|
⇤ ← Revision 1 vom 2022-10-19 09:56:15
Größe: 850
Kommentar:
|
Größe: 1474
Kommentar: Termin Klima-Wirtschaft
|
| Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
| Zeile 1: | Zeile 1: |
| = + Do 08.12.2022, Online, Klima-Wirtschaft, 10:00 - 11:00 Uhr: Treibhausgasbilanz erstellen - Grundlagen & Praxis + = Transparenz über die eigenen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) wird für den Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Zusammen mit Wilko Brahms von der Effizienz-Agentur NRW zeigen wir Ihnen, wie Sie eine eigene Treibhausgasbilanz für Ihr Unternehmen erstellen. [[ https://klimaschutz-wirtschaft.de/portfolio-item/treibhausgasbilanz-erstellen-grundlagen-praxis/ | Weitere Infos und Anmeldung]] |
+ Do 08.12.2022, Online, Klima-Wirtschaft, 10:00 - 11:00 Uhr: Treibhausgasbilanz erstellen - Grundlagen & Praxis +
Transparenz über die eigenen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) wird für den Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Zusammen mit Wilko Brahms von der Effizienz-Agentur NRW zeigen wir Ihnen, wie Sie eine eigene Treibhausgasbilanz für Ihr Unternehmen erstellen.
+ Do 08.12.2022, Universität Bielefeld, Raum X-E0-236, 18:15 Uhr-19:45 Uhr: Franz Mauelshagen (Geschichte): “Fossile Energieträger und Macht im 20. Jahrhundert +
Neben Veranstaltungen für die inner- und außeruniversitäre Öffentlichkeit, die sich in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule mit den aktuellen Krisen in den Bereichen Energie, Biodiversität/ Ernährungssicherheit und Klima beschäftigen, finden zu diesen Themen im Wintersemester Lehrveranstaltungen an der Universität statt. Wir werden an diesen als interaktive Seminare gestalteten Terminen die Krisen aus technisch naturwissenschaftlicher Sicht beleuchten sowie historisch einordnen. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden behandeln wir aktuelle wissenschaftliche Studien zu den behandelten Themenfeldern und reflektieren im interaktiven Diskurs mögliche Konsequenzen.
