Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 5
Revision 4 vom 2022-11-20 16:35:18
Größe: 3223
Kommentar: Arbeitsberichten des Weltklimarates (IPCC)
Revision 5 vom 2022-11-20 16:55:57
Größe: 3352
Kommentar: Auszug - Bedeutung der Stadt ! Bernd
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 25: Zeile 25:
    * http://www.fee-owl.de/download/221117_IPCC_AR6-WGIII-SPM_de.pdf | Klimawandel 2022 - Minderung des Klimawandels ]]     * [[http://www.fee-owl.de/download/221117_IPCC_AR6-WGIII-SPM_de.pdf | Klimawandel 2022 - Minderung des Klimawandels ]]
Zeile 27: Zeile 27:
         * [[http://www.fee-owl.de/download/221117_Auszug_Aspekte_IPCC_zu_Stadt.pdf | Auszug - Bedeutung der Stadt ! ]] (Bernd)

+ Mi 23.11.2022, Online, LAG 21, 10:00 - 16:00 Uhr: Klimaanpassung in der Bauleitplanung +

Der Klimawandel ist mit Starkregen, Hitzeperioden und Stürmen in unserem Alltag angekommen. Es gilt, unsere Lebensqualität zu erhalten und die Herausforderungen der Anpassung an den Klimawandel zu bewältigen. Hierzu können wassersensible Bebauungspläne beitragen. Das Planungsrecht eröffnet ausreichende Handlungsspielräume. Doch wie kann mit diesen im Verwaltungsalltag im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung effizient umgegangen werden? In der Veranstaltung werden die Handlungserfordernisse und der rechtliche Rahmen dargestellt. Vor allem aber geht es darum, Unterstützungsinstrumente an praktischen Beispielen zu erproben und sich zu den Einführungsvoraussetzungen auszutauschen.

Veranstalter: Natur- und Umweltschutzakademie NRW

Teilnahmegebühr: 20 Euro

Anmeldung: Per Mail an anmeldungen@nua.nrw.de

Weitere Infos

+ Mi 23.11.2022, Online, 20 - 21:30 Uhr: Treffen der Bürgerinitiative Energiewende +

+ Mi 23.11.2022, Scientists4Future, Seminarstr. 20, 49074 Osnabrück, Niedersachsen, 19:00 Uhr: Potenzial der Kreislaufwirtschaft in Zeiten der Klimakrise +

Jan Quaing M. Sc., Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Zentrum für Umweltkommunikation

Die Klimakrise ist eindrückliche Realität geworden. Es wird immer klarer, dass ein „Immer-weiter-so“ nicht funktionieren kann – doch wo kann die Transformation beginnen? Ein Startpunkt für eine veränderte Art des Wirtschaftens und Handeln kann die Circular Economy bieten. Beispielsweise kann durch einen Perspektivwechsel auf Produkte deren Nutzungsdauer verlängert werden und die Förderung von neuen Rohstoffen abnehmen. Wie genau das gelingen kann, wird der Vortrag erklären. Außerdem wird in der Veranstaltung in das Konzept der Circular Economy insgesamt eingeführt und aufgezeigt, welche neuen Chancen entstehen können, um der Klimakrise zu begegnen. Sie erfahren zudem, wie digitale Technologien die Transformation befördern können.

Weitere Infos

Ort: Seminarstraße 20, Gebäude 15, Raum E16

FEE-OWL/2022-11-23 (zuletzt geändert am 2022-11-24 18:54:39 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz