## This is a SlideShow / Presentation about Moin 2.0

<<Action(SlideShow)>>

=  MoinWiki - Gemeinsam Wissen austauschen =

Wozu benötigen wir ein Wiki?

<<BR>>
Referenten:

 * Kurt Gramlich
 * H.-Ulrich Birke 

<<BR>>
<<BR>>
<<BR>>
<<BR>>

----

[[https://froscon.org/|FrOsCon 2024]] St. Augustin 17./18. August 2024


= Effektiv mit Information umgehen =

 * persönliche Notizen anfertigen (statt "Zettelwirtschaft")
 * Besprechungs-Protokolle anlegen
 * Beschluss-Protokolle schreiben und Beschlüsse leicht wiederfinden
 * Dokumentationen gemeinsam erstellen
 * ToDo-Listen anlegen und erledigtes abhaken
 * Alles, was für mehrere Personen aufgeschrieben wird
  * kann gleich im Firmen- oder Haus-Intranet
  * oder Internet allen zur Verfügung gestellt werden

= Mit abonnierten Seiten einfach informiert bleiben =

Mit dem Wiki kommunizieren!

Abonnierte Seiten können
 * als Alternative zu E-Mail-Listen (oder Telefon) benutzt werden
 * erlauben asynchrone Kommunikation
 * können asynchrones Brainstorming auslösen
 * persönliche und gemeinsame Linklisten führen
 * gemeinsame Kalender führen, Termine abstimmen
 * persönliche Treffen gemeinsam vorbereiten
 * Gemeinschaften mit gleichen Interessen pflegen
 * Neue, gemeinschaftliche Netzwerke aufbauen

= Leicht wiederfinden =

Informationen leicht wieder finden
 * Jede Seite hat ein Suchfeld im Navigationsbereich
 * Suchbegriffe eintippen + Text anklicken sucht nach dem Begriff auf allen Seiten! (Volltext-Suche)
 * Indices (Buchstaben) nach Seitennamen oder Worten im Seitennamen sortiert
 * erweiterte Suchfunktionen

Wenn man Umlaute in Seitennamen vermeidet, kann die Seite direkt im Browser
angegeben werden. Zum Beispiel erreicht man die Seite direkt via
http://wiki.fee-owl.de/KlimaTisch/Guetersloh/Broschuere

= Informiert bleiben =

Auf dem Laufenden bleiben

In einem Wiki kann sich in kurzer Zeit viel ändern:

 * jeder kann ja jede Seite ändern
 * Seiten hinzufügen oder
 * eventuell auch Seiten löschen.

Auf der Seite "Historie" kann das leicht und effektiv verfolgt werden. Dort wird zu jeder Änderung aufgelistet:

 * ein Link zu einer Differenzdarstellung (Was hat sich geändert)
 * ein Link zur geänderten Seite (sowie zur Info-Funktion dieser Seite)
 * wann die Änderung erfolgte
 * wer die Änderung gemacht hat
 * ein Kommentar, der bei der Änderung eingegeben wurde

= am Projekt arbeiten =

Praxis:

Am Wiki anmelden:

 * Account anlegen
 * VornameNachname als WikiWort

Homepage anlegen:

 * eigenes Interesse beschreiben
 * eigene Benutzereinstellungen konfigurieren

Dokumentationsseiten abonnieren:

 * Projektziele ergänzen
 * nächste Schritte festlegen
 * nächstes Treffen festlegen