Unterschiede zwischen den Revisionen 5 und 6
Revision 5 vom 2015-02-19 16:03:12
Größe: 3974
Kommentar: Protokoll eingetragen
Revision 6 vom 2015-02-19 16:07:52
Größe: 4021
Kommentar: Protokoll sortiert
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 16: Zeile 16:
1. Unfallstatistik der Kreis Gütersloh == 1. Unfallstatistik der Kreis Gütersloh ==
Zeile 18: Zeile 18:
die Statistik ist nicht aussagekräftig, zu oberflächlich,
Unfallursachen lassen sich nicht erkennen. Sie ermöglicht keine
Strategie zur Reduzierung der Unfallzahlen.
Es ist nicht erkennbar, ob unter Unfallursache nur die Hauptursache
oder auch die Nebenursache erfasst wurden. Wird also ein Unfall
mehrfach erfasst? Die Unfallursachen müssen besser differenziert
die Statistik ist nicht aussagekräftig, zu oberflächlich, Unfallursachen lassen sich nicht erkennen. Sie ermöglicht keine Strategie zur Reduzierung der Unfallzahlen. Es ist nicht erkennbar, ob unter Unfallursache nur die Hauptursache oder auch die Nebenursache erfasst wurden. Wird also ein Unfall mehrfach erfasst? Die Unfallursachen müssen besser differenziert
Zeile 25: Zeile 20:
Zeile 26: Zeile 22:
z.B. S.20 Radverkehr,Ursachen, Straßenbenutzung. Fuhr hier jemand auf
der falschen Radwegseite? hat er widerrechtlich die Fahrbahn benutzt?

z.B. S.20 Radverkehr,Ursachen, Straßenbenutzung. Fuhr hier jemand auf der falschen Radwegseite? hat er widerrechtlich die Fahrbahn benutzt?
Zeile 29: Zeile 26:
Die Personengruppe 25-64 Jahre (zwischen junge Fahrer und Senioren)
fehlt, möglicherweise der größte Anteil.

Die Personengruppe 25-64 Jahre (zwischen junge Fahrer und Senioren) fehlt, möglicherweise der größte Anteil.
Zeile 32: Zeile 30:
Kann man Aussagen zu Unfällen auf linksseitig verpflichtenden Radwegen
machen?

Kann man Aussagen zu Unfällen auf linksseitig verpflichtenden Radwegen machen?
Zeile 35: Zeile 34:
Zeile 36: Zeile 36:
Zu der vorliegenden Unfallstatistik wollen wir Fragen an die
Polizei/Straßenverkehrsbehörde des Kreises schicken.
Zeile 39: Zeile 37:
2. Kontakt zu Fraktionen um unsere Unfallauswertung vorzustellen. Zu der vorliegenden Unfallstatistik wollen wir Fragen an die Polizei/Straßenverkehrsbehörde des Kreises schicken.

==
2. Kontakt zu Fraktionen um unsere Unfallauswertung vorzustellen. ==
Zeile 44: Zeile 44:
Zeile 45: Zeile 46:
Zeile 46: Zeile 48:
Zeile 47: Zeile 50:
Zeile 48: Zeile 52:
Zeile 49: Zeile 54:
Zeile 50: Zeile 56:
Herr Schöneweis wollte den Kontakt zu den Schulen herstellen. Es gibt
bisher keine Rückmeldung.
Zeile 53: Zeile 57:
3.Verkehrsversuch Kahlertstr. Herr Schöneweis wollte den Kontakt zu den Schulen herstellen. Es gibt bisher keine Rückmeldung.
Zeile 55: Zeile 59:
Herr Wewer hat im letzten Planungsausschuss der Stadt Gütersloh über
das Vorbereitungstreffen und den geplanten Verkehrsversuch
Kahlertstraße berichtet.
== 3.Verkehrsversuch Kahlertstr. ==
Zeile 59: Zeile 61:
4. Linksseitige Radwege Herr Wewer hat im letzten Planungsausschuss der Stadt Gütersloh über das Vorbereitungstreffen und den geplanten Verkehrsversuch Kahlertstraße berichtet.
Zeile 61: Zeile 63:
wie geht es hier weiter? einstimmiges Ziel ist, die alle
Benutzungspflichten aufzuheben, bei einseitigen Radwegen kann eine
Freigabe sinnvoll sein.
Als Beispiel soll die Herzebrocker Straße mit Herrn Habig, Stadt
Gütersloh, umgesetzt werden. Später müssen auch kompliziertere
Straßen, z.B. Verler Straße, Sundernstraße usw., bearbeitet werden.
zur Info : Meinolf berichtete, dass es zwischen 1971 und 1997 keine
Möglichkeit gab, linksseitig verpflichtende Radwege anzuordnen, nur
eine Freigabe war möglich. Erst ab der Novelle 1998 wurden alle
Radwegschilder, sozusagen über Nacht, zu verpflichtenden Radwegen.
== 4. Linksseitige Radwege ==
Zeile 72: Zeile 65:
5. Nachbereitung 1. Verkehrspolitische Radtour bzgl. Mängelbehebung wie geht es hier weiter? einstimmiges Ziel ist, die alle Benutzungspflichten aufzuheben, bei einseitigen Radwegen kann eine Freigabe sinnvoll sein. Als Beispiel soll die Herzebrocker Straße mit Herrn Habig, Stadt Gütersloh, umgesetzt werden. Später müssen auch kompliziertere Straßen, z.B. Verler Straße, Sundernstraße usw., bearbeitet werden.
Zeile 74: Zeile 67:
Meinolf stellt noch mal drei exemplarische Mängelsituationen mit
Lösungsvorschlägen zusammen. Sie sollen in einem Anschreiben an die
Stadt Gütersloh mit der Bitte um Bearbeitung geschickt werden. Sollte
darauf keine Reaktion erfolgen, wollen wir einen Ortstermin mit den
Beteiligten vereinbaren.
zur Info : Meinolf berichtete, dass es zwischen 1971 und 1997 keine Möglichkeit gab, linksseitig verpflichtende Radwege anzuordnen, nur eine Freigabe war möglich. Erst ab der Novelle 1998 wurden alle Radwegschilder, sozusagen über Nacht, zu verpflichtenden Radwegen.
Zeile 80: Zeile 69:
6. Weiterführung der Gespräche mit der Kreisverwaltung Gütersloh == 5. Nachbereitung 1. Verkehrspolitische Radtour bzgl. Mängelbehebung ==
Zeile 82: Zeile 71:
Soll aus Zeitgründen bis zum Herbst verschoben werden. Zunächst sollen
die laufenden Projekte, siehe TOP 1-5 bearbeitet werden.
Meinolf stellt noch mal drei exemplarische Mängelsituationen mit Lösungsvorschlägen zusammen. Sie sollen in einem Anschreiben an die Stadt Gütersloh mit der Bitte um Bearbeitung geschickt werden. Sollte darauf keine Reaktion erfolgen, wollen wir einen Ortstermin mit den Beteiligten vereinbaren.

== 6. Weiterführung der Gespräche mit der Kreisverwaltung Gütersloh ==

Soll aus Zeitgründen bis zum Herbst verschoben werden. Zunächst sollen die laufenden Projekte, siehe TOP 1-5 bearbeitet werden.

+ Bürgerinitiative Energiewende AG Verkehrswende, Gütersloh, Alte Weberei 19:30 Uhr +

Protokoll AG Verkehr der BI Energiewende Gütersloh vom 18.02.2015

1. Unfallstatistik der Kreis Gütersloh

die Statistik ist nicht aussagekräftig, zu oberflächlich, Unfallursachen lassen sich nicht erkennen. Sie ermöglicht keine Strategie zur Reduzierung der Unfallzahlen. Es ist nicht erkennbar, ob unter Unfallursache nur die Hauptursache oder auch die Nebenursache erfasst wurden. Wird also ein Unfall mehrfach erfasst? Die Unfallursachen müssen besser differenziert werden.

Was bedeutet falsche Straßenbenutzung?

z.B. S.20 Radverkehr,Ursachen, Straßenbenutzung. Fuhr hier jemand auf der falschen Radwegseite? hat er widerrechtlich die Fahrbahn benutzt?

hat jemand widerrechtlich den Fußweg benutzt?

Die Personengruppe 25-64 Jahre (zwischen junge Fahrer und Senioren) fehlt, möglicherweise der größte Anteil.

Kann man zwischen Unfällen innerorts und außerorts differenzieren?

Kann man Aussagen zu Unfällen auf linksseitig verpflichtenden Radwegen machen?

Ist die Art der Statistik eine Landesvorgabe?

Wie sehen die Statistiken der Nachbarkreise aus?

Zu der vorliegenden Unfallstatistik wollen wir Fragen an die Polizei/Straßenverkehrsbehörde des Kreises schicken.

2. Kontakt zu Fraktionen um unsere Unfallauswertung vorzustellen.

Sie soll die Diskussion zurm Verkehrsversuch Kahlertstraße vorbereiten.

CDU ... Heinz spricht Herrn Tigges an

SPD ... Kurt spricht Herrn Dr.Bethlehem an

Grüne . Gabi

BfGT .. Kurt spricht Jörn Stenkamp an

Linke . Kurt spricht Ludger Klein-Ridder an (habe ich ergänzt)

UWG ??

FDP ??

Herr Schöneweis wollte den Kontakt zu den Schulen herstellen. Es gibt bisher keine Rückmeldung.

3.Verkehrsversuch Kahlertstr.

Herr Wewer hat im letzten Planungsausschuss der Stadt Gütersloh über das Vorbereitungstreffen und den geplanten Verkehrsversuch Kahlertstraße berichtet.

4. Linksseitige Radwege

wie geht es hier weiter? einstimmiges Ziel ist, die alle Benutzungspflichten aufzuheben, bei einseitigen Radwegen kann eine Freigabe sinnvoll sein. Als Beispiel soll die Herzebrocker Straße mit Herrn Habig, Stadt Gütersloh, umgesetzt werden. Später müssen auch kompliziertere Straßen, z.B. Verler Straße, Sundernstraße usw., bearbeitet werden.

zur Info : Meinolf berichtete, dass es zwischen 1971 und 1997 keine Möglichkeit gab, linksseitig verpflichtende Radwege anzuordnen, nur eine Freigabe war möglich. Erst ab der Novelle 1998 wurden alle Radwegschilder, sozusagen über Nacht, zu verpflichtenden Radwegen.

5. Nachbereitung 1. Verkehrspolitische Radtour bzgl. Mängelbehebung

Meinolf stellt noch mal drei exemplarische Mängelsituationen mit Lösungsvorschlägen zusammen. Sie sollen in einem Anschreiben an die Stadt Gütersloh mit der Bitte um Bearbeitung geschickt werden. Sollte darauf keine Reaktion erfolgen, wollen wir einen Ortstermin mit den Beteiligten vereinbaren.

6. Weiterführung der Gespräche mit der Kreisverwaltung Gütersloh

Soll aus Zeitgründen bis zum Herbst verschoben werden. Zunächst sollen die laufenden Projekte, siehe TOP 1-5 bearbeitet werden.

Gabi Diekötter

FEE-OWL/2015-02-18 (zuletzt geändert am 2015-07-11 20:13:43 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz