|
Größe: 2375
Kommentar: Sachverständigen Rat Umwelt - Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa
|
Größe: 2348
Kommentar:
|
| Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
| Zeile 1: | Zeile 1: |
| = + Do 14.05.2020, Online, 17 - 19 Uhr: Versorgungssicherheit und Netzausbau – Was geht kurz-, mittel- und langfristig? + = | = + Do 14.05.2020, Online, Energieagentur, 17 - 19 Uhr: Versorgungssicherheit und Netzausbau – Was geht kurz-, mittel- und langfristig? + = |
| Zeile 13: | Zeile 13: |
| = + Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa - Vorstellung des Umweltgutachtens 2020 SRU + = | = + Do 14.05.2020, Online, SRU, 11 Uhr: Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa - Vorstellung des Umweltgutachtens 2020 Sachverständigenrat Umweltfragen + = |
| Zeile 15: | Zeile 15: |
| 14. Mai 2020 | Die Videopräsentation ist öffentlich und kann auf Youtube live verfolgt werden. Alle Ratsmitglieder und die Bundesumweltministerin Svenja Schulze kommen zu Wort. Ab 9:00 Uhr stehen bereits das Gutachten und die Kurzfassung zum Download zur Verfügung. |
| Zeile 17: | Zeile 17: |
| Den Link zum Video finden Sie ab dem 14. Mai auf unserer Homepage. Zeitgleich stehen das Gutachten und die Kurzfassung zum Download zur Verfügung. | Die sieben Schwerpunktthemen des Gutachtens umfassen: |
| Zeile 19: | Zeile 19: |
| [[https://www.umweltrat.de/DE/Home/home_node.html | Sachverständigen Rat Umwelt ]] | Pariser Klimaziele erreichen mit dem CO2-Budget Kreislaufwirtschaft: Von der Rhetorik zur Praxis Wasserrahmenrichtlinie für die ökologische Gewässerentwicklung nutzen Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität Aktive und umweltfreundliche Stadtmobilität: Wandel ermöglichen Das Quartier: Raum für mehr Umwelt- und Klimaschutz Zukunft der europäischen Umweltpolitik * [[https://www.umweltrat.de/DE/Home/home_node.html | Sachverständigen Rat Umwelt ]] |
| Zeile 22: | Zeile 30: |
Am 14. Mai 2020 stellt der SRU das Gutachten vor. Da derzeit keine Veranstaltungen stattfinden können, werden wir die Inhalte des Gutachtens digital präsentieren. Dabei werden die Ratsmitglieder die sieben Schwerpunktthemen des Gutachtens zusammenfassen: * Pariser Klimaziele erreichen mit dem CO2-Budget * Kreislaufwirtschaft: Von der Rhetorik zur Praxis * Wasserrahmenrichtlinie für die ökologische Gewässerentwicklung nutzen * Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität * Aktive und umweltfreundliche Stadtmobilität: Wandel ermöglichen * Das Quartier: Raum für mehr Umwelt- und Klimaschutz * Zukunft der europäischen Umweltpolitik |
+ Do 14.05.2020, Online, Energieagentur, 17 - 19 Uhr: Versorgungssicherheit und Netzausbau – Was geht kurz-, mittel- und langfristig? +
Der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung ist beschlossen und für die Stromversorgung im Rheinischen Revier zeichnet sich ein auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem ab. Dies bedeutet insbesondere eine große Herausforderung an die Netze: Die Versorgungssicherheit ist von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Industrie, Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam mit dem Region Aachen Zweckverband und dem Forschungszentrum Jülich möchten wir mit Ihnen diskutieren, welche Möglichkeiten und Chancen sich hier bieten.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Wir bitten Sie daher um Anmeldung per Mail bitte bis zum 5. Mai 2020 an Frau Claudia Spangenberg: c.spangenberg@fz-juelich.de.
Veranstalter
FZ Jülich in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW
+ Do 14.05.2020, Online, SRU, 11 Uhr: Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa - Vorstellung des Umweltgutachtens 2020 Sachverständigenrat Umweltfragen +
Die Videopräsentation ist öffentlich und kann auf Youtube live verfolgt werden. Alle Ratsmitglieder und die Bundesumweltministerin Svenja Schulze kommen zu Wort. Ab 9:00 Uhr stehen bereits das Gutachten und die Kurzfassung zum Download zur Verfügung.
Die sieben Schwerpunktthemen des Gutachtens umfassen:
- Pariser Klimaziele erreichen mit dem CO2-Budget Kreislaufwirtschaft: Von der Rhetorik zur Praxis Wasserrahmenrichtlinie für die ökologische Gewässerentwicklung nutzen Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität Aktive und umweltfreundliche Stadtmobilität: Wandel ermöglichen Das Quartier: Raum für mehr Umwelt- und Klimaschutz Zukunft der europäischen Umweltpolitik
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie drohen Umweltthemen kurzfristig in den Hintergrund zu geraten. Die langfristigen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen bleiben aber bestehen. In seinem Umweltgutachten 2020 greift der SRU Themenfelder auf, in denen großer Handlungsbedarf besteht, aber auch ein Umsteuern mit zielgerichteten Maßnahmen möglich ist.
