+ Di 19.11.2016, Werther, Haus Werther, Schloßstr. 36, 19 Uhr: Bewusster leben und konsumieren in Werther? +

Im Zuge der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes, das der Rat der Stadt Werther 2014 beschlossen hat, geht es u.a. auch um den klimafreundlichen, gesunden, regionalen – und damit nachhaltigen – Konsum. Jeder Einzelne kann dazu einen Beitrag leisten! Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger beim „Sparen“ für das Klima und beim zukunftsfähigen Konsum unterstützen, um damit eine Anregung zu einem nachhaltigen Lebensstil in Werther zu geben. Keine Sorge, es geht nicht um Knausrigkeit, sondern um fröhlich-bewussten Konsum, der an der richtigen Stelle spart bzw. qualitativ hochwertig ist.

Z.B. kann jeder beim Einkauf bzw. bei der Nutzung folgendermaßen sparen:

Ohne Plastiktüten: ca. 10 kg CO2 und 10 €

Eine Schale Erdbeeren aus Deutschland statt aus Südafrika: ca. 5,8 kg CO2 und 2,50 €

Ein Liter Leitungswasser statt Mineralwasser pro Tag im Jahr: ca. 70 kg CO2 und 73 €

Ein T-Shirt aus biologischer statt konventioneller Baumwolle: ca. 5 kg CO2

Was macht Nachhaltigkeit im Konsum aus:

Biologisch und fair erzeugte Produkte

Regional und saisonal erzeugte Produkte

Gesundheitsfördernde Produkte

Qualitativ hochwertige und langlebige Produkte

Reparaturfähige und Recycling-Produkte (Re-Use)

Klimaschonende Produkte (CO2-Minderung, ressourceneffiziente (an Rohstoffen, Wasser und Energie) Produkte aus möglichst nachhaltigen Produktionsabläufe, kurze Transportwege, …)

Abfall- und verpackungsarme Produkte

Produkte mit Geschichte, Identität und Kulturgut (alte Rezepturen, alte Produkte/Sorten/Rassen wie z.B. Werther’s Echte und das Getreide Emmer)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz