Unterschiede zwischen den Revisionen 16 und 17
Revision 16 vom 2021-05-27 19:59:14
Größe: 6268
Kommentar: Namen gekürzt
Revision 17 vom 2021-12-19 13:20:29
Größe: 6295
Kommentar: Status
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 22: Zeile 22:
nächstes Treffen: 30.4.21, 19.30 Uhr nächstes Treffen: 30.04.21, 19.30 Uhr
Zeile 41: Zeile 41:
 * eigene Webseite erstellen, soziale Medien nutzen
 * Logo Klimabeirat entwickeln
 * eigene Webseite erstellen (./) , soziale Medien nutzen
 * Logo Klimabeirat entwickeln (./)
Zeile 50: Zeile 50:
 * städtischen Umweltnewsletter und Umweltkalender nutzen  * städtischen Umweltnewsletter und Umweltkalender nutzen (./)
Zeile 56: Zeile 56:
 * Mit welchen Werkzeugen wollen wir arbeiten?  * Mit welchen Werkzeugen wollen wir arbeiten? (./)
Zeile 66: Zeile 66:
 * Prüfung der Klimarelevanz - Antrag zur nächsten Sitzung  * Prüfung der Klimarelevanz - Antrag zur nächsten Sitzung (./)

AG Kommunikation, Öffentlichkeit

Kennenlern-Termin für die Interessierten 14.04.2021 19:30 Uhr

anwesend: Kurt G., Hans-Ulrich B., Alexander K., Bernd Sch., Jan E., Julian L., Michaela D.

Diskutiert wurde die Aufgabe, die Rolle und der Umfang der Arbeit der AG Kommunikation, Öffentlichkeit - verschiedene Positionen kamen zur Sprache:

  • Kommuniziert die AG hauptsächlich nach außen?
  • Unterstützt sie die Beiratsmitglieder?
  • Ist die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt zuständig?

Schnittstellen zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft

  • Was sind die Themen?
  • Gibt es einen Redaktionsplan?
  • Wie können die Beiratssitzungen effektiver/ effizienter/ motivierender gestaltet werden?

Ansprechpartner:in/ Sprecher:in: Hans-Ulrich B., Michaela D.

nächstes Treffen: 30.04.21, 19.30 Uhr

Ergebnisse

Kontakt mit städtischer Pressestelle

  • Pressestelle in den Klimabeirat einladen
  • Redaktionsplan Öffentlichkeitsarbeit der städtischen Pressestelle nachfragen
  • Zusammenstellung bekannter bzw. regelmäßiger Events klären
  • Verbesserung der städtischen Öffentlichkeitsarbeit zum Klimaschutz
  • Nutzung städtischer Angebote wie Newsletter und Veranstaltungskalender
  • Homepage der Stadt anpassen, Bedeutung von Klimaschutz, Klimawandel und Anpassung an Klimawandelfolgen sichtbar machen

Öffentlichkeitsarbeit durch Klimabeirat selbst

  • regelmäßige Pressearbeit
  • Artikelserien in Tageszeitungen / Stadtmagazinen (fachliche Themen, über die Arbeit der Fachgruppen und des Klimabeirats)
  • Personen aus dem Klimabeirat vorstellen (1x/Monat)
  • Klimabeirat stellt sich in der Klimawoche vor
  • Newsletter „Aus dem Klimabeirat“ (vierteljährlich / evtl. im Sitzungszyklus)
  • eigene Webseite erstellen (./) , soziale Medien nutzen

  • Logo Klimabeirat entwickeln (./)

  • Verteiler Öffentlichkeitsarbeit zusammenstellen (Ansprechpersonen, Anschriften, E-Mail-Anschriften, Redaktionsschluss): Tagespresse, Stadtmagazine, kirchliche Blätter, Homepages

Öffentlichkeitsarbeit durch Klimabeirat selbst bzw. über städtische Pressestelle

  • Vorträge durch hochkarätige Referent:innen (z. B. zum Tag der Umwelt 2022)

  • Telefonaktionen zu Klimaschutz und Energie
  • Veranstaltungen in Ortsteilen
  • Klimaschutz macht Schule: Stromsparen für Kleine, Malen zu Klimathemen, Schulprojekte zum Klimaschutz
  • städtischen Umweltnewsletter und Umweltkalender nutzen (./)

Schulung des Klimabeirats

  • Weiterbildung, Vorlagen, Empfehlungen für alle Mitglieder des Klimabeirats
  • Weiterbildung zu Prinzipien der Ratsarbeit, Beschluss-Vorlagen, Ratsinformationssystem, Verwaltungsarbeit
  • Wie lassen sich Sitzungen und (Online-)Meetings gestalten, um das kreative Potential aller Beteiligten zu heben?
  • Mit welchen Werkzeugen wollen wir arbeiten? (./)

  • regelmäßige Kurzreferate zu Themen aus dem Handbuch von klimafakten.de
  • Muster und Empfehlungen für Beschluss-Vorlagen erstellen

Ziele / Strategien / Aufgabenkonzepte

  • Empfehlungen zur Öffentlichkeitsarbeit, zu Personalkapazitäten und Strukturen, zu Vorgehensweisen und Aufgabenplänen entwickeln
  • Vorgaben und Empfehlungen für Politik und Verwaltung erarbeiten: z. B. Finanzmittel, Leitlinien, Konzepte, ggf. mit Einbeziehung externer Expertise

Verwaltungsgremien

  • Beiträge für städtische Ausschüsse
  • Prüfung der Klimarelevanz - Antrag zur nächsten Sitzung (./)

  • Nachverfolgen der Bearbeitung von Anträgen

Weitere Ideensammlung

niederschwellige Angebote für Bürger:innen

  • Stammtische zu verschiedenen Themen
  • Büro/Treffpunkt in einem leerstehenden Laden in der Innenstadt einrichten
  • Vor-Ort-Termine

Wie gelingt konstruktive Kommunikation zu Klimathemen?

  • Good Practice Beispiele
  • Vorteile herausarbeiten
  • Lösungsmöglichkeiten präsentieren
  • attraktive Visionen vermitteln
  • als Vorbild auftreten
  • gemeinsame Wege zur Zielerreichung kommunizieren
  • Zwischen den Zeilen lesen: Wichtig ist zu erkennen, was Menschen meinen oder was sie versuchen zu sagen und nicht unbedingt genau, was sie sagen.
  • zuhören, verstehen, helfen und unterstützen, aber nicht beraten, eingreifen, anweisen, Dinge selbst in die Hand nehmen und entscheiden

Menschen erreichen, die am Thema wenig Interesse haben oder ihm mit Ablehnung begegnen?

  • gesundheitliche Vorteile ansprechen (z. B. Radfahren, Raumluftqualität)
  • Spareffekte aufzeigen
  • anderen Zugang nutzen: z. B. auf Kinder und Enkelkinder abstellen
  • andere Themen als Vehikel, wie z. B. Kunst und Klima (Malerei, Cartoons)
  • Menschen so behandeln, wie sie behandelt werden möchten (nicht wie wir selbst behandelt werden möchten)
  • Identifikationsmöglichkeiten anbieten
  • sich an den Bedürfnissen der Nutzer:innen orientieren

  • zuhören und beobachten, Perspektive der Konsumenten und Kunden einnehmen
  • nicht so sehr auf Technik fixieren, dass der emotionale Einfluss auf Konsumenten und Kunden vernachlässigt wird

Für Klimaschutz begeistern ohne Verzichts- und Vernunftsszenarien aufzubauen?

  • Anreize schaffen
  • spielerische Aspekte, Wettbewerbscharakter
  • Raum zum Ausprobieren, Testen und für Versuche schaffen bzw. ermöglichen
  • Die Fragestellung darf nicht lauten „Was produziere ich / verkaufe ich / tue ich ...?“, sondern sie muss lauten „Warum ...?“ Wir müssen es schaffen zu kommunizieren, warum wir tun, was wir tun, dann schaffen wir es, Menschen dazu zu bewegen, ein Teil von genau dem System zu sein, das wir verändern wollen.

Welche Themen wollen wir aus den Vorschlägen des Nachhaltigkeitsrates bearbeiten?

KlimaBeirat2021/KommunikationOeffentlichkeit/2021-04-14 (zuletzt geändert am 2021-12-19 13:20:29 durch HansUlrichBirke)

Alle Inhalte in diesem Wiki stehen unter der Creative Commons SA 4.0 DE Lizenz