+ Mo 12.05.2025, Online, TU Berlin, 16:15 - 17:45 Uhr: TU Berlin for Future – Die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2 (SS 2025) - Energiespeicher – Notwendige Komponenten für nachhaltige Energieversorgung +

In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird im Sommersemester 2025 von TU-Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz aufgegriffen. Die Keynote hält die Physikerin und Klimawissenschaftlerin Dr. Brigitte Knopf. Als stellvertretende Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen und Direktorin des Thinktanks Zukunft KlimaSozial gibt sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Klimapolitik in Deutschland. In ihrem Einführungsvortrag thematisiert sie die sozialen Ungleichheiten in der Klimapolitik und setzt Impulse für eine umfassendere, gerechte Ausrichtung. An diese Debatte knüpft auch der Vortrag von Lea Becker an, die Strategien und Ansätze für eine klimagerechte Gesellschaft vorstellt. In den weiteren Vorträgen werden technische Themen rund um Fusionstechnologien und Energiespeicherung ebenso wie Fragen der Digitalisierung und KI behandelt. Darüber hinaus werden wir uns mit der Kreislaufwirtschaft beim Bauen, verkehrlichen Maßnahmen zum Klimaschutz und Klimawandel in der Arbeitswelt beschäftigen. Die Vortragsreihe schließt mit einem Vortrag über Materialinnovationen für eine nachhaltige Stromversorgung.

Die Klimaringvorlesung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) und dem Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der TU Berlin.

Energiespeicher – Notwendige Komponenten für nachhaltige Energieversorgung

Prof. Dr. Julia Kowal, TU Berlin, Elektrische Energiespeichertechnik

Beim Umstieg auf 100 % erneuerbare Energieversorgung ist ein großes Problem, dass diese nicht kontinuierlich verfügbar sind. Neben einer räumlichen Verteilung der Energie ist daher auch eine zeitliche Verschiebung, also Zwischenspeicherung, notwendig. Es gibt sehr viele verschiedene Speichertechnologien, die wir uns mit ihren Vor- und Nachteilen angucken. Außerdem gibt es einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und mögliche Lösungen.

Weitere Infos

Anmeldung

+ Mo 12.05.2025, Ennigerloh, Laakenhof, Pöling 5, 18:00 - 20:00 Uhr: Klimaschutz und Landwirtschaft - wie kann das zusammen gehen? +

Einladung des Klimabündnis im Kreis Warendorf

Einblicke in die Arbeit auf einem Biohof vhs-Bürger*innenwerkstatt

mit dem Klimabündnis Kreis WAF und Klimaschutzmanagement Ennigerloh

Bei einer Führung über den Biolandbetrieb Laakenhof erhalten Sie einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlichen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit. Hierbei spielt der Humusaufbau eine zentrale Rolle, denn jede zusätzliche Tonne Humus im Boden entlastet die Atmosphäre um 1,8 Tonnen CO2. Danach werden die Eindrücke noch in einem Vortrag mit theoretischen Hintergrundinformationen vertieft. Es referiert Hilde Schiller, Diplom Agrarbiologin und Biobäuerin.

Termin 12.5.2025 um 17Uhr

Ort: Laakenhof

Referentin: Hilde Schiller

Kursgebühr: 5€

Bitte anmelden bei der VHS-Ennigerloh:

Anmeldung

FEE-OWL/2025-05-12 (zuletzt geändert am 2025-05-01 17:38:09 durch KurtGramlich)