Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 7 (über 6 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2014-12-17 19:29:09
Größe: 66
Kommentar:
Revision 7 vom 2015-01-23 16:12:56
Größe: 3426
Kommentar: Fehler korrigiert: Herr Wever -> Herr Wewer, Straßen -> Fahrbahn
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
= Verkehrsversuch Kahlertstrasse Treffen Rathaus R. 211 10 Uhr = = + Verkehrsversuch Kahlertstrasse Treffen Rathaus I, Raum 706, 10 - 12 Uhr + =
Ursprünglich war der Raum 211 geplant.

Unsere Ziele:

 * Kahlertstrasse soll als Verkehrsversuch zeigen, wie eine klima-, fahrrad- und Fussgängerfreundliche Gestaltung aussehen kann
 * Fahrradfahrer/-innen sollen die Fahrbahn benutzen, da die Radwege zu gefährlich sind

 * Wie soll die PR dazu gestaltet werden?
  * Logo entwerfen
  * Rollender Radweg mit Gütersloher Vorwort drucken lassen
  * Regelmässige Presseinformation
 * Schulen ansprechen, Schulwegplanung leicht gemacht
  * freudvoller Eröffnung des Verkehrsversuches
   . (Alle Schüler fahren eine Ehrenrunde der neue gewonnen Freiheit, die Fahrbahn zu benutzen)
 * Verkehrswacht? Schulung der 14 bis 16 Jährigen?
  * gemeinsam neue Tour zum Lernen entwickeln?
  * Wann findet die nächste Schulung statt?
  * Wer ist dafür ansprechbar?
 * mobile Geschwindigkeitskontrollen (Danke!)
 * Schilder "Gib mir 1,50" siehe Bielefeld
 * Fahrradpiktogramme auf die Fahrbahn
 * Fußgänger Piktogramme auf roten und grauen Gehwegteil
 * Gibt es schon einen Markierungsplan?
 * Geschäfte ansprechen, informieren, einbinden (statt Brezel - gebackener Radler zur Eröffnung)
 * Fotoaktion "Ich liebe mein Fahrrad"
 * Information der Ärzte wie in Bielefeld "Fahrradfahren ist wichtig für die Gesundheit"
 * Verkehrspolitische Radtour zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit.

== Ergebnisse des Gespräches ==
Beteiligte: Frau Rolfes, Herr Habig, Herr Schöneweis, Herr Wewer (später dazugekommen), Herr Orzel, Herr Küffner und Kurt Gramlich

 * Es werden Fahrradpiktogramme beidseitig auf die Fahrbahn angebracht (Zeitpunkt wetterabhängig)
 * Es wird ein Markierungsplan beim nächsten Treffen vorgestellt.
 * Es werden zeitweise Hinweis Schilder angebracht, es wird zeitweise mobile Geschwindigkeitsmessungen geben
 * Es wird überlegt, das Heft rollender Radweg mit lokalem Bezug herstellen zu lassen
 * Die Schulen sollen über Schulamtsleitung angesprochen werden (Herr Schöneweis stellt die Kontakte her)
 * Die Präsentation der Stadt wird verbessert, Piktogramme größer und mehr in die Fahrbahnmitte, Schilder werden ausgetauscht. Wir bekommen die Vorabversion für interne Zwecke.
 * Mit einer Schüleraktion sollen die neuen Piktogramme bekannt gemacht werden.
 * Herr Orzel schlägt vor, die Geisterradler Piktogramme auf den Radwegen anzubringen.
 * Die AG Verkehrswende informiert die politischen Parteien und nimmt Kontakt zu den Schulen auf.

Zu der Liste der linksverpflichtenden Radwege gibt es nur einen kurzen Austausch. Unsere Forderung, diese abzuschaffen wird noch nicht aufgenommen. Es wird eventuell eine zusätzliche Ortsbesichtigung geben.

=== nächste Schritte ===
 * Planungsausschuss im Februar wird per Mitteilung über den geplanten Verkehrsversuch insformiert
 * Planungsausschuss im März soll ausführlich informiert werden, Unfallforschungsergebnisse der BI und Präsentation des Fahrradbeauftragten
 * Verkehrsversuch soll um Ostern 2015 beginnen.

= + ADFC Aktiventreff, Gütersloh, Brauhaus, 19 Uhr + =
Freitag, 23.1.2015 um 19:00 im Brauhaus Gütersloh

Dort ist die Philosophenstube auf den Namen Neuhaus reserviert.

Themen werden sein das Radtourenprogramm 2015 sowie das Thema Radwegebenutzungspflichten in GT und die damit zusammenhängenden Klagen am Verwaltungsgericht.

+ Verkehrsversuch Kahlertstrasse Treffen Rathaus I, Raum 706, 10 - 12 Uhr +

Ursprünglich war der Raum 211 geplant.

Unsere Ziele:

  • Kahlertstrasse soll als Verkehrsversuch zeigen, wie eine klima-, fahrrad- und Fussgängerfreundliche Gestaltung aussehen kann
  • Fahrradfahrer/-innen sollen die Fahrbahn benutzen, da die Radwege zu gefährlich sind
  • Wie soll die PR dazu gestaltet werden?
    • Logo entwerfen
    • Rollender Radweg mit Gütersloher Vorwort drucken lassen
    • Regelmässige Presseinformation
  • Schulen ansprechen, Schulwegplanung leicht gemacht
    • freudvoller Eröffnung des Verkehrsversuches
      • (Alle Schüler fahren eine Ehrenrunde der neue gewonnen Freiheit, die Fahrbahn zu benutzen)
  • Verkehrswacht? Schulung der 14 bis 16 Jährigen?
    • gemeinsam neue Tour zum Lernen entwickeln?
    • Wann findet die nächste Schulung statt?
    • Wer ist dafür ansprechbar?
  • mobile Geschwindigkeitskontrollen (Danke!)
  • Schilder "Gib mir 1,50" siehe Bielefeld
  • Fahrradpiktogramme auf die Fahrbahn
  • Fußgänger Piktogramme auf roten und grauen Gehwegteil
  • Gibt es schon einen Markierungsplan?
  • Geschäfte ansprechen, informieren, einbinden (statt Brezel - gebackener Radler zur Eröffnung)
  • Fotoaktion "Ich liebe mein Fahrrad"
  • Information der Ärzte wie in Bielefeld "Fahrradfahren ist wichtig für die Gesundheit"
  • Verkehrspolitische Radtour zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit.

Ergebnisse des Gespräches

Beteiligte: Frau Rolfes, Herr Habig, Herr Schöneweis, Herr Wewer (später dazugekommen), Herr Orzel, Herr Küffner und Kurt Gramlich

  • Es werden Fahrradpiktogramme beidseitig auf die Fahrbahn angebracht (Zeitpunkt wetterabhängig)
  • Es wird ein Markierungsplan beim nächsten Treffen vorgestellt.
  • Es werden zeitweise Hinweis Schilder angebracht, es wird zeitweise mobile Geschwindigkeitsmessungen geben
  • Es wird überlegt, das Heft rollender Radweg mit lokalem Bezug herstellen zu lassen
  • Die Schulen sollen über Schulamtsleitung angesprochen werden (Herr Schöneweis stellt die Kontakte her)
  • Die Präsentation der Stadt wird verbessert, Piktogramme größer und mehr in die Fahrbahnmitte, Schilder werden ausgetauscht. Wir bekommen die Vorabversion für interne Zwecke.
  • Mit einer Schüleraktion sollen die neuen Piktogramme bekannt gemacht werden.
  • Herr Orzel schlägt vor, die Geisterradler Piktogramme auf den Radwegen anzubringen.
  • Die AG Verkehrswende informiert die politischen Parteien und nimmt Kontakt zu den Schulen auf.

Zu der Liste der linksverpflichtenden Radwege gibt es nur einen kurzen Austausch. Unsere Forderung, diese abzuschaffen wird noch nicht aufgenommen. Es wird eventuell eine zusätzliche Ortsbesichtigung geben.

nächste Schritte

  • Planungsausschuss im Februar wird per Mitteilung über den geplanten Verkehrsversuch insformiert
  • Planungsausschuss im März soll ausführlich informiert werden, Unfallforschungsergebnisse der BI und Präsentation des Fahrradbeauftragten
  • Verkehrsversuch soll um Ostern 2015 beginnen.

+ ADFC Aktiventreff, Gütersloh, Brauhaus, 19 Uhr +

Freitag, 23.1.2015 um 19:00 im Brauhaus Gütersloh

Dort ist die Philosophenstube auf den Namen Neuhaus reserviert.

Themen werden sein das Radtourenprogramm 2015 sowie das Thema Radwegebenutzungspflichten in GT und die damit zusammenhängenden Klagen am Verwaltungsgericht.

FEE-OWL/2015-01-23 (zuletzt geändert am 2015-07-11 20:17:11 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz