Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2018-09-06 09:07:30
Größe: 1101
Kommentar:
Revision 2 vom 2018-09-06 10:21:38
Größe: 2269
Kommentar: Energieeffizienz im kommunalen Gebäudebestand
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 11: Zeile 11:

= + Di 25.09.2018, Hamm, Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der deutschen Einheit 1, 10:00 - 16:30 Uhr: Energieeffizienz für kommunale Gebäude + =

Die Vielzahl an möglichen Ansatzpunkten zur Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen Gebäudebestand ist groß.

Kommunale Mitarbeiter und Projektpartner stellen übertragbare Lösungen für eine energieeffiziente (und zum Teil auf erneuerbaren Energien basierten) Strom- und Wärmeversorgung vor und laden zum Austausch ein:

    Kommunale Energieeffizienz: Aufgaben eines Energiemanagements
    Sanierung von Schul- und Sportzentrum mit Landes- und Bundesmitteln
    Mobile Abwärme zur Wärmeversorgung eines Schwimmbads
    Regenerative Energieversorgung eines Kreishauses mittels Deponiegas
    Energieversorgung einer Sportarena auf Basis von Erdwärme
    Contracting-Lösung zur Wärmeversorgung des Schulzentrums

Das Format richtet sich gezielt an interessierte Fachleute aus der Kommunalverwaltung, die in den Bereichen Energie- und Gebäudemanagement, Klimaschutz, Stadtplanung o.ä. tätig sind.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter EnergieAgentur.NRW

+ Di 25.09.2018, Verl, Gesamtschule, St.-Anna-Str. 28, 19:00 - 20:30 Uhr: Altes Haus gekauft - Was nun? +

Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanager/in der Stadt Verl und der Verbraucherzentrale NRW durch.

Ines Perschke, Energieberaterin

Ältere Häuser haben ihren Charme und werden gerade in ländlichen Regionen manchmal zu interessanten Preisen angeboten. Wer nach dem Kauf direkt einzieht, ohne das Gebäude zu renovieren, ist jedoch schlecht beraten, denn das kann besonders bei Häusern aus den 1970er Jahren oder noch älteren Baujahren schnell zu hohen Energiekosten führen. In manchen Fällen begeht man sogar eine Ordnungswidrigkeit, wenn man nicht innerhalb weniger Jahre nach Einzug gewisse energetische Maßnahmen ergreift. Worauf man bei der Planung der energetischen Sanierung achten sollte und wie man ein Haus Schritt für Schritt auf einen aktuellen energetischen Stand bringt, erklärt die Energieberaterin Ines Perschke in diesem Vortrag. Ein reger Austausch unter den Teilnehmern ist ausdrücklich erwünscht.

Kosten: 5,00 EUR, erm. 3,00 EUR

+ Di 25.09.2018, Hamm, Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der deutschen Einheit 1, 10:00 - 16:30 Uhr: Energieeffizienz für kommunale Gebäude +

Die Vielzahl an möglichen Ansatzpunkten zur Steigerung der Energieeffizienz im kommunalen Gebäudebestand ist groß.

Kommunale Mitarbeiter und Projektpartner stellen übertragbare Lösungen für eine energieeffiziente (und zum Teil auf erneuerbaren Energien basierten) Strom- und Wärmeversorgung vor und laden zum Austausch ein:

  • Kommunale Energieeffizienz: Aufgaben eines Energiemanagements Sanierung von Schul- und Sportzentrum mit Landes- und Bundesmitteln Mobile Abwärme zur Wärmeversorgung eines Schwimmbads Regenerative Energieversorgung eines Kreishauses mittels Deponiegas Energieversorgung einer Sportarena auf Basis von Erdwärme Contracting-Lösung zur Wärmeversorgung des Schulzentrums

Das Format richtet sich gezielt an interessierte Fachleute aus der Kommunalverwaltung, die in den Bereichen Energie- und Gebäudemanagement, Klimaschutz, Stadtplanung o.ä. tätig sind.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter EnergieAgentur.NRW

FEE-OWL/2018-09-25 (zuletzt geändert am 2018-09-06 10:21:38 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz