Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2025-05-01 09:13:37
Größe: 1148
Kommentar: 21.8. BUND
Revision 2 vom 2025-07-19 15:57:35
Größe: 2585
Kommentar: RLP: Energieversorgung
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 14: Zeile 14:


= + Do 21.08.2025, Hechtsheim, Bürgerhaus, Land Rheinland-Pfalz, 9 - 17 Uhr: Energie- und Klimaschutzkongress 2025 + =

Wie gelingt eine klimafreundliche, wirtschaftlich tragfähige und zugleich resiliente Energieversorgung?

Der diesjährige Energie- und Klimaschutzkongress 2025 nimmt sich dieser Zukunftsfrage an und bringt zentrale Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zusammen.

Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen zur Versorgungssicherheit in einem vollständig regenerativen Energiesystem, neue Impulse zur Gesetzgebung im Energie- und Klimaschutzrecht sowie praxiserprobte Konzepte für intelligente Energiesysteme. In diesem Zusammenhang wird ein Blick auf systemrelevante Kraftwerke geworfen, die im Spannungsfeld zwischen Bestandspflege und Neubauplanung als Bestandteil der zukünftigen Energieinfrastruktur diskutiert werden.

Freuen Sie sich auf spannende Beiträge sowie interaktive Formate und eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion.

Ein besonderes Highlight: Der abschließende Blick auf die Wasserstoffzukunft – von innovativen Technologien bis zum Aufbau grenzüberschreitender Infrastrukturen.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung mit Schlüsselakteurinnen und -akteuren der Energiewende in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus.

[[ https://kongress.energie-veranstaltungen-rlp.de/ | Weitere Infos und Anmeldung ]]

+ Do 21.08.2025, Online, BUND, 17:30 - 19:00 Uhr: Landesarbeitskreis Verkehr-Stadtentwicklung-Flächennutzung +

Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten. – Der LAK Verkehr, Stadtentwicklung und Flächennutzung des BUND NRW

Wir, der Landesarbeitskreis (LAK) Verkehr, Stadtentwicklung und Flächennutzung des BUND Landesverbands NRW, treffen uns viermal im Jahr zum Austausch über aktuellen kommunale und landespolitische Themen rund um Mobilität, Stadtentwicklung und Flächennutzung.

Jede*r kann Themen einbringen oder bei Problemen um Rat fragen. Wir stehen allen BUND Aktiven mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem entstehen im LAK Positionspapiere, die dem Landesvorstand zur Abstimmung gegeben werden.

Eine Einladung mit aktueller Tagesordnung wird circa zwei Wochen vor dem nächsten Termin per Mail an alle Aktiven und Interessierten versendet.

Weitere Infos

Zur Anmeldung bitte eine Mail an marina.falke(at)bund.net senden. Wir freuen uns über neue Mitstreiter:innen!

+ Do 21.08.2025, Hechtsheim, Bürgerhaus, Land Rheinland-Pfalz, 9 - 17 Uhr: Energie- und Klimaschutzkongress 2025 +

Wie gelingt eine klimafreundliche, wirtschaftlich tragfähige und zugleich resiliente Energieversorgung?

Der diesjährige Energie- und Klimaschutzkongress 2025 nimmt sich dieser Zukunftsfrage an und bringt zentrale Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zusammen.

Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen zur Versorgungssicherheit in einem vollständig regenerativen Energiesystem, neue Impulse zur Gesetzgebung im Energie- und Klimaschutzrecht sowie praxiserprobte Konzepte für intelligente Energiesysteme. In diesem Zusammenhang wird ein Blick auf systemrelevante Kraftwerke geworfen, die im Spannungsfeld zwischen Bestandspflege und Neubauplanung als Bestandteil der zukünftigen Energieinfrastruktur diskutiert werden.

Freuen Sie sich auf spannende Beiträge sowie interaktive Formate und eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion.

Ein besonderes Highlight: Der abschließende Blick auf die Wasserstoffzukunft – von innovativen Technologien bis zum Aufbau grenzüberschreitender Infrastrukturen.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung mit Schlüsselakteurinnen und -akteuren der Energiewende in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus.

Weitere Infos und Anmeldung

FEE-OWL/2025-08-21 (zuletzt geändert am 2025-07-19 15:57:35 durch InesHeidrich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz