Unterschiede zwischen den Revisionen 16 und 17
Revision 16 vom 2022-02-18 10:59:38
Größe: 2101
Kommentar:
Revision 17 vom 2022-02-18 13:19:33
Größe: 2722
Kommentar: Ergebnis notiert
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 42: Zeile 42:

= Ergebnis =
 * Wir haben die Maßnahmen andiskutiert, festgelegt und Ansprechpartner:innen benannt.
 * Sie sollen in die Musterformblätter übertragen werden. (./) Kurt
 * Sie sollen jetzt noch ausführlicher in dem jeweiligen Formblatt beschrieben werden. (von den jeweils verantwortlichen Ansprechpartner:innen.
 * Vorschlag: Jörg bitten, den Status der Sanierung (Dekarbonisierung) des Bauvereins in der nächsten FAG vorzustellen.
 * Es soll überlegt und entschieden werden, was in der nächsten Klimabeiratssitzung aus der FAG vorgestellt wird. (Eventuell die Checkliste für städtebauliche Verträge.

Dies ist eine Seite der Facharbeitsgruppe Bauen und Sanieren

Eingeladen:

Teilgenommen: Brigitte T., Kurt G., Anika W., Jörg H., Petra P., Thorsten Sch.

Abgemeldet: Simone B.

Tagesordnung Freitag 18.02.2022 10:30 - 11:45 Uhr

Maßnahme: Energieausweis als erfolgreiche Maßnahme zur Energieeinsparung und als Anschub für Modernisierung

  • Energieausweis erfolgreich einsetzen (Brigitte Topmöller)
  • Mängel bei Erstellung von Energieausweisen und bei der Nachverfolgung von Nachrüstverpflichtungen
  • Wie kann eine Erfolgskontrolle eingerichtet werden?

Maßnahme: Der Weg zu einem Energie-Gebäudekataster

  • Erstellen eines kompletten Gebäudekatasters
  • mit Vorab Recherche wie andere Kommunen das tun
  • Prüfung wie Daten zur Verfügung gestellt werden können (z.B. Energieausweise, Schornsteinfeger, Stadt z.B. Grundsteuer)
  • Sammlung aller relevanten Energie- und CO2 Daten
  • Ergänzung Gebäudekataster: Bei Überarbeitung Grundsteuer ggf. sanierte Gebäude bevorzugen
  • Bildung von Clustern für Quartierslösungen
  • Cluster für Straßenweise Sanierungen
  • Cluster für Nahwärmenetze
  • Energieausweise auswerten, als Sanierungsanschub einsetzen
  • Ansprechpartner Brigitte, Thorsten, Kurt

Maßnahme: Verbesserung der Kommunikation der Energieberatung der Stadt Gütersloh

  • Erstellung eines Tools was Maßnahmen der Gebäude- und Heizungssanierung nutzen (wie viel CO2 wird eingespart)
  • Nutzung des Heizspiegels für Gütersloh
  • Wieviel CO2 erzeugt mein Haus?
  • Berechung für Laien
  • Unterstützung von langfristigen Investitionen
  • Ansprechpartner Thorsten Sch., Petra P., Annika
  • Wieviel CO2 spare ich durch XY Maßnahme

Maßnahme: Checkliste für B-Plane /Städtebauliche Verträge

  • Einsatz von energetischen Baumaterialien (Recycling-Beton) für B-Pläne von Neubaugebieten
  • Aktualisierung der Checkliste bei städtebaulichen Verträgen für klimafreundliches Bauen
  • ggf. auch Recherche bei anderen Kommunen
  • Brigitte T., Petra P., Kurt G.

Ergebnis

  • Wir haben die Maßnahmen andiskutiert, festgelegt und Ansprechpartner:innen benannt.

  • Sie sollen in die Musterformblätter übertragen werden. (./) Kurt

  • Sie sollen jetzt noch ausführlicher in dem jeweiligen Formblatt beschrieben werden. (von den jeweils verantwortlichen Ansprechpartner:innen.

  • Vorschlag: Jörg bitten, den Status der Sanierung (Dekarbonisierung) des Bauvereins in der nächsten FAG vorzustellen.
  • Es soll überlegt und entschieden werden, was in der nächsten Klimabeiratssitzung aus der FAG vorgestellt wird. (Eventuell die Checkliste für städtebauliche Verträge.

KlimaBeirat2021/BauenSanieren/2022-02-18 (zuletzt geändert am 2022-02-18 16:39:11 durch BerndSchuere)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz