Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 4 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 2 vom 2025-09-08 10:40:34
Größe: 2713
Kommentar: klix eingetragen
Revision 4 vom 2025-09-09 18:54:15
Größe: 4215
Kommentar: 22.9. vhs GT
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 13: Zeile 13:
= + Mo 22.09.2025, Gütersloh, Berliner Str., Klix, 15 - 17 Uhr: Die Bigpoints im Klimaschutz + = = + Mo 22.09.2025, Gütersloh, Berliner Str., Klix, 19 - 21:30 Uhr: Die Bigpoints im Klimaschutz + =
Zeile 15: Zeile 15:
Was bedeutet Klimaneutralität auf einer persönlichen Ebene und welche Beiträge können Einzelne hierzu leisten? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht das bundesweite Klimaschutz- und Forschungsprojekt KliX³ auf den Grund.
Egal, ob man gerade erst anfängt oder sich schon als Klimaschutz-Profi versteht – bei KliX³ können alle mitmachen. Im Mittelpunkt von KliX3 steht der Aufbau eines bundesweiten CO2-Rechner-Panels. Teilnehmende erstellen hierfür jährlich ihre CO2-Bilanz mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamts. Mit einem Online-Werkzeugkasten kann jeder und jede einen ganz persönlichen Klimaplan erstellen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden von KliX³ viele praktische Tipps in der KliX3-Toolbox und in weiteren Angeboten. Das beinhaltet u. a. eine CO2-Rechner-Sprechstunde, einen Leitfaden „Wege zum klimaneutralen Leben“ und einen vertiefenden dreiteiligen Onlinekurs, der Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch bietet. Alle Angebote von KliX³ sind kostenfrei.
Zeile 16: Zeile 18:
= + Mo 22.09.2025, Gütersloh, Aula der VHS Gütersloh., Klix, 19 -21 Uhr: Die Bigpoints im Klimaschutz + = Das erwartet Sie bei der Abendveranstaltung:
Zeile 18: Zeile 20:
 * [https://www.vhs-gt.de/kurse/nachhaltigkeit/kurs/Die-Bigpoints-im-Klimaschutz-Infos-und-Tipps-fuer-ein-klimaneutrales-Leben/H19399 | Tipps für ein klimaneutrales Leben ] Einblicke in die Ergebnisse unserer Langzeitstudie und in Erfahrungen mit praktischem Klimaschutz aus dem vergangenen Projektjahr

Eine kompakte Einführung in das KliX³-Projekt: Was steckt hinter dem Projekt, wie kann ich mitmachen – und was bringt es mir persönlich?

Mitmachstation „Spiel mit Grenzen“ – für einen ersten Eindruck von den eigenen CO₂-Emissionen

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt der Stadt Gütersloh statt und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

[[ https://www.vhs-gt.de/kurse/nachhaltigkeit/kurs/Die-Bigpoints-im-Klimaschutz-Infos-und-Tipps-fuer-ein-klimaneutrales-Leben/H19399 | Weitere Infos und Anmeldung ]]

+ Mo 22.09.2025, Mannheim, Brückenstraße 2, DBU, 13 - 21 Uhr: Kultur in der plus 2-Grad-Gesellschaft +

Wie andere Lebensbereiche ist auch der Kultursektor in Deutschland zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser etwa haben in der Vergangenheit zu teils massiven Schäden an Museumsgebäuden und Kunstobjekten geführt. Extreme Hitzeperioden sind eine Belastung für Publikum wie Mitarbeitende und bedrohen akut die Biosysteme von historischen Schloss- und Gartenanlagen. Die Frage, welche neuen Herausforderungen durch den Klimawandel auf Kultureinrichtungen zukommen, gewinnt an Dringlichkeit.

Vor diesem Hintergrund hat die Kulturstiftung des Bundes das bundesweite Pilotprojekt Klimaanpassung in Kultureinrichtungen initiiert. Im Rahmen eines einjährigen Lern- und Beratungsprozesses wurden 20 Kultureinrichtungen aus verschiedenen Sparten dabei unterstützt, modellhafte Konzepte zur Klimaanpassung zu entwickeln. Im Fokus standen Vulnerabilitätsanalysen und Maßnahmenentwicklungen für Personen, Gebäude, Kunstobjekte und künstlerische Programme. Dabei stellte sich wiederholt die Frage, wie Aspekte des Denkmalschutzes und der Gemeinwohlorientierung mit klima-angepassten Transformationsprozessen in Einklang gebracht werden können.

Zum Abschluss des Projekts lädt die Kulturstiftung des Bundes zur fachöffentlichen Veranstaltung Kultur in der +-2-Grad-Gesellschaft am 22./23. September in Mannheim ein, um die modellhaften Ergebnisse des Projekts vorzustellen und sie im Kontext von weiteren Praxisbeispielen und Initiativen zu diskutieren: Wie können sich Kultureinrichtungen klimaresilient, denkmalschutzkonform und gemeinwohlorientiert anpassen? Welche Rahmenbedingungen sind für eine zukunftsfähige Kultur- und Stadtentwicklung notwendig?

Mannheim ist als heißeste Stadt Deutschlands stark betroffen von Klimawandelfolgen und die Generalsanierung des Nationaltheater Mannheim ist ein konkretes Beispiel, wo Fragen von Klimaanpassung, Denkmalschutz und Gemeinwohlorientierung zusammenkommen. Die Tagung richtet sich insbesondere an Akteure aus den Bereichen Kultur, Denkmalpflege, Politik und Verwaltung sowie andere Förderer und Stiftungen.

Weitere Infos und Anmeldung

+ Mo 22.09.2025, Gütersloh, Berliner Str., Klix, 19 - 21:30 Uhr: Die Bigpoints im Klimaschutz +

Was bedeutet Klimaneutralität auf einer persönlichen Ebene und welche Beiträge können Einzelne hierzu leisten? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht das bundesweite Klimaschutz- und Forschungsprojekt KliX³ auf den Grund. Egal, ob man gerade erst anfängt oder sich schon als Klimaschutz-Profi versteht – bei KliX³ können alle mitmachen. Im Mittelpunkt von KliX3 steht der Aufbau eines bundesweiten CO2-Rechner-Panels. Teilnehmende erstellen hierfür jährlich ihre CO2-Bilanz mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamts. Mit einem Online-Werkzeugkasten kann jeder und jede einen ganz persönlichen Klimaplan erstellen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden von KliX³ viele praktische Tipps in der KliX3-Toolbox und in weiteren Angeboten. Das beinhaltet u. a. eine CO2-Rechner-Sprechstunde, einen Leitfaden „Wege zum klimaneutralen Leben“ und einen vertiefenden dreiteiligen Onlinekurs, der Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch bietet. Alle Angebote von KliX³ sind kostenfrei.

Das erwartet Sie bei der Abendveranstaltung:

Einblicke in die Ergebnisse unserer Langzeitstudie und in Erfahrungen mit praktischem Klimaschutz aus dem vergangenen Projektjahr

Eine kompakte Einführung in das KliX³-Projekt: Was steckt hinter dem Projekt, wie kann ich mitmachen – und was bringt es mir persönlich?

Mitmachstation „Spiel mit Grenzen“ – für einen ersten Eindruck von den eigenen CO₂-Emissionen

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt der Stadt Gütersloh statt und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Weitere Infos und Anmeldung

FEE-OWL/2025-09-22 (zuletzt geändert am 2025-09-09 18:54:15 durch InesHeidrich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz