Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 15 (über 14 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2017-03-19 17:38:12
Größe: 1417
Kommentar: Bauanleitung Feinstaub
Revision 15 vom 2019-12-20 20:31:10
Größe: 3330
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 2: Zeile 2:

<<PageList(Feinstaub/)>>
Zeile 7: Zeile 10:
Feinstaubsensoren bauen: Die Karte:
Zeile 9: Zeile 12:
https://github.com/opendata-stuttgart/meta/wiki http://deutschland.maps.luftdaten.info/
Zeile 11: Zeile 14:
Einkaufsliste:
Zeile 13: Zeile 15:
https://github.com/opendata-stuttgart/meta/wiki/Bezugsquellen-Einzelteile Eine weitere Karte (leider mit google):
Zeile 15: Zeile 17:
Der PC muss zuerst geflasht werden (das Betriebssystem installieren): https://feinstaub.rexfue.de/
== Empfehlungen der Deutschen Umwelthilfe zur Verbesserung der Luftqualität ==
 * Tempolimits (30 km/h) in hochbelasteten Straßen
 * Änderung der Ausschreibungskriterien für öffentliche Bauaufträge für einen verbindlichen Einsatz von Baumaschinen mit Partikelfiltern
 * Einführung eines Bürgertickets, Fahrpreisreduktion besonders bei Nebenverkehrszeiten
 * City-Maut zum Ausbau des ÖPNV
 * Teilweise Sperrung des Kfz-Verkehrs in Innenstadtbereichen
 * Reduzierung der Parkraummöglichkeiten, in Verbindung mit einem Ausbau von Park&Ride Plätzen
 * Einrichtung von Pförtnerampeln
 * Angleichung des Mineralölsteuersatzes für Diesel an den Mineralölsteuersatz auf Ottokraftstoffe
 * strengere Anforderungen an private Kleinfeuerungsanlagen: Verkürzung der in der 1. BImSchV vorgesehenen Übergangsfristen für alte Feuerungsanlagen, Förderprogramme zum Austausch bzw. Stilllegung, Verbot bestimmter Anlagen bei Neubauten, verpflichtende Abgasnachbehandlungstechnik für Neuanlagen bis hin zu Nutzungsverboten für bestimmte Anlagentypen, Informationskampagne zur richtigen Nutzung von Öfen
 * Umstieg von Motorrollern auf Elektroantrieb
 * Reduktion des MIV auf die Hälfte
 * Fahrstreifen für Busse mit umweltfreundlichem Antriebssystem
Zeile 17: Zeile 32:
https://github.com/opendata-stuttgart/meta/wiki/Firmware-einspielen == Recht auf saubere Luft: ==
 * [[http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=76897 | Recht auf saubere Luft 3SAT Mediathek]]
 * [[https://www.fee-owl.de/download/190111_Vortrag_Christian_Doering_Kinderarzt.pdf| Vortrag eines Kinderarztes zum Feinstaub ]]
Zeile 19: Zeile 36:
Schaltung der Komponente: Quelle: https://feinstaub-stuttgart.info/
Zeile 21: Zeile 38:
https://github.com/opendata-stuttgart/meta/wiki/Zusammenbau-der-Komponenten-(Schaltung) == Feinstaubmessungen des ADAC ==
Zeile 23: Zeile 40:
Montage der Sensoren und Einbau ins Gehäuse:  * [[http://www.aachener-zeitung.de/news/auto/stinker-und-saubermaenner-adac-misst-zu-hohe-feinstaubwerte-1.1583452 | Stinker und Saubermänner ]]
Zeile 25: Zeile 42:
https://github.com/opendata-stuttgart/meta/wiki/Zusammenbau-der-Komponenten-(Montage-Einzelteile) == Offizielle Messstationen NRW ==
Zeile 27: Zeile 44:
Sensoren konfigurieren: Aktuelle Luftqualität: https://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/aktluftqual/eu_pm10_akt/
Zeile 29: Zeile 46:
https://github.com/opendata-stuttgart/meta/wiki/Konfiguration-der-Sensoren Überschreitungstage Feinstaub: https://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/aktluftqual/pm10ueberschreitungen/
Zeile 31: Zeile 48:
Eintrag in die Datenbank: == Links zum Thema ==
Zeile 33: Zeile 50:
https://github.com/opendata-stuttgart/meta/wiki/Eintrag-in-unsere-Datenbank Links zum Thema Feinstaub-Messungen:
Zeile 35: Zeile 52:
Sensoren werden dann auf dieser Karte dargestellt: 1. LANUV Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Aktuelle Luftqualität Feinstaub PM10 und ein Link zu einer Prognose für
die nächsten Tage:
Zeile 37: Zeile 56:
https://github.com/opendata-stuttgart/meta/wiki/Links-(Grafiken,-Sensor-Infos) https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/luft/immissionen/aktuelle-luftqualitaet/partikel-pm10-feinstaub/
Zeile 39: Zeile 58:
Wenn sich jemand mit Programmierung auskennt, dann kann der auch eine eigene Karte programmieren. Der Quellcode einer möglichen Karte ist hier hinterlegt: 2. LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Zeile 41: Zeile 60:
https://github.com/mielert/feinstaub-dataviz 2.1. Feinstaub in Stuttgart, Vergleich der Stationen, Monatsübersicht:
Zeile 43: Zeile 62:
Der darf gerne verändert werden. Aber wie auf der Karte zu sehen ist, gibt es bereits Sensoren in ganz Deutschland. https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/luft/feinstaub-stuttgart?stationId=Vergleich

2.2. Messungen mit dem Feinstaubsensor SDS011

Ein Vergleich mit einem eignungsgeprüften Feinstaubanalysator

http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/268831/

3. Feinstaub: Woher kommt er, wie gefährlich ist er und wie kann man ihn messen?

https://ruhrmobil-e.de/2017/07/26/feinstaub-herkunft-gesundheitsgefahren-messungen/

4. Das Projekt OK-Lab arbeitet bereits an einer Feuchte-Korrektur

https://luftdaten.info/messgenauigkeit/

Hier sammeln wir Informationen und Links zum Thema Feinstaub und Selbstbau von Messgeräten

Infos zum Thema allgemein:

http://luftdaten.info/

Die Karte:

http://deutschland.maps.luftdaten.info/

Eine weitere Karte (leider mit google):

https://feinstaub.rexfue.de/

Empfehlungen der Deutschen Umwelthilfe zur Verbesserung der Luftqualität

  • Tempolimits (30 km/h) in hochbelasteten Straßen
  • Änderung der Ausschreibungskriterien für öffentliche Bauaufträge für einen verbindlichen Einsatz von Baumaschinen mit Partikelfiltern
  • Einführung eines Bürgertickets, Fahrpreisreduktion besonders bei Nebenverkehrszeiten
  • City-Maut zum Ausbau des ÖPNV
  • Teilweise Sperrung des Kfz-Verkehrs in Innenstadtbereichen
  • Reduzierung der Parkraummöglichkeiten, in Verbindung mit einem Ausbau von Park&Ride Plätzen

  • Einrichtung von Pförtnerampeln
  • Angleichung des Mineralölsteuersatzes für Diesel an den Mineralölsteuersatz auf Ottokraftstoffe
  • strengere Anforderungen an private Kleinfeuerungsanlagen: Verkürzung der in der 1. BImSchV vorgesehenen Übergangsfristen für alte Feuerungsanlagen, Förderprogramme zum Austausch bzw. Stilllegung, Verbot bestimmter Anlagen bei Neubauten, verpflichtende Abgasnachbehandlungstechnik für Neuanlagen bis hin zu Nutzungsverboten für bestimmte Anlagentypen, Informationskampagne zur richtigen Nutzung von Öfen
  • Umstieg von Motorrollern auf Elektroantrieb
  • Reduktion des MIV auf die Hälfte
  • Fahrstreifen für Busse mit umweltfreundlichem Antriebssystem

Recht auf saubere Luft:

Quelle: https://feinstaub-stuttgart.info/

Feinstaubmessungen des ADAC

Offizielle Messstationen NRW

Aktuelle Luftqualität: https://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/aktluftqual/eu_pm10_akt/

Überschreitungstage Feinstaub: https://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/aktluftqual/pm10ueberschreitungen/

Links zum Thema Feinstaub-Messungen:

1. LANUV Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW Aktuelle Luftqualität Feinstaub PM10 und ein Link zu einer Prognose für die nächsten Tage:

https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/luft/immissionen/aktuelle-luftqualitaet/partikel-pm10-feinstaub/

2. LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

2.1. Feinstaub in Stuttgart, Vergleich der Stationen, Monatsübersicht:

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/luft/feinstaub-stuttgart?stationId=Vergleich

2.2. Messungen mit dem Feinstaubsensor SDS011

Ein Vergleich mit einem eignungsgeprüften Feinstaubanalysator

http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/268831/

3. Feinstaub: Woher kommt er, wie gefährlich ist er und wie kann man ihn messen?

https://ruhrmobil-e.de/2017/07/26/feinstaub-herkunft-gesundheitsgefahren-messungen/

4. Das Projekt OK-Lab arbeitet bereits an einer Feuchte-Korrektur

https://luftdaten.info/messgenauigkeit/

Feinstaub (zuletzt geändert am 2020-11-24 20:02:52 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz