Unterschiede zwischen den Revisionen 6 und 7
Revision 6 vom 2025-09-11 10:47:46
Größe: 6894
Kommentar: digitaler Staat online 23.9.
Revision 7 vom 2025-09-23 09:56:42
Größe: 8261
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 64: Zeile 64:

= + Di 23.09.2025, Online, Debatte Münster, 19 - 21 Uhr: Weniger Stress, mehr Stadt: mit smarter Politik für Rad und Auto! + =

Am 14. Sept. fanden die Kommunal und Bürgermeister*innen-Wahlen in NRW statt. In etlichen Städten wie auch in Münster wird es für die (Ober)Bürgermeister*innen Stichwahlen geben, insbesondere zwischen Grünen- und CDU-Kandidaten. Im Vorfeld dieser Wahl, die am 28.09.2025 stattfindet ist, wollen wir das Thema Verkehrs- und vielleicht auch Energiewende behandeln.

Ein wichtiger Moment für stabile demokratische Verhältnisse hängt davon ab, wie die Situation in den Kommunen ist. Dort werden die Lebensbedingungen entscheidend geprägt. Das ist für die Bürger*innen nachvollziehbar und spürbar. Aber Rahmenbedingen werden natürlich auch im Bund und im Land gestaltet. Momentan erleben wir, wie die von der CDU geführte Bundesregierung viele energiepolitische Maßnahmen zurückdrehen will. Wirtschaftsministerin Reiche will faktisch mit ihren neuen Vorhaben die Energiewende torpedieren.

 * HEINRICH STRÖSSENREUTHER ehemaliges CDU-Mitglied, Gründer der Klimaunion
 * TILMAN FUCHS Oberbürgermeisterkandidat der Grünen
 * Moderation: JOSEFINE PAUL NRW-Landtagsabgeordnete

 * [[https://debatte-muenster.de/2025/weniger-stress-mehr-stadt-mit-smarter-politik-fuer-rad-und-auto/ | Anmeldung und weitere Infos]]

+ Di 23.09.2025, Online, Digitaler Staat Online, 10:30 - 12:00 Uhr: Sicherer Datentransfer per Klick: ohne Mehraufwand zu Digitalisierung +

Sicher, digital, effizient: Viele Behörden kämpfen neben dem Fachkräftemangel auch mit kompliziertem Datenaustausch, veralteten Tools und Datenschutz-Risiken. In unserem Webinar zeigen wir, wie moderner, DSGVO-konformer Dateiversand made in Germany einfach funktioniert – Ohne Cloud-Chaos und Medienbrüche.

Wie können sensible Daten sicher und DSGVO-konform mit Externen geteilt werden?

Wie gelingt eine einfache, intuitive Nutzung für alle Mitarbeitenden?

Wie sieht eine einheitliche Lösung für große Dateien, E-Mails & Datenräume aus?

Wie funktioniert ein sicherer Rückkanal für den Dateneingang?

Wie gelingt der Umstieg ohne lange Schulung oder Systemchaos?

Weitere Infos und Anmeldung

+ Di 23.09.2025, Mannheim, Brückenstraße 2, DBU, 9 - 21 Uhr: Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft +

Wie andere Lebensbereiche ist auch der Kultursektor in Deutschland zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Starkregen und Hochwasser etwa haben in der Vergangenheit zu teils massiven Schäden an Museumsgebäuden und Kunstobjekten geführt. Extreme Hitzeperioden sind eine Belastung für Publikum wie Mitarbeitende und bedrohen akut die Biosysteme von historischen Schloss- und Gartenanlagen. Die Frage, welche neuen Herausforderungen durch den Klimawandel auf Kultureinrichtungen zukommen, gewinnt an Dringlichkeit.

Vor diesem Hintergrund hat die Kulturstiftung des Bundes das bundesweite Pilotprojekt Klimaanpassung in Kultureinrichtungen initiiert. Im Rahmen eines einjährigen Lern- und Beratungsprozesses wurden 20 Kultureinrichtungen aus verschiedenen Sparten dabei unterstützt, modellhafte Konzepte zur Klimaanpassung zu entwickeln. Im Fokus standen Vulnerabilitätsanalysen und Maßnahmenentwicklungen für Personen, Gebäude, Kunstobjekte und künstlerische Programme. Dabei stellte sich wiederholt die Frage, wie Aspekte des Denkmalschutzes und der Gemeinwohlorientierung mit klima-angepassten Transformationsprozessen in Einklang gebracht werden können.

Zum Abschluss des Projekts lädt die Kulturstiftung des Bundes zur fachöffentlichen Veranstaltung Kultur in der +-2-Grad-Gesellschaft am 22./23. September in Mannheim ein, um die modellhaften Ergebnisse des Projekts vorzustellen und sie im Kontext von weiteren Praxisbeispielen und Initiativen zu diskutieren: Wie können sich Kultureinrichtungen klimaresilient, denkmalschutzkonform und gemeinwohlorientiert anpassen? Welche Rahmenbedingungen sind für eine zukunftsfähige Kultur- und Stadtentwicklung notwendig?

Mannheim ist als heißeste Stadt Deutschlands stark betroffen von Klimawandelfolgen und die Generalsanierung des Nationaltheater Mannheim ist ein konkretes Beispiel, wo Fragen von Klimaanpassung, Denkmalschutz und Gemeinwohlorientierung zusammenkommen. Die Tagung richtet sich insbesondere an Akteure aus den Bereichen Kultur, Denkmalpflege, Politik und Verwaltung sowie andere Förderer und Stiftungen.

Weitere Infos und Anmeldung

+ Di 23.09.2025, Paderborn, Bahnhofstraße 31b, Zukunftsnetz Mobilität NRW, 10 - 16 Uhr: 10 Jahre Zukunftsnetz +

Nach der inspirierenden, landesweiten Jubiläumsfeier am 3. Juli in Herne möchten wir den Geburtstag des Zukunftsnetz Mobilität NRW auch in Westfalen-Lippe gemeinsam mit Ihnen feiern – regional, persönlich und ganz nah dran. In diesem Jahr verzichten wir auf ein großes Netzwerktreffen und laden stattdessen zu zwei regionalen, offenen Vernetzungstreffen in unseren eigenen Räumlichkeiten in Paderborn und Münster ein.

Merken Sie sich dafür gerne schon heute einen der folgenden Termine für unseren „Mobilitätstag 10 Jahre Zukunftsnetz Mobilität NRW“ vor.

Paderborn: Dienstag, 23. September 2025, 10-16 Uhr

Münster: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 10-16 Uhr

Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitgliedskommunen des Zukunftsnetz Mobilität NRW, die von der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe betreut werden.

Weitere Infos

+ Di 23.09.2025, Online, Agentur für kommunalen Klimaschutz, 10 - 11:30 Uhr: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Klimaschutz bei Gegenwind +

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen, denn dieser Weg ist nicht immer einfach und auch nicht immer bequem. Aber: Es gibt auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Klimaschutz bei Gegenwind“.

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz erwartet Sie ein Input von Janine Patz (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt / IDZ Jena) zu möglichen Mustern hinter Vorbehalten gegenüber klimaschutzrelevante Aktivitäten. Diese können sehr unterschiedlich motiviert sein. Einzelne Menschen sehen grundsätzlich keinen Handlungsbedarfs zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen, andere Menschen sind in besonderer Weise von entsprechenden Maßnahmen betroffen. Ein zweiter Block befasst sich mit einem Praxis-Beispiel aus dem Landkreis Steinfurt: hier wurde kritischen Stimmen von Beginn an bewusst entgegengewirkt.

Weitere Infos und Anmeldung

+ Di 23.09.2025, Online, VHS Gütersloh, 18 - 19 Uhr: Wärmeplanung für Gütersloh: Präsentation des kommunalen Wärmeplans und Austausch - vhs@home +

In dieser Online-Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Kooperation mit dem Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh werden die Ergebnisse des Wärmeplans vom Dienstleister Con Energy sowie eine interaktive Karte, die die Wärmeversorgungsgebiete der Stadt darstellt, vorgestellt. Über eine einfache Adresssuche können Bürgerinnen und Bürger direkt nachvollziehen, wie ihre eigene Adresse im Planungsgebiet verortet ist.

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich über die Ergebnisse zu informieren und Fragen zu stellen.

Eine vorherige Anmeldung bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn ist erforderlich.

Weitere Infos und Anmeldung

+ Di 23.09.2025, Online, Debatte Münster, 19 - 21 Uhr: Weniger Stress, mehr Stadt: mit smarter Politik für Rad und Auto! +

Am 14. Sept. fanden die Kommunal und Bürgermeister*innen-Wahlen in NRW statt. In etlichen Städten wie auch in Münster wird es für die (Ober)Bürgermeister*innen Stichwahlen geben, insbesondere zwischen Grünen- und CDU-Kandidaten. Im Vorfeld dieser Wahl, die am 28.09.2025 stattfindet ist, wollen wir das Thema Verkehrs- und vielleicht auch Energiewende behandeln.

Ein wichtiger Moment für stabile demokratische Verhältnisse hängt davon ab, wie die Situation in den Kommunen ist. Dort werden die Lebensbedingungen entscheidend geprägt. Das ist für die Bürger*innen nachvollziehbar und spürbar. Aber Rahmenbedingen werden natürlich auch im Bund und im Land gestaltet. Momentan erleben wir, wie die von der CDU geführte Bundesregierung viele energiepolitische Maßnahmen zurückdrehen will. Wirtschaftsministerin Reiche will faktisch mit ihren neuen Vorhaben die Energiewende torpedieren.

  • HEINRICH STRÖSSENREUTHER ehemaliges CDU-Mitglied, Gründer der Klimaunion
  • TILMAN FUCHS Oberbürgermeisterkandidat der Grünen
  • Moderation: JOSEFINE PAUL NRW-Landtagsabgeordnete
  • Anmeldung und weitere Infos

FEE-OWL/2025-09-23 (zuletzt geändert am 2025-09-23 09:56:42 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz