Unterschiede zwischen den Revisionen 238 und 241 (über 3 Versionen hinweg)
Revision 238 vom 2015-12-02 13:08:40
Größe: 2448
Kommentar: Bilder hinzugefügt
Revision 241 vom 2016-03-21 10:13:43
Größe: 2197
Kommentar: Text aktualisiert
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
##||'''TTIP Verhandlungen stoppen!'''||
=== WELTREKORDVERSUCH IN GÜTERSLOH ===
'''Am Sonntag, den 29. November 2015 14:00 bis 16:00 Uhr Kolbeplatz haben wir über 5000 Glühlampen ausgetauscht'''
||{{http://www.fee-owl.de/images/151129_kolbeplatz_IMG_1814k.jpg}} ||
[[https://www.youtube.com/watch?v=L3YTNHl2SHc | Die Aktion im Internet als Video]]
== 5 Jahre Fukushima - 30 Jahre Tschernobyl ==
'''Mehr als 50 Personen folgten dem AUfruf der Gütersloher Umweltverbände zur Mahnwache am Montag, 14.03.2016'''
||{{http://www.fee-owl.de/images/160311_mahnwachek.png}} ||
Wir hatten ein (strahlungsfreies) Atomkraftwerk aufgebaut, dass als Symbol für die laufenden Atomkraftwerke und die von Ihnen ausgehenden Gefahren stand.
Zeile 9: Zeile 8:
'''Schnellste Absenkung von CO2-Emission der Welt in Gütersloh - wir haben in 2 Stunden mehr als 2000 Tonnen CO2 gespart'''
||{{http://www.fee-owl.de/images/151129_kolbeplatz_IMG_1742k.jpg}} ||
Nirgendwo auf der ganzen Welt ist der CO2-Ausstoß so schnell gesunken wie in Gütersloh! Am Sonntag, den 29. November 2015 von 14:00 bis 16:00 Uhr haben auf dem Kolbeplatz mehr als 500 Bürger/-innen von Gütersloh ihre alten Glühlampen gegen sparsame LED-Birnen ausgetauscht. Der Energieverbrauch einer LED liegt um 90% niedriger als der einer herkömmlichen Glühlampe, dementsprechend sinkt auch der CO2-Ausstoß für die Produktion von Energie.
Zu Beginn der Mahnwache wurde mit einer Schweigeminute und einem Glockengeläut an die Toten
und die Überlebenden in der Ukraine und in Japan erinnert.
Zeile 13: Zeile 11:
Die Bürgerinitiative Energiewende bedankt sich bei allen für die Teilnahme an der Aktion! Aus dem Buch "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft." der Nobelpreisträgerin Svetlana Alexijewitsch wurde ein Auszug vorgelesen.
Zeile 15: Zeile 13:
Mit dieser Aktion möchte ein breites Bündnis von Umweltorganisationen für den Klimaschutz werben. Zum Schluss wurde mit zwei Liedern an die Anfänge der Anti-Atombewegung in Deutschland erinnert und auf die heutigen Gefahren der in Deutschland und Europa in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke hingewiesen.

Vor der Mahnwache gabt es eine Andacht in der Martin-Luther-Kirche.
 

5 Jahre Fukushima - 30 Jahre Tschernobyl

Mehr als 50 Personen folgten dem AUfruf der Gütersloher Umweltverbände zur Mahnwache am Montag, 14.03.2016

http://www.fee-owl.de/images/160311_mahnwachek.png

Wir hatten ein (strahlungsfreies) Atomkraftwerk aufgebaut, dass als Symbol für die laufenden Atomkraftwerke und die von Ihnen ausgehenden Gefahren stand.

Zu Beginn der Mahnwache wurde mit einer Schweigeminute und einem Glockengeläut an die Toten und die Überlebenden in der Ukraine und in Japan erinnert.

Aus dem Buch "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft." der Nobelpreisträgerin Svetlana Alexijewitsch wurde ein Auszug vorgelesen.

Zum Schluss wurde mit zwei Liedern an die Anfänge der Anti-Atombewegung in Deutschland erinnert und auf die heutigen Gefahren der in Deutschland und Europa in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke hingewiesen.

Vor der Mahnwache gabt es eine Andacht in der Martin-Luther-Kirche.


Ziele der BI Energiewende Gütersloh

  1. Wir wollen mitarbeiten, den Atomausstieg, auch im Gedenken an die Opfer von Fukushima, zu verwirklichen.
  2. Wir wollen bewirken, dass das Klimaziel schnelle CO2 Minderung lokal umgesetzt wird.
  3. Wir wollen mitarbeiten, dass die Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umgestellt wird.
  4. Wir wollen eine dezentrale, demokratische Energieversorgung in Bürgerhand aufbauen.

Die Bürgerinitiative EnergiewendeGuetersloh wurde am 3. August 2011 in der Weberei in Gütersloh gegründet.


Unsere regelmäßigen Termine sind wie folgt:

  • 2. Mittwoch im Monat AG Passivhaus
  • 3. Mittwoch im Monat AG Verkehr
  • 4. Mittwoch im Monat Gruppe Energiewende

FEE-OWL/SpalteRechts (zuletzt geändert am 2024-06-10 08:24:51 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz