06.09.2024 - 14.09.2024 Klimawoche Gütersloh

Mehr Infos dazu:

+ Di 10.09.2024, Gütersloh, Weberei, 17 - 19 Uhr: Stadtwerke-Klima(rad)tour +

Ladestation, Windpark und Photovoltaik – wir machen uns mit dem Fahrrad auf den Weg und besuchen lokale Stationen, an denen Klimaschutz schon heute umgesetzt wird. An jeder Station gibt es spannende Einblicke und Impulsvorträge von Expert:innen der Stadtwerke Gütersloh mit anschließender Diskussion.

Los geht es auf dem Weberei-Parkplatz.

Wir treffen uns an unseren Schnellladesäulen für Elektroautos. Von dort geht es dann weiter zum Windpark Gütersloh. Dort erfahren Sie nicht nur Wissenswertes über die Leistungen der Gütersloher Windkraftanlage, sondern können auch in eine der beeindruckenden Anlagen hineinschauen. Weiter geht es zu einem Mehrgenerationenhaus, das energetisch saniert mit Photovoltaikanlage und Wärmepumpe ausgestattet wurde. Bei dieser Station unserer Klima(rad)tour zeigen wir Ihnen anhand einer App, wie viel Energie Sie selbst erzeugen können und wie die Verbrauchssteuerung in der Praxis funktioniert. Zum Abschluss laden wir zum Umtrunk und Grillen in den Außenbereich unseres Freizeitbades "Welle" ein. Die Tour ist ca. 9 km lang. Dauer ca. 2 Stunden. Teilnahme kostenlos.

Anmeldung unter www.stadtwerke-gt.de/veranstaltungen

(Begrenzte Teilnehmer:innenzahl)

+ Di 10.09.2024, Gütersloh, Klimabüro, Schulstr. 5, 19:30 - 21:30 Uhr: Bauen mit Stroh und Lehm +

Olaf Böhm: Nachhaltiges Bauen mit nachwachsenden Baustoffen

In Zukunft wird beim Bauen nicht nur die Energieeffizienz, sondern immer stärker auch die CO2-Belastung sowie die Kreislauffähigkeit der Baustoffe wichtig.

Baustoffe wie Holz, Stroh, Lehm können dabei Lösungen sein. Sie sind CO2-Speicher, benötigen oft kurze Transportwege und bedeuten geringen industriellen Aufwand. Konstruktionen mit diesen Materialien sind inzwischen gut erforscht und sicher einzusetzen.

In Dänemark sind die CO2-Bilanzen der eingesetzten Baustoffe bereits Teil der Baugenehmigung.

Der Eintritt ist kostenlos.

Olaf Böhm hat ein Architekturbüro in Wennigsen bei Hannover und hat jahrelange Erfahrung mit "nachwachsenden" Baustoffen. Sein Büro hat den Schwerpunkt in der baubiologischen Beratung und Planung und will Bauwilligen und BewohnerInnen ganzheitliche und fachlich fundierte Antworten auf Fragen zum gesunden Bauen und Wohnen zu geben.

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz