Unterschiede zwischen den Revisionen 3 und 6 (über 3 Versionen hinweg)
Revision 3 vom 2015-07-07 10:44:36
Größe: 1099
Kommentar: Klimaschutzsiedlungen erfolgreich umsetzen
Revision 6 vom 2015-07-17 13:32:12
Größe: 1797
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
= + Klimaschutzsiedlungen erfolgreich umsetzen, Borgholzhausen, Rathaus 19:30 Uhr + = = + Michael Brieden-Segler: Energiewende - wie weiter? Werther, Haus Werther, Schloßstraße 19:00 Uhr + =
Umweltamt Werther
Zeile 3: Zeile 4:
VHS Ravensberg Kooperation mit dem Kreis Gütersloh und der Stadt Borgholzhausen
Zeile 5: Zeile 5:
Klimaschutz ist gerade im Neubau eine wichtige Aufgabe, da Gebäude viele Jahre genutzt werden. Eine schlechte Gebäudehülle hat 30 bis 50 Jahre hohe Energieverbräuche und -kosten zur Folge. Das Land NRW fördert den Bau von energie-effizienten Gebäuden durch Klimaschutzsiedlungen. Wie können Bauwillige, Planer, Architekten, Gebäudetechniker und Handwerker erfolgreich zusammenwirken? Durch Schulung von Handwerkern und Architekten können unötige Fehler und Kosten vermieden werden. Ein beispielhaftes Qualitätsmanagement sichert den gewünschten Energiestandard. Dipl.-Ing. Guido Wallraven berichtet aus seiner Erfahrung, wie die erforderlichen Kommunikationsprozesse gestaltet werden und worauf es bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzsiedlungen ankommt. In den Medien kursieren sehr unterschiedliche Auffassungen über den Umsetzungsstand der Energiewende. Je nach Interessengruppenzugehörigkeit wird versucht, Kapital aus der Energiewende zu schlagen – nicht immer zum Nutzen der ursprünglichen Idee.
Zeile 7: Zeile 7:
Leitung: Guido Wallraven Wie geht es weiter mit der Energiewende? Wo stehen wir und wie kann die Energiewende gelingen? Und was wird das kosten? Michael Brieden-Segler, Geschäftsführer vom e&u energiebüro aus Bielefeld, beschäftigt sich seit Jahren mit Klimawandel, Energieeffizienz und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten.
Zeile 9: Zeile 9:
Preis 6,00 €, ermäßigt 3,00 € Anhand von Fakten aus Politik und Gesellschaft sowie belastbaren Klima- und Ressourcendaten gibt Herr Brieden-Segler einen aktuelle Bericht zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland.
Zeile 11: Zeile 11:
= + Michael Brieden-Segler: Energiewende - wie weiter? + =
Umweltamt Werther
= + Klimaschutztreffen OWL - Mobilität in der Kommune 9:30 bis 13:30 Uhr Kreishaus Gütersloh, Sitzungssaal 2, Herzebrocker Straße 140, Gütersloh + =

Klimaschutz ist in vielen Kommunen in OWL seit langem ein Thema. Die Koordinierungsstelle Energie und Klima des Kreises lädt die Umwelt- und Energiebeauftragten sowie die Klimaschutzmanager aller Kommunen zum 9. Klimaschutztreffen OWL ein.
Dort haben sie die Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzen. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf dem Thema Mobilität. Mobilitätsabfrage, Verkehrsströme, Radmobilität und zukunftsfähiger ÖPNV sind nur einige Beispiele, die an diesem Vormittag diskutiert werden.

Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist bis zum 04.09.2015 erforderlich. Für die Anmeldung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Henning Korte
Kreis Gütersloh Telefon: 05241 - 85 2764 E-Mail: henning.korte@gt-net.de

+ Michael Brieden-Segler: Energiewende - wie weiter? Werther, Haus Werther, Schloßstraße 19:00 Uhr +

Umweltamt Werther

In den Medien kursieren sehr unterschiedliche Auffassungen über den Umsetzungsstand der Energiewende. Je nach Interessengruppenzugehörigkeit wird versucht, Kapital aus der Energiewende zu schlagen – nicht immer zum Nutzen der ursprünglichen Idee.

Wie geht es weiter mit der Energiewende? Wo stehen wir und wie kann die Energiewende gelingen? Und was wird das kosten? Michael Brieden-Segler, Geschäftsführer vom e&u energiebüro aus Bielefeld, beschäftigt sich seit Jahren mit Klimawandel, Energieeffizienz und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten.

Anhand von Fakten aus Politik und Gesellschaft sowie belastbaren Klima- und Ressourcendaten gibt Herr Brieden-Segler einen aktuelle Bericht zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland.

+ Klimaschutztreffen OWL - Mobilität in der Kommune 9:30 bis 13:30 Uhr Kreishaus Gütersloh, Sitzungssaal 2, Herzebrocker Straße 140, Gütersloh +

Klimaschutz ist in vielen Kommunen in OWL seit langem ein Thema. Die Koordinierungsstelle Energie und Klima des Kreises lädt die Umwelt- und Energiebeauftragten sowie die Klimaschutzmanager aller Kommunen zum 9. Klimaschutztreffen OWL ein. Dort haben sie die Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzen. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf dem Thema Mobilität. Mobilitätsabfrage, Verkehrsströme, Radmobilität und zukunftsfähiger ÖPNV sind nur einige Beispiele, die an diesem Vormittag diskutiert werden.

Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist bis zum 04.09.2015 erforderlich. Für die Anmeldung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Henning Korte Kreis Gütersloh Telefon: 05241 - 85 2764 E-Mail: henning.korte@gt-net.de

FEE-OWL/2015-09-10 (zuletzt geändert am 2015-10-07 20:07:19 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz