06.09.2024 - 14.09.2024 Klimawoche Gütersloh
Mehr Infos dazu: KlimaWoche 2024
+ Mo 09.09.2024, Gütersloh, Weltladen, Königstr. 6, Berliner Platz, 14 - 18 Uhr: Ermitteln Sie Ihren ökologischen Fußabdruck +
Wir laden Sie ein, mit Hilfe von einfachen Fragen (u.a. Energie, Konsum, Ernährung, Mobilität) Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck zu ermitteln. Mit dieser anschaulichen Methode erfahren Sie außerdem, wie Sie unsere Umwelt noch besser schützen können!
Evangelischer Kirchenkreis Gütersloh und eine welt gütersloh e.V.
Gunnar Waesch, Umweltreferent beim ev. Kirchenkreis GT
Jan Elliger, eine welt gütersloh e.V.
+ Mo 09.09.2024, Gütersloh, Klimabüro, Schulstr. 5, 18:30 - 20 Uhr: Energiewende in Bürger:innenhand +
Die Bürgerenergiegenossenschaft Sonnenwende Gütersloh informiert über die grundlegende Technik und Auslegung von Photovoltaikanlagen auf Privathäusern. Die Sonnenwende eG arbeitet rein ehrenamtlich und ist nicht gewinnorientiert. Energiegenossenschaften sind ein Motor der Energiewende in Bürgerhand. Die Genossenschaft verhilft Dachbesitzer:innen ohne Vorfinanzierung zur eigenen Photovoltaikanlage. Dabei helfen die Einlagen der Mitglieder.
Sonnenwende Bürger-Energie-Region Gütersloh eG
Ingold Klee, Elektroingenieur und Vorstand der Sonnenwende
Markus Lakämper, Landespflegeingenieur und Aufsichtsrat der Sonnenwende
+ Mo 09.09.2024, Rheda-Wiedenbrück, Stadthalle, 18:30 - 20 Uhr: Energieeffizienz in Unternehmen +
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit der Gemeinden Langenberg, Rheda-Wiedenbrück und Herzebrock-Clarholz eine Informationsveranstaltung in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück statt.
Die Veranstaltung informiert darüber, wie Unternehmen ihre Potenziale zur Energieeinsparung optimal nutzen und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen gegenüber Kunden und Geschäftspartnern steigern können.
Heiko Krome, Technischer Leiter der Hohenfelder Privatbrauerei, sowie Jasmin Poljakovic, Nachhaltigkeitsmanagerin der Simonswerk Group, werden über unternehmerische Erfahrungen im aktiven Umwelt- und Klimaschutz berichten. Marius Naumann von der Universität Paderborn referiert zum Thema „Wo anfangen? Strategieentwicklung in Unternehmen“.
Im Anschluss an die Vorträge besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit zum Gespräch.
Anmeldungen mit der Anzahl der teilnehmenden Personen erbittet die Verwaltung bis Montag, 2. September, per E-Mail an klimaschutz@langenberg.de
