Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 3
Revision 2 vom 2022-03-03 15:14:48
Größe: 3298
Kommentar:
Revision 3 vom 2022-03-13 20:22:24
Größe: 3303
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 42: Zeile 42:
= +Di 29.03.2022, Online, .ausgestrahlt, 18:30 Uhr: "Atommüll in Zwischenlagern - Aktuelle Situation und Zukunft" + = = +Di 29.03.2022, Online, .ausgestrahlt, 18:30 - 20 Uhr: "Atommüll in Zwischenlagern - Aktuelle Situation und Zukunft" + =

+ Di 29.03.2022, Online, NRW.Energy4Climate, 10:30 - 14:00 Uhr: Fachtagung Solar – Klimakampagne OstWestfalenLippe +

Begrüßung: Klimaschutz und Energiewende auf kommunaler Ebene

Ulf C. Reichardt, Vorsitzender Geschäftsführer NRW.Energy4Climate GmbH

10:45 Uhr Neue bundesweite Rahmengesetzgebung / Pläne der Bundesregierung

Dr. Nina Scheer, MdB, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie; Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion

11:30 Uhr Sachstand Solaroffensive OWL / Szenarien und Herausforderungen

  • Ergebnisse beim Solarausbau in OWL seit dem Klimagipfel in Steinheim

Jürgen Wrona, Landesverband Erneuerbare Energien (LEE OWL); Martina Krog, Kreis Höxter, Petra Schepsmeier, NRW.Energy4Climate

  • Kommunaler PV Ausbau - Szenarien an einem typischen kommunalen Gebäude

Daniel Saage, Landesverband Erneuerbare Energien (LEE OWL)

  • Herausforderungen der Energieverteilnetze im Zeitalter der Energiewende,

Digitalisierung und Regulatorik Timo Busse, Westfalen Weser Netz GmbH

12:30 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Klimaschutzziele NRW, PV-Ausbauziele und PV-Förderung NRW

  • Johanna Theilmann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und

Energie des Landes NRW

  • Dr. Adrian Amelung, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und

Energie des Landes NRW

13:45 Uhr Wie weiter 2022?

Unterstützungsangebote für Kommunen, Workshops, Klimagipfel OWL II

  • Christian Tögel, NRW.Energy4Climate, Jürgen Wrona, LEE OWL, Martina Krog, Kreis Höxter

14:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldung

+Di 29.03.2022, Online, .ausgestrahlt, 18:30 - 20 Uhr: "Atommüll in Zwischenlagern - Aktuelle Situation und Zukunft" +

Der hochradioaktive Abfall aus dem Betrieb der deutschen Atomkraftwerke befindet sich inzwischen zum größten Teil in den 16 Zwischenlagern. Er muss dort verbleiben, bis er in ein Langzeit-Lager für hochradioaktive Abfälle gebracht werden kann. Wie lange die Zwischenlagerung dauert, hängt damit direkt von Bau und Betrieb des sogeannten Endlagers ab. Somit stellen sich über viele Jahrzehnte Sicherheitsfragen verschiedenster Art zu den Zwischenlagern. Es wird auch kurz die Situation für die Zwischenlager für schwach- und mittelaktive Abfälle gestreift.

Dipl.-Ing. Michael Sailer ist seit Jahrzehnten als Nuklearexperte unterwegs, sowohl zu den Themen Sicherheit und Gefahren von AKW und anderen Nuklearanlagen als auch bei Entsorgungsfragen. Von 1980 bis 2019 war er beim Öko-Institut e.V., zuletzt als Sprecher der Geschäftsführung. Er war auch langjährig Mitglied bzw. Vorsitzender der Reaktorsicherheitskommission und der Entsorgungskommission des BMU. Heute berät er unter anderem die BGE.

Die Veranstaltung findet in Form einer Videokonferenz statt, kann aber auch am Telefon verfolgt werden. Sie dauert zwischen 60 bis 90 Minuten.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Angemeldeten bekommen die Zugangsdaten, technische Hinweise und Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.

Weitere Infos und Anmeldung

FEE-OWL/2022-03-29 (zuletzt geändert am 2022-03-22 15:11:43 durch FranzSommer)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz