Größe: 3951
Kommentar:
|
Größe: 6789
Kommentar: Verkehrsleitlinien analog zu Energieleitlinien für Gebäude als Idee
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 39: | Zeile 39: |
* Wer moderiert heute Kurt Wer schreibt Protokoll Felix * Gibt es ergänzende Themen? * Gibt es Presseartikel, die wir zur Kenntnis nehmen sollten? |
* Protokoll Felix * Vorstellungsrunde: Liebe neue Aktive, herzlich willkommen! * Presse: Leserbrief von Heinz zu Pedellec-Unfällen -> Ursache sind die schlechten Radwege/Infrastruktur Leserbrief von Michaela, weitere Aktivitäten der Schulen |
Zeile 43: | Zeile 46: |
Gut: Vorgespräche, Austausch, Abstimmung im Vorfeld in den Gruppen Strategie CDU/SPD war möglicherweise schnelle Abstimmung, um das Thema schnell vom Tisch zu haben. Diplomatische Vorgehensweise ist wichtig. * Verkehrsleitlinien analog zu den Energie-Leitlinien für Gebäude erarbeiten, ... damit die Bürger fossilfrei und angstfrei die Innenstadt zu Fuß oder per Rad erreichen und mit hoher aufenthlatsqualität nutzen können ( Diese Idee an geeigneter Stelle bitte noch einarbeiten/ einsortieren). |
|
Zeile 44: | Zeile 55: |
Zeile 45: | Zeile 59: |
Zeile 46: | Zeile 61: |
* Ziele, Strategien, weiteres Vorgehen (Felix) | Groningen hatte 1977 eine politische Veränderung und hat das neue Konzept quasi über Nacht umgesetzt. Ljubljana Slowenien hat auch so etwas umgesetzt. Link ergänzen Ergänzungen: Auswirkungen, Fahrradzone/Straße Eventuell mit neuer StVO abstimmen * Ziele, Strategien, weiteres Vorgehen (Felix) |
Zeile 48: | Zeile 69: |
Überlegungen zum Zeithorizont 8 Wochen. Werbung machen Klimabeirat Verkehrsdaten von der Stadt erhalten, um ein Modell selber zu erstellen. Gutachter ins Boot nehmen Auswirkung wenn nur Fahrradstraßen kommen, kann sein, dass damit Ende der Entwicklung ist. Zerteilung der Fußgängerzone zum Dreiecksplatz Ausprobieren dann Nachjustieren ist gut. Wir kommen schneller ins Machen Pömpel einfach mal testen Tempo 20 um keinen Grund zum Überholen zu haben Was hat sich eigentlich auf den Fahrradstraßen geändert -> echte Fahrradstraßen ÖPNV nicht vergessen Was können wir umsetzen? Shared Space König-/Münsterstr. Änderungsantrag Mobilitätsgruppe des Klimabeirates könne Befassung mit der Untersuchung Innenstadtverkehr erzwingen -> Fraktionen ansprechen, dass zunächst der Klimabeirat ein Votum abgeben muß. Fahrradzone hat nicht den Effekt, Autos in der Innenstadt zu minimieren. Modell weiterbearbeiten Online-Treffen mit Groninger Stadtrat mit Stadtrat GT Elektrische Busse die jeden mitnehmen. Man könnte auf den Mangel der Untersuchung hinweisen und einfordern, die Planer erneut dranzusetzen. Also Fahrradzone und Groninger Modell nachuntersuchen Wir wollen die Daten haben Nachbesserung der Verkehrsuntersuchung einfordern. Punkt 2a, 3 Simulation mit reduzierten KFZ-Menge Fahrradzone ist offener als zwei Fahrradstraßen Beides als Versuch Wir brauchen ein schlankes Konzept Mobilitätsmanagement einführen |
|
Zeile 49: | Zeile 103: |
Wir sollten uns nicht unter Druck setzen lassen Was können wir als Änderungsantrag einbringen lassen, ohne uns etwas zu verbauen. Wir halten jedoch weiter am Groninger Modell als Ziel fest VOTUM: In kleiner Runde Änderungsantrag formulieren und an die Fraktionen geben ProStimmen: 6 : IG FX HUB Jürgen ? Klimabeirat: Begutachtung Gütersloher Modell und Fahrradzone |
|
Zeile 51: | Zeile 111: |
Zeile 52: | Zeile 113: |
* Beteiligung am Fahrradtag 29.5. -> verschoben | * Beteiligung am Fahrradtag 29.5. -> verschoben |
Zeile 54: | Zeile 117: |
Zeile 55: | Zeile 119: |
* Beteiligung am Stadtradeln 16.5. bis 5.6.2021 | * Klimawoche-GT 29.8.-5.9. Statement für die Webseite formulieren Felix-Michaela * Beteiligung am Stadtradeln 16.5. bis 5.6.2021 |
+ Di 20.04.2021, Online, FMO-Ausstieg jetzt, 19 Uhr: Zukunft des Flughafens Münster Osnabrück +
“Gutachten zum FMO – Anforderungen an das Design einer unabhängigen wissenschaftlichen Studie über die Zukunft des Flughafens Münster Osnabrück – Vortrag und Diskussion “
findet als Zoom-Konferenz statt am 20. April 2021 um 19.00 Uhr.
Die Anmeldung erfolgt über eine E-Mail an fmo-studie@posteo.de
Die Dauer der Veranstaltung ist auf ca. eine Stunde angesetzt. Zunächst wird sich das Aktionsbündnis „FMO-Ausstieg jetzt“ kurz vorstellen. Dann folgt die Präsentation unserer Anforderungen an eine Studie. Anschließend ist Raum und Zeit für Nachfragen und Diskussion.
Diese Veranstaltung ist ein weiterer Schritt, die Diskussion über den FMO in der Öffentlichkeit zu führen und den Dialog mit der Politik voranzubringen. Zur Zeit entscheidet die Politik nicht aufgrund von unabhängig erhobenen Fakten. Eine Datengrundlage, erst Recht unter Berücksichtigung der Folgen von Klimawandel und Corona, existiert nicht. Als Aktionsbündnis “FMO-Ausstieg jetzt!” wollen wir erreichen, dass auch die klimapolitischen Auswirkungen des FMO-Betriebs umfassend bilanziert werden und deshalb an der Erstellung des Gutachtens auch Umweltverbände beteiligt werden.
Das Aktionsbündnis “FMO – Ausstieg jetzt!” hat eigene Kriterien und Anforderungen an eine solche Studie entwickelt und wird diese einer interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Eingeladen wurden insbesondere Vertreter*innen der Rats- und Kreistagsfraktionen der am FMO beteiligten Kommunen und Vertreter*innen von Umwelt- und Naturschutzorganisationen aus der Region.
Für die Moderation konnte Uli Ahlke vom Verein „WieWollenWirLeben e.V.“ aus Steinfurt gewonnen werden, der als langjähriger Leiter des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Kreisverwaltung Steinfurt tätig war.
+ Di 20.04.2021, Online, BUND, 19:00 Uhr: Dürre und Extremhitze. Woher soll das Wasser kommen? +
Die Vortragsreihe „Krisen bewältigen" der Polytechnischen Gesellschaft klärt, was uns in Forschung, Wirtschaft, Digitalisierung und Bildung erwartet und stellt die neuesten Erkenntnisse aus Medizin und Klimaforschung aber auch zum demographischen Wandel und anderen gesellschaftspolitischen Fragestellungen vor.
Ein Vortrag zum Thema
- Dürre und Extremhitze. Woher soll das Wasser kommen?
von Prof. Dr. Dietrich Borchardt.
Alle Termine der Vortragsreihe mit Youtube-Livestream und Anmeldung zur Teilnahme.
Dort werden auch die Podcasts der Vorträge eingestellt.
Die Livestreams der Vorträge werden unter https://www.youtube.com/user/PTGFrankfurt eingestellt und können auch nach den Terminen gesehen werden.
+ Di 20.04.2021, Online, 19:30 - 22:00 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative AG Verkehrswende +
- Themen:
- Protokoll Felix
- Vorstellungsrunde: Liebe neue Aktive, herzlich willkommen!
Presse: Leserbrief von Heinz zu Pedellec-Unfällen -> Ursache sind die schlechten Radwege/Infrastruktur
Leserbrief von Michaela, weitere Aktivitäten der Schulen
Vergangene Termine, wer berichtet? -> Mobi-Ausschuss: Eindrücke, Rückmeldungen
Gut: Vorgespräche, Austausch, Abstimmung im Vorfeld in den Gruppen Strategie CDU/SPD war möglicherweise schnelle Abstimmung, um das Thema schnell vom Tisch zu haben. Diplomatische Vorgehensweise ist wichtig.
- Verkehrsleitlinien analog zu den Energie-Leitlinien für Gebäude erarbeiten,
... damit die Bürger fossilfrei und angstfrei die Innenstadt zu Fuß oder per Rad erreichen und mit hoher aufenthlatsqualität nutzen können ( Diese Idee an geeigneter Stelle bitte noch einarbeiten/ einsortieren).
- Offen Gebliebenes - siehe letztes Treffen
- Verkehrskonzept Innenstadt - Groninger Modell
- Präsentation aktueller Stand (Ingold)
Groningen hatte 1977 eine politische Veränderung und hat das neue Konzept quasi über Nacht umgesetzt. Ljubljana Slowenien hat auch so etwas umgesetzt. Link ergänzen Ergänzungen: Auswirkungen, Fahrradzone/Straße Eventuell mit neuer StVO abstimmen
- Ziele, Strategien, weiteres Vorgehen (Felix)
- Diskussionen, Meinungsbild
Überlegungen zum Zeithorizont 8 Wochen. Werbung machen Klimabeirat Verkehrsdaten von der Stadt erhalten, um ein Modell selber zu erstellen. Gutachter ins Boot nehmen Auswirkung wenn nur Fahrradstraßen kommen, kann sein, dass damit Ende der Entwicklung ist. Zerteilung der Fußgängerzone zum Dreiecksplatz Ausprobieren dann Nachjustieren ist gut. Wir kommen schneller ins Machen Pömpel einfach mal testen Tempo 20 um keinen Grund zum Überholen zu haben Was hat sich eigentlich auf den Fahrradstraßen geändert -> echte Fahrradstraßen ÖPNV nicht vergessen Was können wir umsetzen? Shared Space König-/Münsterstr. Änderungsantrag Mobilitätsgruppe des Klimabeirates könne Befassung mit der Untersuchung Innenstadtverkehr erzwingen -> Fraktionen ansprechen, dass zunächst der Klimabeirat ein Votum abgeben muß. Fahrradzone hat nicht den Effekt, Autos in der Innenstadt zu minimieren. Modell weiterbearbeiten Online-Treffen mit Groninger Stadtrat mit Stadtrat GT Elektrische Busse die jeden mitnehmen. Man könnte auf den Mangel der Untersuchung hinweisen und einfordern, die Planer erneut dranzusetzen. Also Fahrradzone und Groninger Modell nachuntersuchen
Wir wollen die Daten haben Nachbesserung der Verkehrsuntersuchung einfordern. Punkt 2a, 3 Simulation mit reduzierten KFZ-Menge
Fahrradzone ist offener als zwei Fahrradstraßen Beides als Versuch
Wir brauchen ein schlankes Konzept
Mobilitätsmanagement einführen
- Zusammenfassung nächste Schritte
Wir sollten uns nicht unter Druck setzen lassen Was können wir als Änderungsantrag einbringen lassen, ohne uns etwas zu verbauen. Wir halten jedoch weiter am Groninger Modell als Ziel fest VOTUM: In kleiner Runde Änderungsantrag formulieren und an die Fraktionen geben ProStimmen: 6 : IG FX HUB Jürgen ? Klimabeirat: Begutachtung Gütersloher Modell und Fahrradzone
- Verschiedenes (eventuell kurz)
- Fahrradgesetz NRW - Einschätzung, Stellungnahme
Beteiligung am Fahrradtag 29.5. -> verschoben
- Radfahren und Klima?
- Unfallanalyse
- Klimawoche-GT 29.8.-5.9.
Statement für die Webseite formulieren Felix-Michaela
- Beteiligung am Stadtradeln 16.5. bis 5.6.2021
- Transparent Verkehrswende Marburg
Abstandsaktion Marburg Transparent anschaffen (Kurt)