|
Größe: 347
Kommentar:
|
Größe: 2522
Kommentar:
|
| Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
| Zeile 7: | Zeile 7: |
| = + Neubürgerveranstaltung Stadt Gütrsloh + = | Notizen: |
| Zeile 9: | Zeile 9: |
| Bürgerinitiative Energiewende stellt sich vor. | Kurt Gramlich berichtet von der AG Passivhaus und der AG Verkehrswende === AG Passivhaus === * Online Petition: Kreis Gütersloh belegt den zweiten Platz, gleich hinter Darmstadt (Sitz des Passivhaus-Institutes) und gleichauf mit München! [[PassivhausProjekt/OnlinePetition]] * Mit Unterstützung des Kreises konnten die Passivhaustage in Aachen besucht werden. * Mit Unterstützung des Kreises konnte die VHs Ravensberg die 2 Passivhausrundfahrt durchführen. * Zunehmende Bedeutung einer Lüftungsanlage bei der Sanierung - Hinweis auf Blue Martin Anlage, Vorschlag, diese im Kreis zu bewerben. * Bemängelt, dass die Bauherrenmappe des Kreises noch nicht auf Passivhaus hinweist. * Schlägt vor, einen Praktikanten die Erfolgsaussichten untersuchen zu lassen: Die Zahl der Passivhäuser in den neuen Klimasiedlungen scheint sehr abhängig von der Betreuung zu sein. Beispiel Klimasiedlung Gütersloh: Kein Passivhaus, auch das Musterhaus ist nur ein 3 Liter Haus. Beispiel Klimasiedlung Steinhagen: Mehrere Passivhäuser. * Die AG hat erreicht, dass in der Ausschreibung zum neuen Feuerwehrgebäude der Passivhaus-Standard angefordert wurde. * Die Einrichtung eines Passivhaus-Zertifizierten Lehrganges beim HBZ in Bielefeld leider noch nicht erfolgt. * Die Kreisverwaltung wird gebeten, bei Veranstaltungen mit Architekten und Handwerkern zum Passivhaus zu informieren * Der Bürgerantrag der Bürgerinitiative, Photovoltaik ANlagen auf allen Dächern der städtischen Gebäude einzurichten, ist in Arbeit. * Die AG Passivhaus erfährt meist zu einem sehr späten Zeitpunkt von einem Neubauprojekt. Deshalb die Anregung, dass die Bauherrenmappe, die Architekten des Kreises und die Finanzinstitute, die Bauwillige beraten, über die Vorteile des Passivhauses regelmässig informiert werden sollten. * Die AG Passivhaus bittet alle, mitzuhelfen bei der Suche nach einem Projekt, in dem ein möglichst großvolumiges Mietshaus als Muster nach dem Freiburger Vorbild zu einem Passivhaus saniert wird. [[PassivhausProjekt/FreiburgerBeispiel]] * Schlieslich fordert die AG: Kein Neubaugebiet ohne ein Energiekonzept einzurichten. * Mit Unterstützung des Kreises wird ein Mitglied der AG die Passivhaustage in Leipzig besuchen. |
+ Lenkungsgruppe Kreis Klimaschutz Konzept 17.00 Uhr im Sitzungsraum 4 im Kreishaus Gütersloh +
Das 3. Treffen der Lenkungsgruppe findet am Donnerstag, den 5. März 2015 um 17.00 Uhr im Sitzungsraum 4 im Kreishaus Gütersloh statt.
Notizen:
Kurt Gramlich berichtet von der AG Passivhaus und der AG Verkehrswende
AG Passivhaus
Online Petition: Kreis Gütersloh belegt den zweiten Platz, gleich hinter Darmstadt (Sitz des Passivhaus-Institutes) und gleichauf mit München! PassivhausProjekt/OnlinePetition
- Mit Unterstützung des Kreises konnten die Passivhaustage in Aachen besucht werden.
- Mit Unterstützung des Kreises konnte die VHs Ravensberg die 2 Passivhausrundfahrt durchführen.
- Zunehmende Bedeutung einer Lüftungsanlage bei der Sanierung - Hinweis auf Blue Martin Anlage, Vorschlag, diese im Kreis zu bewerben.
- Bemängelt, dass die Bauherrenmappe des Kreises noch nicht auf Passivhaus hinweist.
- Schlägt vor, einen Praktikanten die Erfolgsaussichten untersuchen zu lassen: Die Zahl der Passivhäuser in den neuen Klimasiedlungen scheint sehr abhängig von der Betreuung zu sein. Beispiel Klimasiedlung Gütersloh: Kein Passivhaus, auch das Musterhaus ist nur ein 3 Liter Haus. Beispiel Klimasiedlung Steinhagen: Mehrere Passivhäuser.
- Die AG hat erreicht, dass in der Ausschreibung zum neuen Feuerwehrgebäude der Passivhaus-Standard angefordert wurde.
- Die Einrichtung eines Passivhaus-Zertifizierten Lehrganges beim HBZ in Bielefeld leider noch nicht erfolgt.
- Die Kreisverwaltung wird gebeten, bei Veranstaltungen mit Architekten und Handwerkern zum Passivhaus zu informieren
- Der Bürgerantrag der Bürgerinitiative, Photovoltaik ANlagen auf allen Dächern der städtischen Gebäude einzurichten, ist in Arbeit.
- Die AG Passivhaus erfährt meist zu einem sehr späten Zeitpunkt von einem Neubauprojekt. Deshalb die Anregung, dass die Bauherrenmappe, die Architekten des Kreises und die Finanzinstitute, die Bauwillige beraten, über die Vorteile des Passivhauses regelmässig informiert werden sollten.
Die AG Passivhaus bittet alle, mitzuhelfen bei der Suche nach einem Projekt, in dem ein möglichst großvolumiges Mietshaus als Muster nach dem Freiburger Vorbild zu einem Passivhaus saniert wird. PassivhausProjekt/FreiburgerBeispiel
- Schlieslich fordert die AG: Kein Neubaugebiet ohne ein Energiekonzept einzurichten.
- Mit Unterstützung des Kreises wird ein Mitglied der AG die Passivhaustage in Leipzig besuchen.
