Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 2
Revision 1 vom 2025-01-21 12:52:45
Größe: 135
Kommentar:
Revision 2 vom 2025-05-01 09:18:55
Größe: 1099
Kommentar: 24.9. Difu
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
Zeile 4: Zeile 3:


= + Mi 24.09.2025 Lüneburg, Graf-Schenk-von Stauffenberg-Straße 3a, 10 - 15:30 Uhr: Difu-Simulationslabor „Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm“ + =

Nachhaltiges Bauen spielt eine immer größere Rolle, besonders in urbanen Räumen, wo klima- und ressourcenschonende Lösungen gefragt sind. Die Veranstaltung nimmt ein wegweisendes Bauprojekt in Lüneburg in den Fokus: den Neubau eines Grundschul-Horts, der mit nachhaltigen Materialien wie Holz, Stroh und Lehm realisiert wurde. Das Projekt zeigt, wie mit klimaschonenden Baustoffen und energiesparenden Technologien – von Photovoltaik bis LED-Beleuchtung – ein geringer CO₂-Fußabdruck erzielt und darüber hinaus das urbane Umfeld nachhaltig bereichert werden kann.

Wenn Sie an der kostenfreien Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter folgender Adresse an: klimaschutz@difu.de

[[ https://www.klimaschutz.de/de/Simulationslabor-Lueneburg | weitere Infos ]]

+ Mi 24.09.2025 Gütersloh, Klimabüro, 20 - 21:30 Uhr: Treffen Bürgerinitiative Energiewende +

+ Mi 24.09.2025 Lüneburg, Graf-Schenk-von Stauffenberg-Straße 3a, 10 - 15:30 Uhr: Difu-Simulationslabor „Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm“ +

Nachhaltiges Bauen spielt eine immer größere Rolle, besonders in urbanen Räumen, wo klima- und ressourcenschonende Lösungen gefragt sind. Die Veranstaltung nimmt ein wegweisendes Bauprojekt in Lüneburg in den Fokus: den Neubau eines Grundschul-Horts, der mit nachhaltigen Materialien wie Holz, Stroh und Lehm realisiert wurde. Das Projekt zeigt, wie mit klimaschonenden Baustoffen und energiesparenden Technologien – von Photovoltaik bis LED-Beleuchtung – ein geringer CO₂-Fußabdruck erzielt und darüber hinaus das urbane Umfeld nachhaltig bereichert werden kann.

Wenn Sie an der kostenfreien Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter folgender Adresse an: klimaschutz@difu.de

weitere Infos

FEE-OWL/2025-09-24 (zuletzt geändert am 2025-05-01 09:18:55 durch InesHeidrich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz