Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 3
Revision 2 vom 2022-02-18 12:58:33
Größe: 897
Kommentar:
Revision 3 vom 2022-02-25 14:16:53
Größe: 1887
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 8: Zeile 8:
 * Mängel bei Erstellung von Energieausweisen und bei der Nachverfolgung von Nachrüstverpflichtungen
 * Wie kann eine Erfolgskontrolle eingerichtet werden?
 * Es gibt zahlreiche Mängel bei Erstellung von Energieausweisen wie z.B. fehlende Ausweise, falsche Angaben in den Ausweisen etc.
   ein kostenloses Beratungsgespräch findet nicht statt und die Nachrüstverpflichtungen werden nicht verfolgt.
 * Wie kann eine Erfolgskontrolle eingerichtet werden? Gibt es gute Beispiele aus anderen Kommunen über Erfassung der Ausweise, über
   eine kombinierte Beratung zur Ausweiserstellung? Jeder Immobilienverkauf wird der Kommune mitgeteilt- Gutachteraussschuss- Erfassung der
   Energieausweise durch die Kommune, dann werden gezielte Angebote unterbreitet bei Altgebäuden.
Zeile 12: Zeile 15:
 * (Kommunikation, Reduktion, Messung und Steuerung,...)  * (Kommunikation- gezielte Energieberatung, Reduktion- über Maßnahmen der Gebäudesanierung, Messung und Steuerung- über Bewillung von Fördermitteln der Kommune,...)
Zeile 15: Zeile 18:
 * 1. Direkte Reduktion (hoch über 10.000 t; mittel = über 1.000 t, gering = unter 1.000 t)  * 1. Direkte Reduktion (hoch über 10.000 t; mittel = über 1.000 t, gering = unter 1.000 t) wird abschätzbar über die Erfassung des unsanierten Gebäudebestands
Zeile 19: Zeile 22:
 * Steigerung der Sanierungsquote, Verringerung der Energieverbrauchswerte, messbar durch kommunale Stadtwerke - Strom und Gasverbrauch
Zeile 21: Zeile 25:
 * Kommune, Gutachterausschuss, Liegenschaftsabteilung, Energieberater
Zeile 23: Zeile 28:
 * Hausbesitzer von unsanierten Gebäuden, Vermieter von Altimmobilien bezüglich Nachrüstverpflichtung, Käufer von Altbauten

Energieausweis als erfolgreiche Maßnahme zur Energieeinsparung und als Anschub für Modernisierung

Energieausweis erfolgreich einsetzen

Beschreibung der Maßnahme

  • Es gibt zahlreiche Mängel bei Erstellung von Energieausweisen wie z.B. fehlende Ausweise, falsche Angaben in den Ausweisen etc.
    • ein kostenloses Beratungsgespräch findet nicht statt und die Nachrüstverpflichtungen werden nicht verfolgt.
  • Wie kann eine Erfolgskontrolle eingerichtet werden? Gibt es gute Beispiele aus anderen Kommunen über Erfassung der Ausweise, über
    • eine kombinierte Beratung zur Ausweiserstellung? Jeder Immobilienverkauf wird der Kommune mitgeteilt- Gutachteraussschuss- Erfassung der Energieausweise durch die Kommune, dann werden gezielte Angebote unterbreitet bei Altgebäuden.

Wirkhebel

  • (Kommunikation- gezielte Energieberatung, Reduktion- über Maßnahmen der Gebäudesanierung, Messung und Steuerung- über Bewillung von Fördermitteln der Kommune,...)

Grobe Abschätzung des CO2-Reduktionspotentials

  • 1. Direkte Reduktion (hoch über 10.000 t; mittel = über 1.000 t, gering = unter 1.000 t) wird abschätzbar über die Erfassung des unsanierten Gebäudebestands
  • 2. Indirekte Reduktion (qualitativ: Vorbildwirkung, Quick Win...)

Erfolgsfaktoren

  • Steigerung der Sanierungsquote, Verringerung der Energieverbrauchswerte, messbar durch kommunale Stadtwerke - Strom und Gasverbrauch

Unterstützer:innen

  • Kommune, Gutachterausschuss, Liegenschaftsabteilung, Energieberater

Wer muss überzeugt werden

  • Hausbesitzer von unsanierten Gebäuden, Vermieter von Altimmobilien bezüglich Nachrüstverpflichtung, Käufer von Altbauten

Links, Referenzen

  • heizspiegel.de

Ansprechpartner

KlimaBeirat2021/BauenSanieren/KSK_Energieausweis (zuletzt geändert am 2022-05-05 18:18:44 durch HansUlrichBirke)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz