+ Di 22.11.2022, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, ganztägig: Kommunale Klimakonferenz 2022 +
Am 21. und 22. November veranstaltet das Deutsche Institut für Urbanistik die Kommunale Klimakonferenz 2022. Der Titel lautet in diesem Jahr "Treibhausgasneutralität in Kommunen – Anforderungen, Ambitionen, Aktionen". Akeure*innen im kommunalen Klimaschutz sind zu Austausch und Vernetzung ins dbb forum in Berlin eingeladen. Diplom-Meteorologe Sven Plöger wird die Veranstaltung moderieren und seine Expertise einbringen. Das Programm vor Ort wird durch digitale Komponenten ergänzt: der erste Konferenztag kann via Livestream online verfolgt werden und die Fachforen werden durch zwei Online-Foren ergänzt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt. Für alle Konferenzteile (in Präsenz und online) ist eine Anmeldung notwendig. Bitte nutzen Sie dazu das Formular unter https://kommunalkonferenz.de/.
+ Di 22.11.2022, Online, DBU, 14:00 - 15:30 Uhr: Bedrohte Artenvielfalt - Quo vadis Weltnaturgipfel? +
Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit hat die Erde so viele Arten verloren wie jetzt. Eine Million von ca. acht Millionen Arten sind vom Aussterben bedroht. Mit dem zunehmenden Verlust von Ökosystemen schwindet auch die Möglichkeit der Menschheit, sich zu ernähren oder die Folgen der Klimakrise auszugleichen. Wie können wir das weltweite Artensterben aufhalten – und wie können Ökosysteme renaturiert und besser geschützt werden? Im Vorfeld der Weltnaturkonferenz sprechen wir darüber mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke, dem Träger des Deutschen Umweltpreises, Dr. Christof Schenck (Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt) und Biodiversitätsexperten vom Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung (NeFo).
Effektive Maßnahmen, um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, sind dringend notwendig. Die 15. Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP15), die vom 7. – 19. Dezember 2022 in Montreal unter chinesischer Präsidentschaft stattfindet, bietet die historische Gelegenheit, die entscheidende Wende zum Schutz der Biodiversität und der Lebensräume einzuleiten.
