Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 4 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 2 vom 2021-01-18 17:02:03
Größe: 965
Kommentar:
Revision 4 vom 2021-01-28 08:35:40
Größe: 4247
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 5: Zeile 5:
Bike- and Ride-Stationen bieten eine sichere und witterungsfeste Abstellmöglichkeit für Fahrräder am Bahnhof, um die bequeme Weiterfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erleichtern. Oft sind sie sogar mit allerlei zusätzlichen Dienstleistungen ausgestattet.
Zeile 8: Zeile 10:
Um das volle Potential des Radverkehrs zu entfalten, braucht es neue Infrastruktur. In Vorreiterstädten sind Velorouten und Fahrradstraßen seit Langem erfolgreich umgesetzt. Spätestens seitdem das Pedelec auch weniger sportlichen Radfahrer<em>innen hohe Geschwindigkeiten ermöglichen, spricht man in der Welt der Planer</em>innen von pedelectauglichen Radwegen und Radschnellwegen. Sogar der Bund hat erstmalig 25 Millionen € für Radschnellwege in den Haushalt eingestellt. Welche Planungen und erste Erfahrungen gibt es dazu in Schleswig-Holstein?
Zeile 11: Zeile 14:
Durch die Fokussierung der Verkehrsplanung in den letzten Jahrzehnten auf den Pkw haben sich z.B. auch die Einkaufsstrukturen verändert. Während man früher noch einen kleinen Laden vor Ort hatte, muss man heute meist viele Kilometer mit dem Auto in den nächst größeren Ort und Supermarkt zurücklegen. Viele erledigen die Einkäufe schnell auf ihrem Heimweg von der Arbeit. In Schleswig-Holstein werden bereits seit einigen Jahren erfolgreich Markttreffs eröffnet. Welche Chancen bieten sie?

Zeile 24: Zeile 30:

= + Di 23.02.2021, energieagentur.nrw, 15.00 - 17.00 Uhr: Photovoltaik und Finanzamt - Beratungstipps für das Fachhandwerk + =

Diese Online-Veranstaltung vermittelt Ihnen, was Sie als Handwerksbetrieb über steuerliche Aspekte bei Photovoltaikanlagen wissen müssen. Besonders der Eigenverbrauch, Batteriespeicher und Stromcloud-Tarife werfen immer wieder neue Fragen auf. Oft kursieren widersprüchliche Empfehlungen, die für Verwirrung sorgen.

Diese Online-Veranstaltung vermittelt Ihnen zusätzliche Beratungskompetenz für Ihr Alltagsgeschäft, damit Sie Ihrer Kundschaft wertvolle Hinweise zu steuerlichen Aspekten geben können. Aber wir weisen auch auf die Risiken und Grenzen in der Beratung hin. Das alles leicht verständlich und sofort in der Praxis umsetzbar – ohne formal-juristischen Ballast.

Sie erhalten einen kompakten Überblick über die aktuelle Steuerpraxis: wir vermitteln Ihnen was Sie Ihrer Kundschaft an Informationen geben können und leiten Sie durch das steuerrechtliche Minenfeld. Außerdem betrachten wir auch Besonderheiten wie z. B. Anlagen für Vereine, Batterieanlagen.

Themen

 * Hinweise und Tipps einfach und rechtssicher umsetzen und bei Kunden kommunizieren.
 * Warum Photovoltaikanlagen in Privathaushalten Gewerbebetriebe sein können?
 * Was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Ertragssteuer?
 * Keine Rechtsberatung: Was darf ich meinen Kunden sagen?
 * Was muss ich bei Installationen für Unternehmen oder Vereine beachten?
 * Wie sind Batterieanlagen steuerlich zu behandeln?
 * Photovoltaik als Steuersparmodell versus „Photovoltaik ohne Finanzamt“.
 * Gefährliches Halbwissen: die häufigsten Irrtümer vermeiden.
 * Nützliche Literatur, Informationsquellen und Tools.

Referent:
 * Thomas Seltmann

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

[[https://www.hwk-duesseldorf.de/termine/anmeldung-31,0,evereg.html?op=start&eve=555 | Anmeldung]]

+ Di 23.02.2021, Mobilitätskongress SH, 14 - 16 Uhr: Fahrrad mit Bahn verknüpfen: Bike+Ride und Fahrradstationen +

  • Marei Locher (NAH.SH),
  • Eyke Bittner (Klimaschutzmanager, Kiel)

Bike- and Ride-Stationen bieten eine sichere und witterungsfeste Abstellmöglichkeit für Fahrräder am Bahnhof, um die bequeme Weiterfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erleichtern. Oft sind sie sogar mit allerlei zusätzlichen Dienstleistungen ausgestattet.

+ Di 23.02.2021, Mobilitätskongress SH, 16 - 18 Uhr: Stadt und Rad: Radschnellwege, Velorouten und Fahrradstraßen +

  • Hartmut Teichmann (Kreis Pinneberg),
  • Max Dregelies (Fahrradforum Kiel)

Um das volle Potential des Radverkehrs zu entfalten, braucht es neue Infrastruktur. In Vorreiterstädten sind Velorouten und Fahrradstraßen seit Langem erfolgreich umgesetzt. Spätestens seitdem das Pedelec auch weniger sportlichen Radfahrer<em>innen hohe Geschwindigkeiten ermöglichen, spricht man in der Welt der Planer</em>innen von pedelectauglichen Radwegen und Radschnellwegen. Sogar der Bund hat erstmalig 25 Millionen € für Radschnellwege in den Haushalt eingestellt. Welche Planungen und erste Erfahrungen gibt es dazu in Schleswig-Holstein?

+ Di 23.02.2021, Mobilitätskongress SH, 18 - 20 Uhr: Mobilität als Bedürfnis und Zwang: Wozu eigentlich weit fahren? +

  • Ingwer Seelhof (Markttreff)

Durch die Fokussierung der Verkehrsplanung in den letzten Jahrzehnten auf den Pkw haben sich z.B. auch die Einkaufsstrukturen verändert. Während man früher noch einen kleinen Laden vor Ort hatte, muss man heute meist viele Kilometer mit dem Auto in den nächst größeren Ort und Supermarkt zurücklegen. Viele erledigen die Einkäufe schnell auf ihrem Heimweg von der Arbeit. In Schleswig-Holstein werden bereits seit einigen Jahren erfolgreich Markttreffs eröffnet. Welche Chancen bieten sie?

Die Teilnahme ist kostenlos.

Hinweis: Als Plattform wird zoom verwendet.

Anmeldung

Sie erhalten den Link für die jeweilige Veranstaltung 1-2 Wochen vor der Veranstaltung selbst.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Jessica Hentschel, Projektkoordinatorin Mobilitätskongress SH kongress@verkehrswende-sh.de

+ Di 23.02.2021, energieagentur.nrw, 15.00 - 17.00 Uhr: Photovoltaik und Finanzamt - Beratungstipps für das Fachhandwerk +

Diese Online-Veranstaltung vermittelt Ihnen, was Sie als Handwerksbetrieb über steuerliche Aspekte bei Photovoltaikanlagen wissen müssen. Besonders der Eigenverbrauch, Batteriespeicher und Stromcloud-Tarife werfen immer wieder neue Fragen auf. Oft kursieren widersprüchliche Empfehlungen, die für Verwirrung sorgen.

Diese Online-Veranstaltung vermittelt Ihnen zusätzliche Beratungskompetenz für Ihr Alltagsgeschäft, damit Sie Ihrer Kundschaft wertvolle Hinweise zu steuerlichen Aspekten geben können. Aber wir weisen auch auf die Risiken und Grenzen in der Beratung hin. Das alles leicht verständlich und sofort in der Praxis umsetzbar – ohne formal-juristischen Ballast.

Sie erhalten einen kompakten Überblick über die aktuelle Steuerpraxis: wir vermitteln Ihnen was Sie Ihrer Kundschaft an Informationen geben können und leiten Sie durch das steuerrechtliche Minenfeld. Außerdem betrachten wir auch Besonderheiten wie z. B. Anlagen für Vereine, Batterieanlagen.

Themen

  • Hinweise und Tipps einfach und rechtssicher umsetzen und bei Kunden kommunizieren.
  • Warum Photovoltaikanlagen in Privathaushalten Gewerbebetriebe sein können?
  • Was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Ertragssteuer?
  • Keine Rechtsberatung: Was darf ich meinen Kunden sagen?
  • Was muss ich bei Installationen für Unternehmen oder Vereine beachten?
  • Wie sind Batterieanlagen steuerlich zu behandeln?
  • Photovoltaik als Steuersparmodell versus „Photovoltaik ohne Finanzamt“.
  • Gefährliches Halbwissen: die häufigsten Irrtümer vermeiden.
  • Nützliche Literatur, Informationsquellen und Tools.

Referent:

  • Thomas Seltmann

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung

FEE-OWL/2021-02-23 (zuletzt geändert am 2021-02-22 08:21:09 durch MarkusLakaemper)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz