+ Do 30.11.2023, Baukunstarchiv NRW, Ostwall 7, Dortmund, Architektenkammer NRW, 10 - 16 Uhr: Fachkongress: Chancen einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik +
Eine auf das Gemeinwohl ausgelegte Bodenvorratspolitik ist in vielen Kommunen ohne Zugriffsmöglichkeiten auf Baulandflächen nicht mehr ohne Weiteres möglich. Dabei sichert genau diese bezahlbares Wohnen, lebenswerte und klimagerechte Quartiere sowie eine nachhaltige grüne Infrastruktur. Wie kann der Zugriff auf den begrenzt zur Verfügung stehenden Boden als Grundlage für eine nachhaltige Stadtentwicklung erleichtert werden? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet gemeinwohlorientierte Bodenpolitik? - Die Architektenkammer NRW widmet sich dieser Frage mit Fachkongress im Baukunstarchiv NRW in Dortmund.
Anknüpfend an ein zweiteiliges Online-Seminar der Akademie der AKNW, das Instrumente einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik und deren Umsetzuing Umsetzung in der kommunalen Praxis beleuchtet, soll der Fachkongress Zusammenhänge zwischen Bodennutzung und Klimawandel klären. Dabei wird auch der aktuelle Stand in der der gemeinwohlorientierten Bodenpolitik diskutiert. Ein Exkurs in die gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung zeigt, wie über den Boden eine Entwicklung hin zur solidarischen Stadt gelingen kann. Erfahrungsberichte von Vertreter*innen, Dezernent*innen und Planer*innen aus Goß- und Mittelstädten komplettieren das Programm
+ Webinar, RENN.mitte, 14 - 16 Uhr: Wärmewende im Wohnbereich – Praktische Umsetzung des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) +
Welche Herausforderungen kommen auf Kommunen und kommunale Verbände sowie für Versorgungsunternehmen bei der Umsetzung der Wärmewende zu? Aktuell stellen sich zahlreiche Fragen für die Umsetzung der Wärmewende vor Ort vor dem Hintergrund des „Gebäude-Energie-Gesetzes“. Was bedeutet dies für Quartiersentwicklungen, Wohnhäuser für mehrere Mietparteien und Einfamilienhäuser? Wie können sowohl die sozialen Kriterien für Mieterinnen und Mieter aber auch für Wohneigentümer*innen beachtet werden? Wie können die technologischen Vorgaben durch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Praxis angewendet werden? Welche Förderungen gibt es? Welche Beratungseinrichtungen können genutzt werden?