angehörigen betreut? (bei Gewaltopfern, Notfallseelsorge)
    • Die Frage wurde noch nicht gestellt.
  • Kreuzung Brockhägerstraße sollten wir für den Radverkehr ein konfliktfreie Ampelschaltung fordern, das heißt das erst Rad- und Fußverkehr passieren können bevor der KFZ-Verkehr fahren darf.
    • Nicht erörtert
  • Oder ist eine neue Radverkehrsführung geplant? Radwegepflicht aufheben, Tempo 50 einführen. Ist Regelgeschwindigkeit innerorts.

Was dann? Grüne Welle 50 und Tempo 60

  • Nicht erörtert

4. Aufhebung der linken Radweg-Benutzungspflichten im Stadtgebiet

  • Unsere Anfrage an Frau Lang vom 10.09.14
  • Warum ist die Anfrage noch nicht beantwortet?
  • Werden bis Weihnachten alle linken Radwege aufgehoen, bitte mit Presse (Erkenntnisse aus der Unfallvorschung)
  • Wie wurde die Prüfung durchgeführt?
  • Prüfprotokoll dazu erwünscht, weil Widerspruch zur Straßenverkehrsordnung, z.B. Stadtring.

5. Vorstellung der Rad- Unfallauswertung 2011-2013

  • evt gemeinsam mit der Polizei, Unfallstatistik, Auswertung, gemeinsame Veröffentlichung?
    • Nicht erörtert
  • Wie schaffen wir eine sichere Verkehrsumgebung (statt nur Verkehrserziehung)
  • Wir sind auf den nächsten Unfallbericht gespannt und hoffen, dass der dann anderst aussicht als 2014.
  • Wir wünschen uns gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsame Präsentation.
    • Nicht erörtert

6. ERA-konforme Radverkehrsanlagen

  • Nicht erörtert
  • Wurde die Polizei GT bei der Neuplanung von Radverkehrsanlagen hinzugezogen und wurde dabei die ERA in jeweils aktueller Fassung bei

der Planung der letzten Radverkehrsvorhaben angewendet? (Hintergrund z.B. der Neubau an der Neuenkirchener Straße/Lindenstraße, der nicht ERA-konform ist) (Empfehlung für Radverkehrsanlagen von der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen; Aktueller Stand der Wissenschaft)

  • Welcher Prozentsatz der bereits vorhanden Radverkehrsanlagen wurde auf Einhaltung der ERA-Kriterien überprüft?

7. Öffentlichkeitsarbeit

  • Welche Form von Öffentlichkeitsarbeit ist im Jahr 2015 geplant, um das Unfallgeschehen zu verringern
  • Welche Form von Öffentlichkeitsarbeit ist im Jahr 2015 geplant, um die Verkehrsteilnehmer auf ihre Rechte und Pflichten aufmerksam zu machen
    • Nicht erörtert

8. Radverkehrsunterricht/-prüfungen

  • In welcher Form werden die Ausbilder im Vorfeld qualifiziert (Hintergrund sind Radverkehrsprüfungen in der Vergangenheit, bei denen

die Schüler über Gehwege geschickt wurden)

  • Werden Schüler auf Zweifelsfälle vorbereitet und wie mit diesen umgegangen wird (Erkennbarkeit von Radwegen bzw. Unterscheidungsmerkmale zwischen Geh- und Radweg)
    • Nicht erörtert

Konsequenzen, Ideen nach dem Gespräch:

  • Präsentation im Bambi vor Verwaltung, Politik, Presse und Öffentlichkeit planen.

FEE-OWL/2014-10-17 (zuletzt geändert am 2015-07-11 20:05:05 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz