Unterschiede zwischen den Revisionen 12 und 13
Revision 12 vom 2021-08-31 15:38:46
Größe: 4597
Kommentar:
Revision 13 vom 2021-08-31 15:39:20
Größe: 4599
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 23: Zeile 23:
== Studie zur Kampagne Alles Dächer vollmachen == === Studie zur Kampagne Alles Dächer vollmachen ===

Online Treffen der FAG Erneuerbare Energien

dabei: Kurt G., Gerhard K., Mark F., Markus L., Marlies W., Matthias F., Stephan R., Hartmut E., Alexander K.

abgemeldet: Manuel K., Thomas P., Andreas S.

Tagesordnung 04.08.2021 18 Uhr FAG Erneuerbare Energien

  • Begrüßung Stephan R.
  • Moderation Kurt G.
  • Mitschrift Markus L.
  • Vorstellungsrunde - was wollen Sie in der AG erreichen?
  • PV Potential
  • Wattbewerb
  • Was soll in das neue Klimaschutzkonzept?

Notizen und Ergebnisse des Treffens

PV Potential

  • Potentialfeststellung für GT
    • Potentialanalyse für die Kommunikation über gemeinsame Ziele und deren Entwicklung nutzen

Studie zur Kampagne Alles Dächer vollmachen

Stadtwerke

  • Stadtwerke: Werden Ü20 - Anlagen mit Preis - oder Förder-Modellen am leben erhalten?
  • Stadtwerke sollen als Lotsen auftreten, nicht als Genehmigungsbehörde
  • Reibungslose Netzanschlüsse
  • Vergütung / Vereinfachung von Ü20-Anlagen und "Dach vollmachen"- Anlagen

  • Durch Öffentlichkeitsarbeit Verunsicherung auflösen
  • Netzausbau ist erforderlich für
    • Strom-Netze
    • Nahwärme, Speicher -> Quartiersspeicher

  • Machen das die Stadtwerke schon perspektivisch?
  • Gibt es da schon ein Quartier?
  • Vorschlag: Isselhorst als Beratungsbereich

Facharbeiter / Handwerk

  • Handwerkskapazitäten ausbauen
  • Selberbau-PV-Genossenschaft
    • Details ergründen
    • versuchen auszubauen
    • Aufmerksamkeit und Lernkurve in die Stadtgesellschaft tragen

Öffentlichkeitsarbeit

  • Beispiele öffentlich als Erfolge zeigen
  • Freiburger Kampagne " Dein Dach kann mehr" übernehmen

  • "Dächer Vollmachen"- Fördersatz für mehr als den besonders lohnenden Eigenverbrauch

  • Klimabeirat kann anders als die Kommune direkt auf Firmen zugehen und die Aufmerksamkeit auf Klimathemen lenken
  • Flugplatz-PV ( Sonnenlandebahn ) wieder aktivieren

Quartiersansatz

  • Quartiersweise beim Ausbau vorgehen und dann Synergieeffekte nutzen
    • unnötige Transporte etc. zu vermeiden
  • Sektorenkopplung und zellulärer Ansatz sollen ins Klimaschutzkonzept
  • "Beratungsbüro im Container" im Quartier/ in der Nachbarschaft

    • für ein Quartal oder Halbjahr
    • Dann Ausschreibungen für ein Großpaket starten

Förderrichtlinien

  • 50.000 Euro-Förderung wurde zwar aufgestockt- wie geht man damit um?
  • Förderbedingungen 2.0 entwickeln als Weiterentwicklung
    • Kleingruppe zur Überarbeitung einrichten

Kaufverträge

  • Forderungen stellen, dass neue Dächer von vorneherein statisch und konzeptionell für PV ertüchtigt sind.

Agri PV Versuchsfeld

  • Agri-PV als Pilot und Forschungsprojekt fordern

Fördermittel

Klimafond

  • Die Auflage eines "Klimafond" wird überlegt

Stadtverwaltung

  • PV auf Dächer Kaiserquartier sollte Verwaltung nachplanen

KlimaBeirat2021/ErneuerbareEnergien/2021-08-04 (zuletzt geändert am 2021-08-31 15:39:20 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz