= + Do 27.06.2024, Bielefeld, Innozent, Founders Foundation, Obernstr. 50, 10 - 16 Uhr: ReThink: Jenseits der Nachhaltigkeit + = ReThink: Jenseits der Nachhaltigkeit - weniger schlecht ist nicht gut genug! Führen die Nachhaltigkeitsansätze der letzten 2-3 Jahre wirklich zu einer signifikanten Verbesserung dieser Welt? Oder erhalten sie vielmehr einen immer noch negativen Status Quo? Ist es überhaupt möglich, dass wir mehr Ressourcen generieren als wir verbrauchen und damit in der Vergangenheit entstandene Schäden reparieren? Können wir als Mensch und Unternehmen tatsächlich umweltpositiv handeln? Auf den ersten Blick mag diese Herausforderung scheinbar unmöglich zu lösen sein. Auf den zweiten Blick gibt es erste Beispiele aus der Wirtschaft, die sich diese Ziele setzen und danach handeln. Diese positiven Ansätze möchten wir auch in Ostwestfalen-Lippe verstärken! Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg, diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten – philosophisch, wirtschaftlich und politisch – und zusammen zu diskutieren. Impuls und Panel * Susanne Hagenkort-Rieger, Leiterin Grundsatzabteilung, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW * Prof. Dr. Lars Hochmann, Transformation und Unternehmung, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Koblenz * Alrun Ohrmann, Geschäftsführende Gesellschafterin, OHRMANN GmbH, Möhnesee * Inken Carina Sittler, Projektreferentin | BDI-Initiative Circular Economy, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Berlin Beiträge World-Café * Rainer Kant, Projektleiter Wald, Biodiversität & Nachhaltige Ressourcennutzung, B.A.U.M. e.V., Hamburg * Vanja Schneider, Geschäftsführung & Strategie, Moringa GmbH, Monheim am Rhein und weitere Eine kostenfreie Veranstaltung von CircularOWL – Bertelsmann Stiftung, InnoZent OWL e.V. (CE:FIRE), Lippe zirkulär, owl maschinenbau e.V. * [[https://www.innozent-owl.de/270624-rethink-jenseits-der-nachhaltigkeit-weniger-schlecht-ist-nicht-gut-genug/ | Anmeldung ]] = + Do 27.06.2024, Gütersloh, IMA Innovationsmanufaktur GT, Langer Weg 7b, 14 - 17 Uhr: KI zur Erstellung von Digitalen Zwilling-Modellen + = Innovation im Kreis Gütersloh Part 2: Generative KI zur Erstellung von Digitalen Zwilling-Modellen Digitale Zwillinge bilden das Rückgrat der vollständigen Digitalisierung von Unternehmensprozessen. Dennoch ist ihre Erstellung und kontinuierliche Aktualisierung oft mit einem erheblichen Aufwand an Expertenwissen verbunden. Doch was wäre, wenn sich der digitale Zwilling selbstständig erlernen könnte? Im Rahmen der zweiten Veranstaltung der Veranstaltungsreihe "Innovation im Kreis Gütersloh" widmen wir uns gemeinsam mit der HSBI – Hochschule Bielefeld – der Nutzung von generativer KI zur Erstellung von „Digitalen Zwilling-Modellen“ von Unternehmen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, mit der IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh den ersten der drei Innovationsorte im Kreis Gütersloh vor Ort, live und in Farbe kennenzulernen. Auf folgende Programmpunkte dürfen Sie sich am 27. Juni freuen: * 14.00 Uhr Begrüßung, Vorstellung der IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh und kurze Einführung in die Thematik * 14.30 Uhr „Wie kommt KI in die Fabrik? - Digitale Zwillinge in Produktion und Logistik“ * 15.00 Uhr Livedemo „Den Digitalen Zwilling aus Daten lernen“ * 15.30 Uhr World Café mit 4 Stationen * Welche Ideen für Anwendungsfälle (Design, Planung, Steuerung) Digitaler Zwillinge von Materialflusssystemen in Unternehmen gibt es? * Was hindert Unternehmen daran, Digitale Zwillinge im Unternehmen einzuführen? * Welche Daten sind in unseren Unternehmen verfügbar? Welchen Daten fehlen? * Welche Kennzahlen sollten durch den Digitalen Zwilling überwacht und ausgewertet werden? * 16.15 Uhr Führung in Kleingruppen durch die IMA Innovationsmanufaktur Gütersloh * 17.00 Uhr Get together beim exklusiven IMA. After. Work.-Event auf der Dachterrasse * [[https://www.eventbrite.com/e/innovation-im-kreis-gutersloh-tickets-908087432957 |Anmeldung]] = + Do 27.06.2024, Online, Böll-Stiftung, 17 - 18:30 Uhr: Green Cities 2035: Lokale Wirtschaft neu denken + = Unternehmen und Kommunen auf Klimakurs Wirtschaftsförderung heißt schon lange nicht mehr, Unternehmen um jeden Preis in der eigenen Kommune anzusiedeln. Mittlerweile bearbeitet die kommunale Wirtschaftförderung als Schnittstelle zwischen Kommune und lokaler Wirtschaft viele Themen wie flächensparende Gewerbeflächenentwicklung, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Zahlreiche Unternehmen sind bereits erfolgreiche Initiator*innen und Treiber*innen von Vorhaben für eine nachhaltige Entwicklung geworden. Die enge Zusammenarbeit der Kommunen mit den lokalen Unternehmen ist ein Schlüssel für die klimafreundliche Kommunalentwicklung. Was sind Beweggründe für Unternehmen klimafreundlich zu wirtschaften? Welchen Beitrag kann die kommunale Wirtschaftsförderung für die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Klimaziele leisten? Wie lassen sich Ziel- und Interessenskonflikte überwinden? Wie lassen sich Kooperationsmodelle in die Breite tragen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Vertreter*innen von Kommunalpolitik, Wissenschaft, Wirtschaftsförderung und Zivilgesellschaft – und mit Ihnen. Input: * Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik Diskussion: * Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin, Landeshauptstadt Hannover * Stefanie Haug, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH * Krishan Gairola, Corsus - Corporate Sustainability, Hamburg Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten * [[https://www.boell.de/livestream | Livestream]] ohne Anmeldung * [[https://calendar.boell.de/de/civi_register/155589 | Anmeldung]] Green Cities 2035 ist eine Kooperation des Heinrich-Böll-Stiftungsverbundes mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Die Dokumentation der vergangenen Veranstaltungen sowie weitere Informationen zur Reihe finden Sie hier: Green Cities 2035: Klimaneutrale Kommunen mit neuen Allianzen