+ Di 14.06.2016, Paderborn, Berufskolleg Schloß Neuhaus, An der Kapelle 2, 18 Uhr, Zukunftskongress Klimafreundliche (E-)Mobilität im ländlichen Raum +
Der Bestand an Kraftfahrzeugen im Kreis Paderborn wächst seit Jahren, aber nur 33 dieser Fahrzeuge haben ein E-Kennzeichen. Dies ist ein erster Start in Richtung einer positiveren CO2-Bilanz. Der Zukunftskongress soll spannende Einblicke in die aktuelle Mobilitätsforschung und in unsere mobile Zukunft geben. Begrüßung und Einführung Im Fokus stehen folgende Fragen:
- Wie kann die Mobilität im ländlichen Raum in Zukunft aussehen?
- Ist Elektromobilität geeignet, die Distanzen auf dem Land zu überbrücken?
- Lassen sich der Einsatz von Elektromobilen und erneuerbaren Energien sinnvoll kombinieren?
- Gibt es außer der Elektromobilität Ansätze und Optionen im ländlichen Raum?
- Vortrag: „Mobilität 2.0 – Optionen und Ansätze im ländlichen Raum“ Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen
- Vortrag: „Mobilität im ländlichen Raum – Lassen sich Klimaschutz und Daseinsvorsorge miteinander vereinbaren?“ Dipl.-Geogr. Ulrich Jansen, Forschungsgruppe Energie-, Verkehr- und
Klimapolitik des Wuppertal Instituts
- Pause
- Vortrag: „Elektromobilität in Paderborn – ein simulationsbasierter Forschungsansatz“ Dr. Stefan Sauer, Software Quality Lab der Universität Paderborn
Diskussionsrunde Moderation: Landrat Manfred Müller
+ Di 14.06.2016, Bielefeld, Universität, Hörsaal H6, 18:15 - 19:45 Uhr, Li-Ionen-Speicher: Funktionsweise und Anwendungen für Haus- und Quartierspeicher +
- Next Energy, Oldenburg (Dr. T. Kilper); Li-Ionen-Speicher: Funktionsweise und Anwendungen für Haus- und Quartierspeicher
Gesprächstermin bei Porta
Stefan Jungmann
Hans-Ulrich
Helmut
Gabriele
Kurt