Unterschiede zwischen den Revisionen 17 und 18
Revision 17 vom 2020-10-25 11:26:20
Größe: 8142
Kommentar:
Revision 18 vom 2020-10-27 22:43:18
Größe: 8208
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 76: Zeile 76:
= + Mi 28.10.2020, Online, 20:30 - 22:00 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende + = = + Mi 28.10.2020, Online, 20:30 - 22:00 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende - wird verschoben /!\ + =

== Neuer Termin steht noch nicht fest ==

+ Mi 28.10.2020, Online, EA.NRW, 9:30 - 14 Uhr: 7. Fachtagung Bürgerenergie und Energiegenossenschaften NRW +

Zwischen Energy Sharing und Mieterstrom - Was dürfen wir aus Brüssel, Berlin und hier vor Ort erwarten? Diese und weitere Themen für alle Akteure der Bürgerenergie möchten wir an der nunmehr 7. Fachtagung Bürgerenergie & Energiegenossenschaften am 28.10.2020 online gemeinsam mit dem Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. und Ihnen diskutieren und Wissen austauschen. In digitalen Themenräumen werden wir am Nachmittag von Geschäftsmodellen, Herkunftsnachweisen, Kleinwindanlagen, über die PV-Freiflächen bis zur Mitgliederakquise ein spannendes Programm anbieten. Die Einladung können Sie gern weitergeben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter: Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e. V. und die EnergieAgentur.NRW

Anmeldung und Programm

+ Mi 28.10.2020, Online, DGS-NRW, 17 - 19 Uhr: 7. MV + Vortrag EEG-Novelle +

Wir planen, den formellen Teil der Mitgliederversammlung relativ zügig durchzuführen, sodass wir Sie im Anschluss noch durch zwei Vorträge zu aktuellen Themen der Solarenergie informieren können. Gäste zu unserer Veranstaltung sind herzlich willkommen und können sich ab 17:30 Uhr zuschalten.

Jörg Sutter, Vizepräsident der DGS, wird einen Vortrag über das derzeit intensiv diskutierte Thema „EEG-Novelle“ mit den Schwerpunkten Eigennutzung, Ausschreibung, Ü-20 etc. halten. Im Anschluss wird Prof. Konrad Mertens über neueste technische Entwicklungen der Photovoltaik z.B. Steigerung der Wirkungsgrade, Modulleistung und somit auch der Flächeneffizienz berichten.

Anmelden bei muenster@dgs.de

+ Mi 28.10.2020, Online, Germanwatch, 18 - 19:30 Uhr: Rückblick und Reflexion +

Rückblick und Reflexion: Ziele, Verschränkungen und globale Dimension, auch im Lichte der Corona-Krise

Im Jahr 2015 wurden drei wichtige Meilensteine für die globale Entwicklung erarbeitet: Mit der Verabschiedung der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ durch die UN-Generalversammlung im September 2015 wurde die Grundlage geschaffen, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen ökologischer Grenzen zu gestalten. Kernstück der Agenda bilden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Im Dezember 2015 wurde in Paris Geschichte geschrieben, als auf der UN-Klimakonferenz COP 21 das „Pariser Klimaabkommen“ beschlossen wurde, das den Schutz der klimatischen Grenzen des Planeten endlich völkerrechtlich verankert. Der globale Temperaturanstieg soll auf möglichst 1,5 Grad über dem Niveau vor der Industrialisierung begrenzt werden, um die gefährlichsten Folgen des Klimawandels abzuwenden. Ebenfalls im Jahr 2015, nämlich im Mai, veröffentlichte Papst Franziskus seine Enzyklika „Laudato si'”, die sich mit den drängenden sozialen und ökologischen Fragen unserer Zeit befasst.

Wir wollen aber auch diskutieren, wo derzeit die Umsetzung steht. Wie kann sie kraftvoller gelingen? Welche Rolle können Politik, Wirtschaft, Religionen, Zivilgesellschaft und andere Gruppen spielen? Wie kann der Rückenwind aus der Zivilgesellschaft zur Eindämmung der Klimakrise und für soziale Gerechtigkeit für diesen Neuaufbruch genutzt werden?

Wir freuen uns auf Beiträge von

Prof. Dr. Imme Scholz Stellvertretende Direktorin, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Bundesministerin a.D. Dr. Barbara Hendricks, MdB SPD-Bundestagsfraktion

Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ Bistum Hildesheim

Moderation: Dr. Jörg Lüer, Geschäftsführer der Deutschen Kommission Justitia et Pax

Ihre Live-Teilnahme ist ohne Anmeldung über diesen Link möglich.

+ Mi 28.10.2020, Online, Freie Software, 19:30 - 21:00 Uhr: Paketieren von Debian Paketen +

https://bbb.daten.reisen/b/nec-anu-ehn einem Big-Blue-Button-Raum.

Mechtilde möchte das im Entstehen begriffene Buch über Paketieren (von Debian-Paketen) vorstellen und über den Entstehungsprozess reden.

+ Mi 28.10.2020, EU Grüne, 20 - 22 Uhr: Der Weg zu 1,5 Grad +

Vorstellung & Diskussion der 1,5°C-Studie des Wuppertal Instituts für Fridays For Future

es gibt keinen Zweifel: Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise noch abzuwenden und die Pariser Klimaziele einzuhalten, brauchen wir so schnell wie möglich eine grundlegende Transformation der europäischen Wirtschaft. Doch wie genau, kann und muss eine solche Transformation aussehen, um die Erderhitzung sogar bei 1,5°C zu stabilisieren?

Dazu haben Wissenschaftler*innen vom Wuppertal Institut im Auftrag von Fridays For Future Deutschland geforscht und Ihre Ergebnisse vergangene Woche präsentiert. Unter dem Titel “CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C- Grenze” beschreiben Sie, wie dieser Pfad für Deutschland aussehen könnte.

Wir freuen uns sehr, dass mit Jenny Kurwan und Prof. Lechtenböhmer zwei Autor*innen dieses wichtigen Beitrags Ihre Studie im Rahmen unseres nächsten Webinars vorstellen und mit Ihnen, Euch und unseren Gästen diskutieren werden.

Mit dabei sind auch:

Oliver Krischer, stv. Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag, wird die grünen Pläne für einen ambitionierten Klimaschutz in Deutschland vorstellen.

Anke Herold, die Geschäftsführerin des renommierten Öko-Instituts und u.a. Verhandlungsführerin der EU für die Klimarahmenkonvention und Autorin verschiedener IPCC-Berichte, wird die Studie kommentieren.

Unsere Gäste:

  • Jenny Kurwan, Ko-Autorin, Junior Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation, Abteilung Zukünftige Energie-und Industriesysteme, Wuppertal Institut
  • Prof. Stefan Lechtenböhmer, Ko-Autor, Leiter der Abteilung Zukünftige Energie-und Industriesysteme, Wuppertal Institut
  • Anke Herold, Geschäftsführerin Öko-Institut e.V.
  • Michael Bloss MdEP, Grüner Schattenberichterstatter EU Klimagesetz
  • Oliver Krischer MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen im Bundestag
  • Moderation: Sven Giegold MdEP, Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament

Das interaktive Format erlaubt es den Teilnehmern, Fragen zu stellen und an der Diskussion teilzunehmen. Die Platzzahl ist begrenzt, also gleich hier anmelden und dabei sein:

Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/3916032753685/WN_tFPig_X4QIqV9GAXisqYKw

+ Mi 28.10.2020, Online, 20:30 - 22:00 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende - wird verschoben /!\ +

Neuer Termin steht noch nicht fest

  • Themen:
    • Wer moderiert heute?
    • Gibt es ergänzende Themen? Wer möchte das vorbereiten?
      • - Gründung einer Bürger:innenversammlung / Vorbild Melbourne (Australien) - Erstellung eines Klimabudgetplans / Vorbild Oslo (Norwegen) - Gründung einer kommunalen Task Force “Klimaschutz”
    • Gibt es Presseartikel, die wir zur Kenntnis nehmen sollten?
    • Vergangene Termine, wer berichtet?
    • Wer schreibt Protokoll?
  • Wahlausgang Bürgermeister
    • Kurze Einschätzungen
  • Gespräche mit Fraktionen - Statusbericht
  • Klimabeirat
    • Bericht von der letzten Sitzung
    • Wie weiter: Wer vertritt die BI im Klimabeirat?
  • Endlagersuche Atomklo Zwischenbericht
    • Vortrag + Präsentation Rüdiger M.
  • Anfrage Mehr Demokratie Treffen Do 29.10.2020 oder Do 5.11.2020 - Wer will teilnehmen?
    • es soll um Austausch und Vernetzung gehen. Jede Gruppierung soll sich mit eigenen Projekten einbringen. Wir von Demokratie wagen würden z.B. gerne mit euch über unseren Antrag zu einem Bürgerrat für Gütersloh reden. Unser vorgeschlagenes Thema "Wie wollen wir in 2030 in GT leben" muss demnächst mit Nobby Morkes verhandelt werden. Außerdem haben wir ja noch den Fragenkatalog, den wir gemeinsam für die Befragung der neuen Ratskandidat*innen erarbeitet haben. Wir würden uns freuen, wenn ihr dabei sein könntet.

FEE-OWL/2020-10-28 (zuletzt geändert am 2020-10-29 14:26:57 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz