Unterschiede zwischen den Revisionen 3 und 4
Revision 3 vom 2021-04-29 22:13:43
Größe: 4027
Kommentar:
Revision 4 vom 2021-04-29 22:15:12
Größe: 4035
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
####

Kennenlern-Termin für die Interessierten 22.04. 19:30 AG Gewerbe Industrie Nachhaltigkeit

Anwesend: Kurt Gramlich, Markus Lakämper, Thorsten Schröder, Alexander Kostka, Manuel Knüppel, Christph Wendker, Hans Große-Freese, Mark Fabisch.

  • Was kann Ind. / Gewerbe für die Nachhaltigkeit tun?
  • Was könnte ein Überbau für die Erreichung der Ziele sein?
  • Wie können Unternehmen von einenader lernen?
  • Was sind schon vorhandene Selbstverpflichtungen?
  • Warum machen U. schon mehr als andere ...?
  • 17 SDG nicht aus den Augen verlieren

Ideensammlung

Nachhaltigkeit bedeutet auch Warenflüsse / Endlichkeit von Ressourcen /  teilweise Dezentralität/ Kreislaufwirtschaft

Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung sollten sich dringend engagieren, CO2-Einsparungen zu erreichen

Können längere "Return on Invest"- Zeiten  als 3 Jahre eingearbeitet werden? Also andere Prioritäten gesetzt werden?

CO2-Preise werden z T schon in Projektionen und in Investitionskosten-Überlegungen einbezogen. Hier weden auch schon zukünftig erwartete CO2-Kurse  eingepreist.

Ein Handwerker sieht die Betrachtung  ehr von dem Nutzungszeitraum her als vom ROI. Längerfristige Preisentwicklungen werden als Schwierig/ "Spekulation" angesehen.

Wie gehen Handwerker mit dem Thema Effizienz um?

Least life cycle costing, wenne es in absehbarer Zeit ein ROI gibt, wirds gemacht.

Was geht über normale Vorhaben hinaus. Man setzt teilweise auch neue Maßstäbe.

Vorrausschauenden unternehmern MUSS das wichtig sein, je mehr seinenAnwendung energieintensiv ist.  Trotzdem kann die Personaldecke nicht jedes KMU (Klein-Mittel-Unternehmen ) einen Klimabeauftragten stellen.

Viele Fortbildungen fallen quasi aus, weil coronabedingt

CDP, Bertelsmann hat  ein "B" Skala bis F während Wachstum stattfindet..

Scienc based target initiative

Carbon neutral , normalerweise CDP  e-effizienz...  evtl. Kompensation mit Zertifikaten ( carbon removal )

Teilweise unterschiedliche Modelle oder Kriterien, die gar nicht wirklich vergleichbar sind.

Aus Marketingsicht "GT klimaneutral 2035-wir machen mit" als Idee für eine Mitbürgerbeteiligung.  Gute Idee...

Viel Zustimmung für einen "Aufkleber"

Nachhaltigkeitsthema Ausbildung, Tariftreue sind auch N. -Punkte.

Wirtschaftsförderung aus Sicht von AK nicht besonders "nachhaltigkeitsbezogen".

Impulse für  das Thema in der kreislichen WF.

Die großen Projekte in den großen Playern erreichen sicher einen großen impact und sind vorrangig zu bearbeiten.

Zusätzliche Themen für FAGs:

Wasserrahmenrichtlinie

Digitalisierung

Klimaschutzkonzept

Nachlesen zumm Thema Nachhaltigkeit:

https://de.wikipedia.org/wiki/Klimaneutralit%C3%A4t

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-verstaendlich-erklaert-232174

https://www.oeko.de/presse/archiv-pressemeldungen/presse-detailseite/2020/wie-deutschland-bis-2050-klimaneutral-wird

https://de.wikipedia.org/wiki/Carbon_Accounting

Einträge vor Beginn:

  • Welche der Themen des Rates für nachhaltige Entwicklung wollen wir bearbeiten?
  • https://www.nachhaltigkeitsrat.de/

  • https://www.nachhaltigkeitsrat.de/nachhaltige-entwicklung/ressourcenschonung-und-kreislaufwirtschaft/

  • Nimmt jemand an der Webinarreihe teil?
  • https://www.globalcompact.de/de/

  • Gründächer und Fassadenbegrünung, integrierte Nisthilfen für Tiere
  • Regenwasserrückhaltung, Regen- und Grauwassernutzung
  • klimaverträglicher Lieferverkehr (Elektromobilität, Lastenfahrräder, Bahn)
  • aufsuchende Energieberatung für Betriebe initiieren
  • Wirtschaftsförderung soll Aspekte wie Klimaschutz, Klimawandel, Energie, Nachhaltigkeit einbeziehen, ggf. entsprechende Unternehmen berücksichtigen
  • Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen
  • Unternehmen nach dem Weg zur Klimaneutralität fragen
  • Koallitionen anregen
  • Wirtschaft und Gesellschafts Initiative, Kampagne starten

KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/2021-04-22 (zuletzt geändert am 2022-04-07 13:56:46 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz