Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 3 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2012-11-30 14:49:13
Größe: 8902
Kommentar: init
Revision 3 vom 2013-11-02 22:05:02
Größe: 8779
Autor: localhost
Kommentar: converted to 1.6 markup
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 22: Zeile 22:
Sowohl im Bestand und bei der Neuplanung sollen die Klimaschutzziele des Kreises  * Sowohl im Bestand und bei der Neuplanung sollen die Klimaschutzziele des Kreises
Zeile 25: Zeile 25:
Das sogenannte "Kasernenband" (Wohn- und Verwaltungsgebäude südlich der Mari-  * Das sogenannte "Kasernenband" (Wohn- und Verwaltungsgebäude südlich der Mari-
Zeile 29: Zeile 29:
Die Start- und Landebahn sollte als historisches Element weiterhin Bestandteil der zu-  * Die Start- und Landebahn sollte als historisches Element weiterhin Bestandteil der zu-
Zeile 32: Zeile 32:
Der nordwestlich gelegene Hangar sollte als Hallenstruktur erhalten und umgenutzt  * Der nordwestlich gelegene Hangar sollte als Hallenstruktur erhalten und umgenutzt
Zeile 35: Zeile 35:
Die südlichen Bunkeranlagen sind möglichst in ihrer Struktur zu erhalten und umzu-  * Die südlichen Bunkeranlagen sind möglichst in ihrer Struktur zu erhalten und umzu-
Zeile 38: Zeile 38:
Entlang der Ems und der südlichen Grundstücksgrenze sind die Natur- und Grün-  * Entlang der Ems und der südlichen Grundstücksgrenze sind die Natur- und Grün-
Zeile 45: Zeile 45:
Entlang der Ems sowie der südlichen Grundstücksgrenzen sind die Naturräume wei-  * Entlang der Ems sowie der südlichen Grundstücksgrenzen sind die Naturräume wei-
Zeile 49: Zeile 49:
Die Nutzung des Gleisanschlusses sollte als Option für einen ÖPNV Anschluss als  * Die Nutzung des Gleisanschlusses sollte als Option für einen ÖPNV Anschluss als
Zeile 51: Zeile 51:
Konversion Flugplatz Gütersloh | Bürgerschaftliche Stellungnahme vom 21. November 2012
Zeile 55: Zeile 54:
Für zukünftige Nutzungen gibt es unterschiedliche Ideen, die im Folgenden dokumen-  * Für zukünftige Nutzungen gibt es unterschiedliche Ideen, die im Folgenden dokumen-
Zeile 62: Zeile 61:
1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Wohnstandort mit einzelnen  * 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Wohnstandort mit einzelnen
Zeile 65: Zeile 64:
2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-  * 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-
Zeile 71: Zeile 70:
1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-  * 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-
Zeile 74: Zeile 73:
2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Gewerbegebiet.  * 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Gewerbegebiet.
Zeile 79: Zeile 78:
1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-  * 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-
Zeile 82: Zeile 81:
2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Gewerbegebiet.  * 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Gewerbegebiet.
Zeile 84: Zeile 83:
3. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Standort für regenerative Ener-  * 3. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Standort für regenerative Ener-
Zeile 87: Zeile 86:
4. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Freizeitstandort mit unterschied-  * 4. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Freizeitstandort mit unterschied-
Zeile 90: Zeile 89:
5. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum.  * 5. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum.
Zeile 95: Zeile 94:
1. Nutzungsszenario: Nutzung der Infrastruktur als innere Erschließung.  * 1. Nutzungsszenario: Nutzung der Infrastruktur als innere Erschließung.
Zeile 97: Zeile 96:
2. Nutzungsszenario: Nutzung der Fläche für regenerative Energieerzeugung.  * 2. Nutzungsszenario: Nutzung der Fläche für regenerative Energieerzeugung.
Zeile 102: Zeile 101:
1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Standort für regenerative Ener-  * 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Standort für regenerative Ener-
Zeile 105: Zeile 104:
2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Freizeitstandort.  * 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Freizeitstandort.
Zeile 107: Zeile 106:
3. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-  * 3. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-
Zeile 110: Zeile 109:
4. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum.  * 4. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum.
Zeile 116: Zeile 115:
1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum für Mensch und Tier.  * 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum für Mensch und Tier.
Zeile 118: Zeile 117:
2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum in Kombination mit  * 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum in Kombination mit
Zeile 125: Zeile 124:
1. Nutzungsszenario: Umnutzung des Hangars zu einer Freizeiteinrichtung (Eventhal-  * 1. Nutzungsszenario: Umnutzung des Hangars zu einer Freizeiteinrichtung (Eventhal-
Zeile 128: Zeile 127:
2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Gewerbegebiet.  * 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Gewerbegebiet.
Zeile 132: Zeile 132:
1. Nutzungsszenario: Erhalt des Golfplatzes.  * 1. Nutzungsszenario: Erhalt des Golfplatzes.
Zeile 134: Zeile 134:
2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturschutzgebiet.  * 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturschutzgebiet.
Zeile 139: Zeile 139:
1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum für Flora und Fauna.  * 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum für Flora und Fauna.
Zeile 141: Zeile 141:
2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches zur Freizeitnutzung.  * 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches zur Freizeitnutzung.
Zeile 143: Zeile 143:
3. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches zur regenerativen Energieerzeu-  * 3. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches zur regenerativen Energieerzeu-
Zeile 179: Zeile 179:
(Hier steht im Orginal eine Karte des Flughafens)
Zeile 180: Zeile 181:
Quelle: http://www.guetersloh.de/tiny/jz//upload/binarydata_gueterslohd4cms/36/22/05/00/00/00/52236/Buergerschaftliche_Stellungnahme_21.11.2012.pdf.pdf Quelle: https://www.fee-owl.de/download/konversion/Buergerschaftliche_Stellungnahme_21.11.2012.pdf

Konversion Flugplatz Gütersloh Bürgerschaftliche Stellungnahme vom 21. November 2012

Bürgerschaftliche Stellungnahme

"Konversion Flugplatz Gütersloh"

Termin: Abschlussveranstaltung am 21.11.2012, 18.00 Uhr im Rathaus der Stadt Gütersloh

Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Konversion Flugplatz Gütersloh" fanden insge- samt vier Veranstaltungen (September-November 2012) statt, an denen Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit hatten, ihre Nutzungsideen für das Flugplatzgelände in den Pro- zess mit einzubringen. Hierbei handelte es sich ausschließlich um die Fläche des heute militärisch genutzten Flugplatzes. Die Wohnbebauung nördlich der Marienfelder Straße war nicht Bestandteil der Fläche. Abschließend werden die Hinweise und Anregungen aus den unterschiedlichen Veranstaltungen der jeweils anwesenden Bürgerinnen und Bürger in Form von einer "Bürgerschaftlichen Stellungnahme" festgehalten. Die bei der Abschlussveranstaltung am 21.11.2012 anwesenden Bürgerinnen und Bürger verständi- gen sich darauf, dass nachfolgende Punkte im weiteren Prozess berücksichtigt werden sollten. Dabei bilden die vielfältigen Ergebnisse aus den Beteiligungsveranstaltungen die Grundlage für die Entwicklungsmöglichkeiten des Flugplatzareals:

1. Struktur des Flugplatzareals

  • Sowohl im Bestand und bei der Neuplanung sollen die Klimaschutzziele des Kreises
    • und der Stadt Gütersloh berücksichtig werden.
  • Das sogenannte "Kasernenband" (Wohn- und Verwaltungsgebäude südlich der Mari-
    • enfelder Straße) sollte in seiner Struktur erhalten werden. Wenn möglich, sollten so- wohl die bestehenden Straßen als auch die Gebäude weitergenutzt werden.
  • Die Start- und Landebahn sollte als historisches Element weiterhin Bestandteil der zu-
    • künftigen Strukturierung des Areals sein.
  • Der nordwestlich gelegene Hangar sollte als Hallenstruktur erhalten und umgenutzt
    • werden.
  • Die südlichen Bunkeranlagen sind möglichst in ihrer Struktur zu erhalten und umzu-
    • nutzen, um auf die historische Vergangenheit des Areals aufmerksam zu machen.
  • Entlang der Ems und der südlichen Grundstücksgrenze sind die Natur- und Grün-
    • strukturen zu erhalten.

2. Nutzungen des Flugplatzareal

2.1) Bestandsnutzungen:

  • Entlang der Ems sowie der südlichen Grundstücksgrenzen sind die Naturräume wei-
    • terzuentwickeln. Diese könnten ggf. um naturverträgliche Freizeitnutzungen ergänzt werden (z.B. Freizeitwege für Wanderer und Radfahrer).
  • Die Nutzung des Gleisanschlusses sollte als Option für einen ÖPNV Anschluss als
    • auch für den Güterverkehr geprüft werden.

2.2) Zukünftige Nutzungsbausteine:

  • Für zukünftige Nutzungen gibt es unterschiedliche Ideen, die im Folgenden dokumen-
    • tiert sind. Die unterschiedlichen Nutzungsbausteine können sich durchaus ergänzen, sollte dies nicht der Fall sein, wird ausdrücklich darauf hingewiesen:

Bereich 1. Kasernenband: Hier werden im Wesentlichen zwei unterschiedliche Nut- zungsvorschläge vertreten:

  • 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Wohnstandort mit einzelnen
    • Freizeitnutzungen.
  • 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-
    • ort in Kombination mit Gewerbe (Kleingewerbe, Start-Up Unternehmen).

Bereich 2. Hallenstruktur: Hier werden im Wesentlichen zwei unterschiedliche Nutzungs- vorschläge vertreten:

  • 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-
    • ort.
  • 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Gewerbegebiet.

Bereich 3. Wiese/Brache: Hier werden viele unterschiedliche Nutzungsvorschläge vertre- ten, die miteinander konkurrieren:

  • 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-
    • ort in Kombination mit Gewerbe.
  • 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Gewerbegebiet.
  • 3. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Standort für regenerative Ener-
    • gieerzeugung (Windkraftanlagen).
  • 4. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Freizeitstandort mit unterschied-
    • lichen Angeboten für spezielle Nutzergruppen.
  • 5. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum.

Bereich 4. Landebahn: Hier werden im Wesentlichen zwei unterschiedliche Nutzungs- vorschläge vertreten:

  • 1. Nutzungsszenario: Nutzung der Infrastruktur als innere Erschließung.
  • 2. Nutzungsszenario: Nutzung der Fläche für regenerative Energieerzeugung.

Bereich 5. südl. Infrastruktur: Hier werden viele unterschiedliche Nutzungsvorschläge vertreten, die miteinander konkurrieren:

  • 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Standort für regenerative Ener-
    • gieerzeugung.
  • 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Freizeitstandort.
  • 3. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Forschungs- und Bildungsstand-
    • ort in Kombination mit Gewerbe und Energieerzeugung.
  • 4. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum.

Bereich 6. Ems/Emsufer: Hier werden unterschiedliche Nutzungsvorschläge hinsichtlich der Intensität der Freizeitnutzung in Kombination mit der Naturraumentwicklung vertre- ten, die miteinander konkurrieren:

  • 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum für Mensch und Tier.
  • 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum in Kombination mit
    • Freizeitnutzungen wie z.B. Infrastruktur für das Wasserwandern (Anlagestelle, Kleine Gastronomie, Kletterwald)

Bereich 7. Hangar: Hier werden im Wesentlichen zwei unterschiedliche Nutzungsvor- schläge vertreten:

  • 1. Nutzungsszenario: Umnutzung des Hangars zu einer Freizeiteinrichtung (Eventhal-
    • le, Skatehalle)
  • 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Gewerbegebiet.

Bereich 8. Golfplatz: Hier werden im Wesentlichen zwei unterschiedliche Nutzungsvor- schläge vertreten, die untereinander konkurrieren:

  • 1. Nutzungsszenario: Erhalt des Golfplatzes.
  • 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturschutzgebiet.

Bereich 9. Bunker: Für den Bereich werden im Wesentlichen drei unterschiedliche Nut- zungsvorschläge vertreten, die untereinander konkurrieren:

  • 1. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches als Naturraum für Flora und Fauna.
  • 2. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches zur Freizeitnutzung.
  • 3. Nutzungsszenario: Entwicklung des Bereiches zur regenerativen Energieerzeu-
    • gung.

3. Weiteres Vorgehen

Die Bürgerinnen und Bürger bekräftigen, dass eine Besichtigung des Geländes und die Einrichtung eines Konversionsportals für einen kontinuierlichen Informationsfluss und Transparenz im weiteren Verfahren von der Stadt Gütersloh angeboten werden. Es wird gewünscht, dass Portal direkter zugänglich zu machen und u.a. auch die Mas- terarbeit von Vera Heinz einzustellen.

Von Seiten der Bürgerinnen und Bürger wird ausdrücklich gewünscht, dass die Stadt- verwaltung und Politik aktiv auf die Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Jugendli- chen und junge Erwachsene, zugeht, um sie an den weiteren Entwicklungen zu beteili- gen. Eine Zukunftswerkstatt wird als eine Möglichkeit gewünscht. Für die weitere Mitwir- kung der Bürger und Bürgerinnen ist es notwendig, dass Informationen über vorhandene Biotope und Altlasten vorliegen. Alle Informationen sollen in das Konversionsportal ein- gestellt werden.

Weiterhin wird gewünscht, eine Arbeitsgruppe aus Politik und Verwaltung einzurichten und die Zusammenarbeit mit den umliegenden Kommunen (Herzebrock-Clarholz + Har- sewinkel) anzustreben. Über die Ergebnisse und den Prozess sind die Bürger und Bür- gerinnen zeitnah, auch online, zu informieren. Ebenso sind weitere Akteure einzubezie- Konversion Flugplatz Gütersloh | Bürgerschaftliche Stellungnahme vom 21. November 2012 hen, wie beispielsweise das JuPa und die mobile Jugendarbeit, Institutionen und Ver- bände des Sportes, Naturschutzverbände und LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt + Verbraucherschutz), der Kreis Gütersloh sowie die Bezirksregierung und die Bildungs- und Forschungsministerien des Landes NRW. Zu den weiteren wichtigen Akteuren gehö- ren vor allem die britischen Entscheidungsträger, die über die zukünftige Nutzung des Flugplatzes im Bilde sind.

Es wird gewünscht die Arbeitsergebnisse von NRW.URBAN zu veröffentlichen. Ansprechpartner für Konversion bei der Stadtverwaltung ist Michael Zirbel.

4. Geltungsbereich der Stellungnahme:

(Hier steht im Orginal eine Karte des Flughafens)

Quelle: https://www.fee-owl.de/download/konversion/Buergerschaftliche_Stellungnahme_21.11.2012.pdf

FlughafenGuetersloh/BuergerschaftlicheStellungnahme (zuletzt geändert am 2013-11-02 22:05:02 durch localhost)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz