Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2025-04-25 10:53:09
Größe: 1252
Kommentar: Barcamp Klimaschutz
Revision 2 vom 2025-06-29 07:10:10
Größe: 3107
Kommentar: 1.7. Hamburger Energielotsen
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 16: Zeile 16:


= + Die 01.07.2025, Online, Hamburger Energielotsen, 16 - 18 Uhr: Solar-Expertenkreis der Hamburger Energielotsen: Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Projekte in Hamburg + =

Mit dem Solarpaket I wurden im Frühjahr 2024 eine Vielzahl von Maßnahmen beschlossen, die unter anderem Mieterstromprojekte durch den Abbau bürokratischer Hürden erleichtern. Mieterstrom- und gemeinschaftliche Gebäudeversorgungsmodelle ermöglichen es, mehrere Wohnungen oder benachbarte Gebäude direkt vor Ort mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen zu versorgen. Diese Konzepte fördern die Nutzung erneuerbarer Energien, senken Energiekosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Energiewende.

Wie das in der Praxis aussieht, wird in diesem Seminar anhand eines Hamburger Neubauprojekts zweier Hamburger Baugenossenschaften vorgestellt, das aus vier Gebäuden mit Solargründächern und 88 Wohneinheiten besteht. Das Projekt verbindet die 99 kWp PV-Anlage des Solargründachs mit einem Mieterstrommodell, um nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Anhand dieses Beispiels werden die Herausforderungen und Fallstricke bei der Umsetzung solcher Projekte beleuchtet und praxisnahe Lösungsansätze präsentiert, um ähnliche Vorhaben erfolgreich zu realisieren.

Weiterhin wird ein Blick in die Zukunft geworfen, wie das neue Konzept der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung in der Praxis angewendet werden kann. Erfahren Sie, wie solare Stromerzeugung und Mieterstrom heute funktionieren und worauf bei der Planung und Umsetzung zu achten ist.

Teilnahme: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Fachleute und Expertinnen und Experten.

[[ https://seminare-live.de/seminar/mieterstrom-gebaeudeversorgung/ | Anmeldung + weitere Infos ]]

+ Die 01.07.2025, Köln, Im Mediapark 5, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), 10:00 - 16:30 Uhr: Klimaaktiv-Event – Barcamp kommunaler Klimaschutz +

Bei der offenen und interaktiven Veranstaltungsform des Barcamps werden Themen und Inhalte während der Veranstaltung von den Teilnehmenden bestimmt. Formate können Workshops, Austausch zu Best-Practice-Projekten, kollegiale Beratung oder Fragerunden sein. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) richtet die Veranstaltung mit Förderung durch die Nationale Klimaschutzinititive aus. Bei der Durchführung unterstützt die Agentur Bonn.digital. Was ein Barcamp ist und wie es abläuft, erklärt die Agentur in diesem Video.

Ziele der Veranstaltung

voneinander lernen: Austausch von Erfahrungen, Best Practices und innovativen Ansätzen im kommunalen Klimaschutz

Hürden nehmen: gemeinsame Diskussion über Herausforderungen und die Entwicklung von Lösungen

Zukunftsthemen identifizieren: Erkennen von Trends und Entwicklungen, die den Klimaschutz in den nächsten Jahren prägen werden

Weichen stellen: Aufbau von Netzwerken und Initiativen zur Förderung konkreter Maßnahmen

weitere Infos und Anmeldung

+ Die 01.07.2025, Online, Hamburger Energielotsen, 16 - 18 Uhr: Solar-Expertenkreis der Hamburger Energielotsen: Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Projekte in Hamburg +

Mit dem Solarpaket I wurden im Frühjahr 2024 eine Vielzahl von Maßnahmen beschlossen, die unter anderem Mieterstromprojekte durch den Abbau bürokratischer Hürden erleichtern. Mieterstrom- und gemeinschaftliche Gebäudeversorgungsmodelle ermöglichen es, mehrere Wohnungen oder benachbarte Gebäude direkt vor Ort mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen zu versorgen. Diese Konzepte fördern die Nutzung erneuerbarer Energien, senken Energiekosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Energiewende.

Wie das in der Praxis aussieht, wird in diesem Seminar anhand eines Hamburger Neubauprojekts zweier Hamburger Baugenossenschaften vorgestellt, das aus vier Gebäuden mit Solargründächern und 88 Wohneinheiten besteht. Das Projekt verbindet die 99 kWp PV-Anlage des Solargründachs mit einem Mieterstrommodell, um nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Anhand dieses Beispiels werden die Herausforderungen und Fallstricke bei der Umsetzung solcher Projekte beleuchtet und praxisnahe Lösungsansätze präsentiert, um ähnliche Vorhaben erfolgreich zu realisieren.

Weiterhin wird ein Blick in die Zukunft geworfen, wie das neue Konzept der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung in der Praxis angewendet werden kann. Erfahren Sie, wie solare Stromerzeugung und Mieterstrom heute funktionieren und worauf bei der Planung und Umsetzung zu achten ist.

Teilnahme: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Fachleute und Expertinnen und Experten.

Anmeldung + weitere Infos

FEE-OWL/2025-07-01 (zuletzt geändert am 2025-06-29 07:10:10 durch InesHeidrich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz