+ Di 29.04.2025, Online, Agora Verkehrswende, 10 - 12:30 Uhr: Zukunftsfragen der Bahnpolitik +

Die Ampelregierung hat Bahnreformen auf den Weg gebracht und mehr Mittel für Sanierung und Ausbau des Schienennetzes zur Verfügung gestellt. Nach dem vorzeitigen Bruch der Koalition konnten jedoch nicht alle Reformschritte abgeschlossen werden. Die Eigenkapitalerhöhung für die Deutsche Bahn hat zudem zu einem signifikanten Anstieg der Trassenpreise geführt, der die Bahnbetreiber im Personen- und Güterverkehr belastet.

Die neue Bundesregierung steht nun vor der Herausforderung, die bestehenden Probleme des Schienenverkehrs in Deutschland erneut anzugehen, vor allem die Sanierung der Infrastruktur und die Verbesserung von Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Wie aber sieht eine angemessene Bahnpolitik für die 21. Legislaturperiode und darüber hinaus aus? Wie kann das Schienennetz nachhaltig verbessert und finanziert, die DB gesteuert und der Bahnbetrieb als Ganzes effizient für mehr Klimaschutz im Verkehr und eine höhere Kundenzufriedenheit gefördert werden?

Lösungen für diese Zukunftsfragen erörtert Agora Verkehrswende in einem Diskussionspapier, das wir am 9. April veröffentlichen. Die Ergebnisse stellen wir in einer Online-Veranstaltung vor und diskutieren sie mit renommierten Expert:innen der Bahnbranche.

Begrüßung Dr. Wiebke Zimmer, Stellvertretende Direktorin von Agora Verkehrswende

Impulsvortrag Ergebnisse des Diskussionspapiers „Weichenstellungen für die Bahnpolitik“ Elisabeth le Claire und Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende

Podiumsdiskussion: Welche Schritte muss die neue Bundesregierung jetzt umsetzen, um den Schienenverkehr in Deutschland wieder zukunftstauglich zu machen? Moderation: Philipp Kosok und Elisabeth le Claire, Agora Verkehrswende

Unsere Gäste sind:

Maria Leenen, Geschäftsführerin, SCI Verkehr Prof. Dr. Kay Mitusch, Lehrstuhl Netzwerkökonomie KIT, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des BMDV Dr. Meike Niedbal, Leiterin Konzernentwicklung, Deutsche Bahn Peter Westenberger, Geschäftsführer, Die Güterbahnen

+ Di 29.04.2025, Online, zukunftsnetz-mobilitaet, 10 - 12:30 Uhr: Überzeugende Klimakommunikation +

Klimaanpassung wird besonders im Licht aktueller politscher Entwicklungen zunehmend kontrovers diskutiert. Klimaanpassungsmanager*innen in Kommunen sehen sich nicht selten mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, sowohl verwaltungsintern als auch gegenüber der Kommunalpolitik Überzeugungsarbeit leisten zu müssen.

Gemeinsam mit den Referent*innenwerden Ansätze und Strategien präsentiert, die kommunale Akteur*innen motivieren, ein positives Zukunftsbild schaffen und den Weg für die gemeinsame Umsetzung kommunaler Klimaanpassungsmaßnahmen ebnen. Neben Impulsvorträgen aus der Praxis bietet die Veranstaltung Raum für aktiven Austausch untereinander. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein.

Das ZKA-Spezial richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägerschaften und Wohlfahrtsverbänden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

+ Di 29.04.2025, Online, urgewald, 18 - 19:30 Uhr: Wie wir die Deutsche Bank von Kohle, Öl und Gas befreien +

Die Deutsche Bank hat seit dem Pariser Abkommen von 2015 Kohle-, Öl- und Gasunternehmen mit über 132 Milliarden US-Dollar finanziert. Um die Klimaziele einzuhalten, dürfen keine zusätzlichen fossilen Energien angezapft werden. Fast alle Unternehmen, die Öl und Gas fördern, wollen jedoch neue Quellen und Felder erschließen. Statt diese Unternehmen von der Geldvergabe auszuschließen, setzt die Deutsche Bank weiter auf Nichtstun und stellt sich deutlich nachhaltiger dar als sie ist.

In unserem Webinar geht es um die Deutsche Bank und ihr fossiles Geschäftsmodell. Verschiedene Referent*innen werden in dem Webinar in kurzen Vorträgen genauer erklären wie die Deutsche Bank bisher arbeitet und vor allem: was wir dagegen tun können! Wir freuen uns sehr, wenn ihr als Einzelperson oder aber auch als Klimagruppen teilnehmt. Es gibt Raum für Fragen und Austausch. Außerdem stellen wir konkrete Aktionsideen vor.

Sprecher*innen: Regine Richter, Energie-Campaignerin Kathrin Petz, Finanz-Campaignerin Philipp Noack, Trainee

+ Di 29.04.2025, Online, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 18 - 20 Uhr: Klimakollaps oder: Noch 10 schöne Jahre +

Klimakollaps oder noch zehn schöne Jahre? Über diese und andere Fragen diskutieren zwei langjährige Klimaaktivisten. Die Bandbreite reicht vom aktivistisch-medial präsenten bis zum kommunal-institutionell verorteten Engagement. Im Gespräch sollen ihre Zugänge zum Thema, ihre Beweggründe fürs Dranbleiben, ihre Zweifel ob eines guten Endes und die Argumente für ein Weitermachen im Mittelpunkt stehen.

Tadzio Müller und Kurt Gramlich repräsentieren die Bandbreite der Klimabewegung und beantworten exemplarisch für Viele, warum für Sie ein Aufgeben gegen die aktuelle politische Großwetterlage mit Kriegsgefahr und drohendem fossilen Rollback nicht in Frage kommt.

Der Begriff Hoffnung scheint auf und trotzt den Klimaängsten und Verdrängungsmechanismen der Mehrheitsgesellschaft.

Die Veranstaltung findet online (via Zoom, ohne aktive Beteiligungsmöglichkeit) statt.

Moderation: Rainer Nickel (Vorstandsmitglied RLS NRW)

Diskutanten: Tadzio Müller (Berlin) und Kurt Gramlich (Gütersloh)

+ Di 29.04.2025, Online, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 19 - 21:30 Uhr: Die deutsche Linke und die Verkehrswende +

Onlineveranstaltung per Zoom mit Sabine Leidig, Ex-MdB und ehemalige Geschäftsführerin von attac.

Während andere Bereiche in Deutschland bereits einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz durch CO2-Reduktion leisten, hinkt der Verkehrssektor hinterher. Dabei wären gerade hier relativ einfach und preiswert deutliche Fortschritte machbar. Nicht nur in linken Kreisen wird daher seit Jahren über eine dringend notwendige Verkehrs- oder Mobilitätswende diskutiert. Ziel ist es, aus der Autozentriertheit, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts in den kapitalistischen Zentren durchgesetzt wurde, auszubrechen und ein für Mensch und Natur verträglicheres Mobilitätskonzept zu entwickeln.

Sabine Leidig hat in der Bundestagsfraktion der Linken über viele Jahre an einem solchen Konzept gearbeitet und wird uns erläutern, wie Verkehrsverbände, Gewerkschaften und linke Parteien über die Thematik denken und wie eine sinnvolle Alternative zum Status quo aussehen könnte.

Anmeldung erbeten unter der Mailadresse rosaluxhe@icloud.com. Wir senden Euch/Ihnen dann den Zoomlink.

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz