Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2022-05-07 00:24:53
Größe: 353
Kommentar:
Revision 2 vom 2022-09-29 10:13:12
Größe: 1377
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
= + Mi 23.11.2022, Online, LAG 21, 10:00 - 16:00 Uhr: Klimaanpassung in der Bauleitplanung + =

Der Klimawandel ist mit Starkregen, Hitzeperioden und Stürmen in unserem Alltag angekommen. Es gilt, unsere Lebensqualität zu erhalten und die Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel zu bewältigen. Hierzu können wassersensible Bebauungspläne beitragen. Das Planungsrecht eröffnet ausreichende Handlungsspielräume. Doch wie kann mit diesen im Verwaltungsalltag im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung effizient umgegangen werden? In der Veranstaltung werden die Handlungserfordernisse und der rechtliche Rahmen dargestellt. Vor allem aber geht es darum, Unterstützungsinstrumente an praktischen Beispielen zu erproben und sich zu den Einführungsvoraussetzungen auszutauschen.

Veranstalter: Natur- und Umweltschutzakademie NRW

Teilnahmegebühr: 20 Euro

Anmeldung: Per Mail an anmeldungen@nua.nrw.de

[[ https://www.lag21.de/termine/details/Klimaanpassung-Bauleitplanung/ | Weitere Infos]]

+ Mi 23.11.2022, Online, LAG 21, 10:00 - 16:00 Uhr: Klimaanpassung in der Bauleitplanung +

Der Klimawandel ist mit Starkregen, Hitzeperioden und Stürmen in unserem Alltag angekommen. Es gilt, unsere Lebensqualität zu erhalten und die Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel zu bewältigen. Hierzu können wassersensible Bebauungspläne beitragen. Das Planungsrecht eröffnet ausreichende Handlungsspielräume. Doch wie kann mit diesen im Verwaltungsalltag im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung effizient umgegangen werden? In der Veranstaltung werden die Handlungserfordernisse und der rechtliche Rahmen dargestellt. Vor allem aber geht es darum, Unterstützungsinstrumente an praktischen Beispielen zu erproben und sich zu den Einführungsvoraussetzungen auszutauschen.

Veranstalter: Natur- und Umweltschutzakademie NRW

Teilnahmegebühr: 20 Euro

Anmeldung: Per Mail an anmeldungen@nua.nrw.de

Weitere Infos

+ Mi 23.11.2022, Online, 20 - 21:30 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende +

  • Themen:
    • Wer moderiert heute?
    • Wer schreibt Protokoll?
    • Gibt es ergänzende Themen?
    • Gibt es Presseartikel, die wir zur Kenntnis nehmen sollten?
    • Vergangene Termine, wer berichtet?
    • Offen Gebliebenes - siehe letztes Treffen

FEE-OWL/2022-11-23 (zuletzt geändert am 2022-11-24 18:54:39 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz