Unterschiede zwischen den Revisionen 11 und 12
Revision 11 vom 2016-06-23 10:54:27
Größe: 3843
Kommentar:
Revision 12 vom 2016-07-09 11:06:34
Größe: 11472
Kommentar: Bericht zum Busfahren von Reinhard eingebaut
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 25: Zeile 25:
{{{
Liebe Energiewende-Freundinnen und -Freunde,
                                                                                                                                                                          
auf der Tagesordnung steht ja auch der Busfahr-Teil des Bügerworkshops zur
klimafreundlichen Mobilität gestern im Rathaus. Ich war dort; da ich morgen
wegen eines anderen Termins wohl leider nicht zum Treffen kommen kann, hier
eine kurze Zusammenfassung.
                                                                                                                                                                          
Unter dem Titel "Zum Busfahren einladen" ging es von der Intention des
Workshops her konkret um Nutzunghemmnisse, d.h. warum die Menschen den Bus
nicht nutzen und wie man welche Leute ans Busfahren heranführen könnte.
                                                                                                                                                                          
Frau Mechels von Planersocietät nannte in ihrer Einführung Stichworte wie
Verkehrsgewohnheiten, komplexer Zugang, gefühlte Kosten von Einzelfahrkarten,
Image, Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellte verschiedene Aktionen anderer
Verkehrsbetriebe vor, mit denen erfolgreich neue Busfahrgäste gewonnen wurden.
Beispiele waren vergünstigte Fahrkarten aus Anlass von Jubiläen (z.B.
bestimmter Buslinien; Regionalverkehr Münsterland); Fahrscheine mit
Verknüpfung von Bus und Mietfahrrad (Unna); ein Faltrad-Abo, bei dem man
zusätzlich zum Bus-Abo für eine begrenzte Zeit ein (im Bus kostenlos
mitgenommenes) Faltrad bekam (Münster); Patenschaften von Abo-Besitzern für
ÖPNV-fremde Bekannte (die Paten zeigen, wie man den ÖPNV nutzt; Köln,
insbesondere für Senioren); ehrenamtliche Anprechpartner und ÖPNV-Lotsen
(ebenfalls zum Erklären des ÖPNVs; Saarland); Busnutzungsschulen für Kinder
und für Senioren (Bochum).
                                                                                                                                                                          
In der Diskussion wurde darauf hingewiesen, dass die meisten Gütersloher der
Flexibilität wegen grundsätzlich Auto oder Fahrrad bevorzugen, den Bus gar
nicht in Betracht ziehen, solange sie selbst noch fahren können.
                                                                                                                                                                          
"Busfahren ohne Fahrschein", also ein komplett von der Bürgerschaft/kommunal
finanzierter ÖPNV ("Semesterticket für alle" bzw. Modell Hasselt/Belgien)
wurde als Fernziel/Vision kurz angesprochen.
                                                                                                                                                                          
An konkreten Ideen zur Fahrgastwerbung wurden dann genannt u.a. Bustickets als
Werbebeilage zur Strom-/Gas-Rechnung (Bezug zu den verschiedenen Aufgaben der
Stadtwerke); Verbindung von Veranstaltungskarten mit der Erlaubnis zur
ÖPNV-Nutzung (in Ballungsgebieten heute schon sehr häufig); günstige
Familien-Fahrscheine zu verkaufsoffenen Sonntagen und zum Weihnachtsmarkt.
                                                                                                                                                                          
Es klang aber auch Skepsis an, ob die Stadtwerke solche Anregungen tatsächlich
umsetzen würden.
                                                                                                                                                                          
Viele Grüße
                                                                                                                                                                          
Reinhard
}}}

+ Mi 22.06.2016 Gütersloh, Alte Weberei 19:30 Uhr Bürgerinitiative Energiewende Treffen +

Tagesordnung:

  • vergangene Veranstaltungen, Kurzberichte
    • Fr 29.04.2016 Gütersloh, Fahrrad-Demonstration zur Sürenheider Straße
      • Offener Brief ist noch nicht beantwortet
    • So 08.05.2016 Gütersloh, Stadtradeln
      • Werbung von Seiten der Stadt mangelhaft, kein Transparent an der B61, kein Treffen der Teamleiter
    • So 05.06.2016 Umweltmarkt in Steinhagen
      • Henrich, Christoph und Kurt haben Bi Energiewende, Verkehrswende und AG Passivhaus vertreten
    • Do 09.06.2016 Werther, Energiewende und Lebensstil
      • Hochkarätiger Vortrag, leider wenig Teilnehmende
    • Do 09.06.2016 Gütersloh, Arbeitskreis klimafreundliche Mobilität
      • Gabi berichtet
    • Fr 10.06.2016 Bielefeld, Energiewende Buisness Filmvorführung, Bürgermeistergespräch, Miele, Klimakommune Saerbeck
      • Unterwegs mit dem Sponsor der Lampenaktion, Abends neuer Film Energiewende für Unternehmen
    • Sa 11.06.2016 Gütersloh, Lampentauschaktion
      • Versprechen eingehalten, große Unterstützung durch die BI Energiewende (Packen, Verteilen, Nachsorge)
    • Fr 17.06.2016 Bielefeld, Energie-Impuls, Irak-Syrien - Babylon Energie
      • Eventuell entsteht ein neuer Verein: Babylon Energie (Syrien und Irak)
    • So 19.06.2016 Werther, Umwelttag, Passivhaus, Ökologische Kleidung
      • Verkehrswende und AG Passivhaus waren beteiligt, neu ökologische Jeans aus Bielefeld
    • Mo 20.06.2016 Gütersloh, Rathaus, Ratssaal, 17 - 19 Uhr Klimafreundliches Mobilitätskonzept: Radrouten - Busfahren
      • Bericht zum Busfahren von Reinhard auf der Liste, Radfahren Workshop zu starr moderiert und zu schwache Forderungen an die Politik

Liebe Energiewende-Freundinnen und -Freunde,                                                                                                                              
                                                                                                                                                                          
auf der Tagesordnung steht ja auch der Busfahr-Teil des Bügerworkshops zur                                                                                                
klimafreundlichen Mobilität gestern im Rathaus. Ich war dort; da ich morgen                                                                                               
wegen eines anderen Termins wohl leider nicht zum Treffen kommen kann, hier                                                                                               
eine kurze Zusammenfassung.                                                                                                                                               
                                                                                                                                                                          
Unter dem Titel "Zum Busfahren einladen" ging es von der Intention des                                                                                                    
Workshops her konkret um Nutzunghemmnisse, d.h. warum die Menschen den Bus                                                                                                
nicht nutzen und wie man welche Leute ans Busfahren heranführen könnte.                                                                                                   
                                                                                                                                                                          
Frau Mechels von Planersocietät nannte in ihrer Einführung Stichworte wie                                                                                                 
Verkehrsgewohnheiten, komplexer Zugang, gefühlte Kosten von Einzelfahrkarten,                                                                                             
Image, Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellte verschiedene Aktionen anderer                                                                                                   
Verkehrsbetriebe vor, mit denen erfolgreich neue Busfahrgäste gewonnen wurden.                                                                                            
Beispiele waren vergünstigte Fahrkarten aus Anlass von Jubiläen (z.B.                                                                                                     
bestimmter Buslinien; Regionalverkehr Münsterland); Fahrscheine mit                                                                                                       
Verknüpfung von Bus und Mietfahrrad (Unna); ein Faltrad-Abo, bei dem man                                                                                                  
zusätzlich zum Bus-Abo für eine begrenzte Zeit ein (im Bus kostenlos                                                                                                      
mitgenommenes) Faltrad bekam (Münster); Patenschaften von Abo-Besitzern für                                                                                               
ÖPNV-fremde Bekannte (die Paten zeigen, wie man den ÖPNV nutzt; Köln,                                                                                                     
insbesondere für Senioren); ehrenamtliche Anprechpartner und ÖPNV-Lotsen                                                                                                  
(ebenfalls zum Erklären des ÖPNVs; Saarland); Busnutzungsschulen für Kinder                                                                                               
und für Senioren (Bochum).                                                                                                                                                
                                                                                                                                                                          
In der Diskussion wurde darauf hingewiesen, dass die meisten Gütersloher der                                                                                              
Flexibilität wegen grundsätzlich Auto oder Fahrrad bevorzugen, den Bus gar                                                                                                
nicht in Betracht ziehen, solange sie selbst noch fahren können.                                                                                                          
                                                                                                                                                                          
"Busfahren ohne Fahrschein", also ein komplett von der Bürgerschaft/kommunal                                                                                              
finanzierter ÖPNV ("Semesterticket für alle" bzw. Modell Hasselt/Belgien)                                                                                                 
wurde als Fernziel/Vision kurz angesprochen.                                                                                                                              
                                                                                                                                                                          
An konkreten Ideen zur Fahrgastwerbung wurden dann genannt u.a. Bustickets als                                                                                            
Werbebeilage zur Strom-/Gas-Rechnung (Bezug zu den verschiedenen Aufgaben der                                                                                             
Stadtwerke); Verbindung von Veranstaltungskarten mit der Erlaubnis zur                                                                                                    
ÖPNV-Nutzung (in Ballungsgebieten heute schon sehr häufig); günstige                                                                                                      
Familien-Fahrscheine zu verkaufsoffenen Sonntagen und zum Weihnachtsmarkt.                                                                                                
                                                                                                                                                                          
Es klang aber auch Skepsis an, ob die Stadtwerke solche Anregungen tatsächlich                                                                                            
umsetzen würden.                                                                                                                                                          
                                                                                                                                                                          
Viele Grüße                                                                                                                                                               
                                                                                                                                                                          
Reinhard 
  • Presseartikel, Leserbriefe der Bürgerinitiative
    • Helmut zur Aufgabe des Klimaschutzes als Chefaufgabe für den Bürgermeister
    • Offener Brief an die Unfallkommission
      • Sollte in der 24. KW beantwortet werden, bis jetzt nichts angekommen
    • Markierungen auf der Sundernstraße und Carl-Miele-Straße
      • Diskussion zu Fahrbahn und Radwege fahren, neue Erkenntnisse aus der Radkomm in Köln
    • Meinolf Leserbrief zu Verl
      • Reaktionen, offensichtlich Schilder ohne Anordnung aufgestellt.
  • kommende Termine
    • So 26.06.2016 Borgholzhausen, Klimapolitische Radtour - Kurt nimmt teil
    • So 26.06.2016 10 -18 Uhr Gewerbeschau Borgholzhausen Bahnhof -> Aktiv fürs Passivhaus Infostand

    • Mo 27.06.2016 Gütersloh, Isselhorst Straßensanierung -> Verkehrswende - Felix will teilnehmen

    • Di 28.06.2016 Gütersloh, Rathaus, 15 Uhr Planungsausschuss: Vorstellung des Mobilitätskonzeptes -> Verkehrswende

      • Gabi wird zuhören
    • Fr 01.07.-03.07.2016 Schönauer Stromtage Gabi und Kurt sind eingeladen.
  • Aufgaben, Themen in Arbeit
    • Besuch bei Porta, nächste Schritte
      • Gespräch soll zusammengefasst und verschickt werden, Hans-Ulrich, Helmut und Gabi berichten.
    • Interaktive Unfallkarte, neue Unfallzahlen, Präsentation zu Unfallentwicklung in Gütersloh
      • Interessierte werden mit Link informiert, mögliches Treffen am kommenden Wochenende
    • Beteiligung an klimafreundlicher Nahmobilität
      • Wir sind uns einig, dass dies eine hohe Priorität hat.
    • Klimabeirat
      • Welcher Beitrag soll von uns einfließen?
    • Leitprojekt Aktiv fürs Passivhaus, Bericht für Kreisverwaltung
      • Zusammenfassung der Aktivitäten ist versprochen, muss noch erledigt werden -> Passivhaus Gruppe

    • Passivhaus Info an BM Bielefeld
      • Interesse des Bürgermeister ist bekannt, Informationsmaterial ist noch nicht zugeschickt.
    • Stadtradeln - Reaktion
      • In Hinsicht auf das nächste Jahr schon jetzt reagieren. Felix will Daten 2015 und 2016 vergleichen.

FEE-OWL/2016-06-22 (zuletzt geändert am 2016-07-09 11:06:34 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz