Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 5 (über 4 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2022-02-17 17:36:31
Größe: 691
Kommentar: neue Seite
Revision 5 vom 2022-02-20 16:05:56
Größe: 3120
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 7: Zeile 7:
Motto-Vorschlag "Unternehmen Klimaschutz"  * Unternehmen Klimaschutz – Die Initiative für die Gütersloher Wirtschaft
 * Es handelt sich um ein Projekt- bzw. Programmangebot für Fachleute und Entscheidungspersonen aus hiesigen Unternehmen, aus dem konkrete Projekte und Maßnahmen abgeleitet werden sollen, die zum Klimaschutz in Gütersloh beitragen.
Zeile 10: Zeile 12:
 * in 3-5 Sätzen
 * Start mit einer Umfrage bei Unternehmen: Wo stehen sie? Was wurde schon gemacht? Welcher Kostenaufwand bestand bzw. welche Einspareffekte wurden erzielt? Was können die Unternehmen einbringen? Welche Pläne und Ziele haben sie? Was ist an Unterstützung erforderlich?
 * Auftaktveranstaltung mit einem hochkarätigen Vortrag (z. B. Geomar-, Potsdam- oder Wuppertal-Institut) und Durchführung von fachlich begleiteten Themenworkshops
 * Begleitung durch den Bürgermeister und eine prominente Schirmherrschaft (z. B. Markus Miele, Thomas Rabe)
 * Ziele: Bildung eines Netzwerkes für Klimaschutz und Energieeffizienz in der Wirtschaft (Titel wie KlimaPakt, KlimaPartnerschaft) zum Erfahrungsaustausch; Einbeziehung bereits vorhandener Erfahrungen wie Ökoprofit; Bildung von Facharbeitsgruppen für spezielle Arbeitsthemen; Marketing und Öffentlichkeitsarbeit; Auflage eines Klimafonds Gütersloh; Bildung einer Klimaschutzagentur Gütersloh
Zeile 13: Zeile 20:
 * (Kommunikation, Reduktion, Messung und Steuerung,...)
 * Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kommunikation
Zeile 16: Zeile 25:
 * 1. Direkte Reduktion (hoch über 10.000 t; mittel = über 1.000 t, gering = unter 1.000 t)
 * 2. Indirekte Reduktion (qualitativ: Vorbildwirkung, Quick Win...)

 * Zunächst keine bzw. nur eine geringe CO2-Verminderung; mittel- bis langfristig hohes CO2-Reduktionspotential durch Vorbildeffekte, durch Erfahrungsaustausch bzgl. energieeffizienter Maßnahmen, durch gemeinsame Lösungen
Zeile 21: Zeile 31:
 * Motivation beteiligter Personen und angemessenes Zeitkontingent, welches Beteiligten einzuräumen ist

Zeile 23: Zeile 36:
== Wer muss überzeugt werden ==  * Stadtrat und Ausschüsse, Stadtverwaltung, Nachbarkommunen, Kreisverwaltung, Stadtwerke Gütersloh, Wirtschaftsförderung, Unternehmerverband, Kreishandwerkerschaft, Klimabeirat, Umweltverbände, Effizienz-Agentur NRW (Regionalstelle OWL), Kammern für Architekten und Ingenieure, Fachhochschule / Universität, Kreditinstitute


== Wer muss überzeugt werden? ==

 * Finanzverantwortliche in den Institutionen und Unternehmen, soweit Finanzmittel bzw. Personalkapazitäten für die Projektumsetzung bereitzustellen sind
 * Förderstellen, soweit Fördermittel akquiriert werden können
Zeile 27: Zeile 47:
 * https://www.hamburg.de/contentblob/3955988/75bd6396b3f4632adc71155c0b08bd81/data/arbeitsprogramm-2013-2018.pdf
 * https://www.wirtschaftproklima.de/akteure/baum-ev
 * https://www.wirtschaft-muenchen.de/produkt/klimapakt-muenchner-wirtschaft/
 * https://stadt.muenchen.de/infos/klimapakt-muenchner-wirtschaft.html
 * https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/duesseldorfer-klimapakt-mit-der-wirtschaft-unterzeichnet.html
Zeile 29: Zeile 55:
 * Mark, Bernd  * Mark F., Bernd Sch., Hans Sch.

Mitmach-Initiative für Unternehmen

Kurzbeschreibung

  • Unternehmen Klimaschutz – Die Initiative für die Gütersloher Wirtschaft
  • Es handelt sich um ein Projekt- bzw. Programmangebot für Fachleute und Entscheidungspersonen aus hiesigen Unternehmen, aus dem konkrete Projekte und Maßnahmen abgeleitet werden sollen, die zum Klimaschutz in Gütersloh beitragen.

Beschreibung der Maßnahme

  • Start mit einer Umfrage bei Unternehmen: Wo stehen sie? Was wurde schon gemacht? Welcher Kostenaufwand bestand bzw. welche Einspareffekte wurden erzielt? Was können die Unternehmen einbringen? Welche Pläne und Ziele haben sie? Was ist an Unterstützung erforderlich?
  • Auftaktveranstaltung mit einem hochkarätigen Vortrag (z. B. Geomar-, Potsdam- oder Wuppertal-Institut) und Durchführung von fachlich begleiteten Themenworkshops
  • Begleitung durch den Bürgermeister und eine prominente Schirmherrschaft (z. B. Markus Miele, Thomas Rabe)
  • Ziele: Bildung eines Netzwerkes für Klimaschutz und Energieeffizienz in der Wirtschaft (Titel wie KlimaPakt, KlimaPartnerschaft) zum Erfahrungsaustausch; Einbeziehung bereits vorhandener Erfahrungen wie Ökoprofit; Bildung von Facharbeitsgruppen für spezielle Arbeitsthemen; Marketing und Öffentlichkeitsarbeit; Auflage eines Klimafonds Gütersloh; Bildung einer Klimaschutzagentur Gütersloh

Wirkhebel

  • Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kommunikation

Grobe Abschätzung des CO2-Reduktionspotentials

  • Zunächst keine bzw. nur eine geringe CO2-Verminderung; mittel- bis langfristig hohes CO2-Reduktionspotential durch Vorbildeffekte, durch Erfahrungsaustausch bzgl. energieeffizienter Maßnahmen, durch gemeinsame Lösungen

Erfolgsfaktoren

  • Motivation beteiligter Personen und angemessenes Zeitkontingent, welches Beteiligten einzuräumen ist

Unterstützer:innen

  • Stadtrat und Ausschüsse, Stadtverwaltung, Nachbarkommunen, Kreisverwaltung, Stadtwerke Gütersloh, Wirtschaftsförderung, Unternehmerverband, Kreishandwerkerschaft, Klimabeirat, Umweltverbände, Effizienz-Agentur NRW (Regionalstelle OWL), Kammern für Architekten und Ingenieure, Fachhochschule / Universität, Kreditinstitute

Wer muss überzeugt werden?

  • Finanzverantwortliche in den Institutionen und Unternehmen, soweit Finanzmittel bzw. Personalkapazitäten für die Projektumsetzung bereitzustellen sind
  • Förderstellen, soweit Fördermittel akquiriert werden können

Links, Referenzen

Ansprechpartner

  • FAG Gewerbe Industrie Nachhaltigkeit
  • Mark F., Bernd Sch., Hans Sch.

KlimaBeirat2021/GewerbeIndustrie/KSK_MitmachInitiative (zuletzt geändert am 2022-04-07 13:56:46 durch KurtGramlich)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz