= + Di 28.02.2023, Hybrid, BBEn e.V., 09:30 - 17:00 Uhr: Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2023 + = Der kommende Kongress hält ein besonderes Jubiläum bereit: Das 10-jährige Bestehen der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV. Kongressprogramm: Impulsvortrag zur aktuellen Energie-& Klimapolitik. Kommentar der Energiegenossenschaften mit den Schwerpunkten aktive Bürgerbeteiligung und genossenschaftliche Energieversorgungsunternehmen. Diskussionsrunde mit Bundestagsabgeordneten zu aktuellen Fachfragen des Energiesektors. [[ https://www.buendnis-buergerenergie.de/aktuelles/artikel/2023-2-28/bundeskongress-genossenschaftliche-energiewende-2023 | Weitere Infos und Anmeldung]] = + Di 28.02.2023, Online, Bürger.Begehren.Klimaschutz, 11:55 Uhr: Wärme vor zwölf + = Die Bedeutung öffentlicher Eigentümerschaft bei der Wärmewende. Referent: Marten Westphal, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/84538344034 Meeting-ID: 845 3834 4034 Öffentliche Eigentümerschaft im Infrastrukturbereich wird aktuell politisch vermehrt diskutiert. Oft handelt es sich hierbei noch um Stromübertragungsnetze, aber auch im für die Wärmewende besonderes relevanten kommunalen Bereich lassen sich Tendenzen zur Rekommunalisierung erkennen. Trotzdem sind viele der für die Wärmeversorgung verantwortlichen Infrastrukturen weiterhin nicht in öffentlicher Eigentümerschaft. Es ist deshalb notwendig, die Bedeutung öffentlicher Eigentümerschaft auch im Bereich der Wärmewende stärker zu diskutieren, denn öffentliche Eigentümerschaft kann auch hier eine zentrale Rolle spielen. Dies gilt umso mehr, da hierdurch nicht nur die Erreichung des Ziels der Klimaneutralität beeinflusst wird, sondern auch die Frage der Kosteneffizienz für die Nutzer*innen der Infrastrukturen und damit der Bereich der „sozialen Wärmewende“. = + Di 28.02.2023, Online, .ausgestrahlt, 18:30 Uhr: Atomkraft in Frankreich und anderswo + = Hat die Welt bereits “peak nuclear” überschritten? Geht es nur noch bergab? Die meisten Trendindikatoren der Atomkraftentwicklung stehen auf rot. Auch die Internationale Atomenergieorganisation sieht die Entwicklung seit 2018 rückläufig. Frankreich verzeichnet einen besonders eklatanten Rückgang der Atomstromproduktion: 2022 lag sie 150 TWh (35%) unter dem Höchstwert von 2005. Zum Vergleich, nur fünf Länder in der Welt produzieren jährlich mehr als 100 TWh. Hintergründe des Abstiegs der französischen Atomindustrie. Mycle Schneider ist unabhängiger internationaler Energie- und Atompolitikanalyst in Paris. Er koordiniert ein internationales Expertenteam, das den jährlichen World Nuclear Industry Status Report erarbeitet. [[ https://www.ausgestrahlt.de/aktiv-werden/onlineveranstaltungen/atomkraft-in-frankreich-und-anderswo-technologiege/ | Weitere Infos und Anmeldung]]